SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58AM - Kontakte klebrig :(
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2011, 18:06   #1
Moritz F.
 
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
HVL-F58AM - Kontakte klebrig :(

Hallo,

mein Sony 58er lag letztens in einer alten Fototasche (die ich mal wieder benutzt habe) in einem zerlaufenen Bonbon.. jaaaa, jetzt bitte keine Vorwürfe

Jedenfalls kleben jetzt zwei der vier Kontakte unten und schnappen nicht mehr so schnell zurück, weshalb der Blitz bei schnellen Bewegungen immer wieder den Kontakt zur Kamera verliert.

Geissler will 30€ für einen Kostenvoranschlag.. hättet ihr irgendwelche Ideen, womit man sowas selber reinigen kann??

Danke, LG
Moritz
Moritz F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2011, 18:46   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Hallo Moritz,

daß das nicht der richtige Platz für Bonbons ist hast du ja mittlerweile selbst rausgefunden (sorry der mußte sein).

Ich würde die Batterien aus dem Blitz nehmen und anschließend versuchen die 2 Kontakte mit einem angefeuchteten (nicht nassen!!!) Q-Tipp vorsichtig wieder gangbar zu machen. Dann den Blitz vor dem ersten Test richtig austrocknen lassen sonst funkts.....
Außerdem würde ich die Kamerakontakte säubern und mir eine neue Tasche kaufen oder die vorhandene sehr gründlich reinigen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2011, 18:58   #3
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Hallo Moritz,

erste Wahl ist ein professioneller chemischer Kontaktreiniger zum Beispiel von Kontakt Chemie oder ähnliches.

Wenn das nicht vorhanden dann mal ein Hausmittel:

Zitronensaft durch ein Tuch oder Filterpapier filtern. Dann mit sehr wenig der Flüssigkeit die Kontakte benetzen und mit der Hand mehrmals bewegen. Blitzgerät nicht auf die Kamera stecken!

Zweiter Schritt:

Kontakte mit dünnflüssigem Öl, am besten Uhrmacheröl wenn möglich kein Speiseöl, benetzen und mechanische Bewegungen der Kontakte wiederholen.

GANZ WICHTIG: Sehr wenig an Flüssigkeit ist hier viel !!! Keinesfalls das Blitzgerät mit Flüssigkeiten fluten. Der Tropfen, der an einen kleinen Schraubendreher an der Spitze hängen bleibt, ist für alle Kontakte mehr als genug.

Nach der Aktion kannst Du ja durch Niederdrücken der Kontakte den Erfolg sofort feststellen.

Alle Kontakte mit saugfähigem Material (zur Not mit Toilettenpapier) gründlich abwischen und auf Trockenheit prüfen! Erst dann das Blitzgerät wieder mit der Kamera verbinden. Ansonsten können Öl oder Reinigungsflüssigkeit in die Kamera eindringen und dort erhebliche Schäden verursachen.

Ich übernehme keine Garantie für die Wirksamkeit dieser Anleitung und hafte auch nicht für Folgeschäden, die aus der Anwendung entstehen können.

Mit freundlichen Grüßen von Günter, einem ehemaligen Fernsehtechniker der sich damals oft mit Kontaktproblemen der Elektronik rumgeschlagen hat.
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2011, 13:45   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von Nummer-6 Beitrag anzeigen
erste Wahl ist ein professioneller chemischer Kontaktreiniger zum Beispiel von Kontakt Chemie oder ähnliches.
Wozu das? Die Kontakte sind ja nicht oxidiert, sondern nur verklebt. Und Zucker löst sich immer noch am besten in sauberem Wasser.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2011, 14:38   #5
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Batterien raus, etwas destilliertes Wasser in ein Becher geben und den Blitzfuß (natürlich nicht den gesamten Blitz) über Nacht hinein stellen. Danach gut abtrocknen, trockefönen und einige Tage in der Nähe der Heizung lagern. Destilliertes Wasser ist nicht leitend und kann dadurch keine Schäden verursachen. Nach dem Trocknen würde ich mit einem Wattestäbchen etwas feines Öl (Basllistol) auf die Kontakte geben. Aber immer sachte, denn wenig ist hier viel!

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2011, 18:23   #6
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Ballistol würde ich nicht nehmen.
Ballistol neigt nämlich ziemlich stark zum Verharzen, damit sind Kontaktprobleme vorprogrammiert
Wenn Öl dann WD40 oder was von Kontaktchemie als Schmierung zum Schluß.

Zitat:
Zitronensaft durch ein Tuch oder Filterpapier filtern.
Zitronensaft wirkt stark korrosiev auf Kupfer und seine Legierungen, das würde ich möglichst unterlassen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2011, 13:55   #7
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Hmm... würde mich interessieren ob Moritz das Problem gelöst hat und wie er es gemacht hat.

Ich persönlich bevorzuge bei Kontaktreinigung immer die schnelle Lösung. Verschmutzung von der Kontaktoberfläche lösen und wegschwemmen oder auflösen, danach Oberfläche wieder schützen.

Die Kontakte des Blitzgerätes sind nicht aus Kupfer, wir reden hier über harte Stifte geführt in einen Plastikkanal und gedrückt durch kleine Stahlfedern. Zitronensaft in geringen Mengen mit kurzer Anwendungszeit macht hier der Liebe kein Kind.

Dauerbaden in Dest-Wasser das nur am Anfang nicht leitfähig ist (gelöste Zuckerkristalle und Stärke) ist durch Kapillareffekte für das Innenleben des Blitzes auch nicht der Brüller.

Nicht zuletzt würde ich den Einsatz der Chemie besonders zum Unterwandern und Ablösen der Zucker-Stärke-Masse befürworten.

So nun hat jeder mal seine Ansichten und Ratschläge abgelassen, eventuell hat der Moritz ja auch die leider heute recht verbreitete Lösung einer Reparatur vollzogen: Wegwerfen und Neukauf.

Viele Grüße von Günter der in Physik, Chemie und Materialkunde nicht immer geschlafen hat.
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58AM - Kontakte klebrig :(


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.