![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 186
|
Welche Macro Brennweite für Blumen
Hallo zusammen, ich mache gern auch Nahaufnahmen von Blumen. Nachdem ich das bis jetzt mir normalen Objektiven mache, denke ich über die Anschaffung eines Macros nach. Allerdings weiss ich nicht, welche Brennweite da die beste Wahl ist. Ich tendiere zu 50-60mm (also Minolta oder Tamron). Was ist Euer Rat?
Und - was genau bingt mir ein Macro im Vergleich zu normalen Objektiven. Die Nahgrenze ist ja auch bei denen mittlerweile sehr gering. Ist die Ausgabe sinnvoll für einen reinen Hobby- bzw. Lust-Fotografen wie mich, der keinen Ehrgeiz hat z.B. auf Austellungen aktiv zu werden? Danke im Voraus! Ulli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Bei 90-105 hast Du etwas mehr Luft nach vorn und einen etwas engeren Bildwinkel, m.E. schöner. IF-fokussierte Makros haben im Nahbereich ohnehin meist eine etwas kürzere Brennweite.
150mm und mehr sind dann wieder eher für die Insektenjäger. früher war 50-60mm an FX (Film) völlig normal, aber die Sehgewohnheiten ändern sich. Jetzt haben sie meist nur noch Menschen im Einsatz (zumindest ist das mein Eindruck aus Foren), die Schmuck oder Briefmarken dokumentieren und dabei wenig Platz haben. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Hallo
Fotografierst du Blumen oder Blüten? Blumen soll bedeuten mehr oder weniger die gesamte Pflanze. Für diesen Fall benötigst du meiner Meinung nach weniger ein Makro als ein mittleres Tele. Damit kannst du ausreichend freistellen und hast bei entsprechender Naheinstellungsgrenze auch eine pseudo Makrofunktion. 50 bis 60mm halte ich für zu kurzbrennweitig. Vielleicht hast du ein Standardtele wie ein 28-105, das ist preiswert zu finden und du kannst dir damit Klarheit verschaffen, welche Brennweite für deine Motive am besten passt. Oder ob du vielleicht sogar mit einem 135 oder 200er am besten klarkommst. Du hast recht wenig Angaben zu deiner Motivgestaltuung gemacht, aber mit der genannten Möglichkeit, Brennweiten zu probieren, kann man gut zu Entscheidungen finden. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.093
|
Macro Brennweite
Hallo Ulli!
Mit Tamron 90 mm/2,8 ist für Pflanzenaufnahmen etc. bestens geeignet, für Insektenaufnahmen ist es wegen dem geringen Abstand zum Insekt eher schwierig, die fliegen weg oder Käfer etc. gehen in Abwehrstellung. Bei längeren Brennweiten können freihändige Aufnahmen schwierig werden. Gruß Hans ![]() -> Bild in der Galerie Käfer in Abwehrhaltung ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 186
|
Hi, danke erst mal für die schnellen Antworten. Zu Matthias' Frage: sowohl als auch. Ich fotografiere, was mir gefällt. Letztens habe ich mich an einer Eucharis Blüte versucht und das ging voll daneben. Frust. So oft hat man solche schönen Blüten nicht. Die Idee ist dem Standard Tele (28-105) ist gut, ich denk mal drüber nach. Freihand ist für mich wichtig, da ich nicht jedesmal ein Stativ rumschleppen will und kann. Ich habe auch schon mal mit der Macro-Stellung des Tamron 70-300 rumprobiert. So richtig zufrieden war ich mit dem Ergebnis nicht.
Reicht für den Anfang eine "Kaffeemühle" (also 100mm 3,5 von wem auch immer)? Ulli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Eine Kaffeemühle reicht vollkommen, was du dir aber für wirklich "professionell" wirkende Aufnahmen zulegen solltest ist eine Pflanzenklammer um Verwacklungen durch Wind zu vermeiden und ein Diffusor/Reflektorset um das Licht etwas zu steuern, also zum Beispiel um zu hartes Sonnenlicht abzudämpfen. Zu hartes Licht macht dir jede Aufnahme kaputt, vor allem bei weißen und gelben Blüten.
Stativ ist natürlich auch immer ein klarer Vorteil, da kannst du immer mit iso 100 arbeiten und genug abblenden. Zum richtig schönen Fokussieren ist dann ein Einstellschlitten noch das non-plus-ultra. Buchtip: http://www.amazon.de/Digitale-Fotopr...1386640&sr=8-1 Forentip: www.makro-forum.de
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ich nutze die Tamrons mit 60 und 90mm Brennweite, funktionieren beide sehr gut.
Heute habe ich das 90er in den Botanischen Garten ausgeführt: http://makrowelt.blogspot.com/2011/03/fruhbluher.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Chemnitz
Beiträge: 381
|
Gibt es in Chemnitz oder Umgebung einen Stammtisch? Wenn ja, geh doch mal hin und bitte die Stammtischkollegen darum, Makroobjektive mitzubringen. Da hat doch bestimmt der ein oder andere was zum "begrabbeln"...
![]() Dann kannst Du mal testen, ohne Dich gleich in Unkosten zu stürzen (wenn sich die auch für ne Kaffemühle in Grenzen halten dürften). Ansonsten noch ein Tipp: je kürzer die Brennweite, desto mehr mußt Du auf die Gestaltung des Hintergrundes achten! Gruß, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 186
|
@Sven: In C gibt es wohl noch keinen. Ich bin aber beruflich sehr viel unterwegs und habe (auch wegen meiner 3 Ableger) kaum Zeit fürs Diskutieren und Fotografieren. Hat aber auch Vorteile - Ich komm halt "rum".
Ulli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|