![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 14
|
![]()
Mahlzeit Community
![]() hat jemand von Euch Erfahrungen im Bezug auf das im Titel genannte Objektiv, in Verbindung mit einer Vollformatkamera? Ich nutze eine Alpha 850 und suche eine nette Ergänzung für meinen Objektivpark. Für mich sind in erster Linie die Abbildungsleistung und die Treffsicherheit des AF von Bedeutung. Die AF-Geschwindigkeit kann als Kriterium vernachlässigt werden. Vielleicht kann mir auch jemand Erfahrungen im Vergleich mit dem Sonypendanten (Fisheye 16mm) schildern! Ich freue mich schon auf Eure Meinungen... lG Maik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Persönlich kenne ich das Sigma EX 2,8/15mm. Das 15mm Sigma ist gebraucht normalerweise nicht unter 300€ zu bekommen. Die Tedenz geht aber eher zu 400€ und das wäre mir für ein Sigma viel zuviel.
Da auch das Minolta Fisheye mit mind. 400€ ziemlich teuer ist, empfehle ich ganz klar ein gebrauchtes Sony Fisheye. Ich habe für meines mit Restgarantie ca. 450€ bezahlt und es ist in der Bildmitte absolut offenblendtauglich. Schwächen hat es an den Rändern und den Ecken. Die starken Farbsäume an den Rändern haben das Zenitar 2,8/16 und das alte Sigma 2,8/16 aber auch, die ich beide mit dem Sony verglichen habe. Von den 3 Fisheye-Objektiven war das alte Sigma MF 2,8/16 das schwächste. Das Zenitar kann mit dem Sony durchaus mithalten, ist aber gerade bei Offenblende nicht ganz einfach zu fokussieren. In der Bildmitte ist das Sony aber auch bei korrekter Fokussierung des Zenitar besser. An den Rändern ist das Zenitar auf dem Niveau des Sony. David Kilpatrick hat das alte Sigma auch getestet: http://www.pbase.com/davidkilpatrick/image/109076039 Hier noch ein paar Bilder wie das alte Sigma aussieht: http://cgi.ebay.de/Sigma-Minolta-AF-...ht_2721wt_1139 Leider sind nicht alle alten Sigmas kompatibel zu den Alphas. Der Chip läßt sich aber sehr leicht gegen einen kompatiblen austauschen und dann funktioniert auch die automatische Blendensteuerung und AF-Confirm. Gruß Michi Geändert von Michi (05.03.2011 um 12:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Hallo Maik,
ich nutze auf meiner Alpha 850 das 16mm Minolta Fischauge, welches meines Wissens identisch ist mit dem Sony Pendant. Bin sehr zufrieden mit dem Objektiv und selbst für Gruppenportraits kann man ein solches auch mal einsetzen. Geändert von RoDiAVision (09.03.2011 um 17:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.04.2008
Beiträge: 60
|
Hi
Ich nutze seit zwei Tagen das Objektiv an der A850 und es ist ein sehr schönes Teil. Hatte vorher das Samyang, aber das war mir (neben der manuellen Einstellung) einfach nicht lichtstark genug. Ich fotografiere hauptsächlich Konzerte und das ist 2.8 das Minimum an Lichtstärke. Ich hatte auch direkt gestern und heute ein Konzert und habe direkt mit dem Fisheye fotografiert. Hier mal zwei Bilder: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Weiter Fragen? Einfach fragen. ![]()
__________________
Meine Homepage: http://web.me.com/rainer.keuenhof/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
![]()
Hallo
Ich habe auch die A850 mit eben dieser Linse. Ich benutze diese Kombination gern, sie erscheint mir allenfalls sinnvoller am Vollformat, als mit einer crop-Kamera. Allerdings finde ich die Bildqualität bei Offenblende nicht unbedingt toll, bei 2.8 Blende ist die Schärfe nicht berauschend, und ich finde dass ich kräftig abblenden muss bis dass ich Resultate kriege die mich nicht schockieren im Vergleich zu meinen anderen Linsen. Und ja, wie einer der Vorredner schrieb, Preis für ein gebrauchtes Exemplar : Tendenz eher 400 EUR, das habe ich auch bezahlt. Ich glaube dass das alles für den Spass den man mit so einer Linse haben kann, etwas viel ist. Ich würde auf keinen Fall ein neues Exemplar für die bei Sigma abgefragten Preise kaufen. Ob andere Fisheyes besser sind, weiss ich nicht. Ich muss zugeben, es war eher mein Spiel- und Entdeckungstrieb der mich dazu bewegt hat, das Teil zu kaufen und ich finde es summa summarum ganz nett und manchmal witzig. Für mich gibt es leider nur wenige Situationen wo man ein Fisheye gut einsetzen kann. Wenn man zuviele Fotos mit diesem Krümmungseffekt in einer Show oder einem Album hat, dann ist die Wirkung eher ermüdend als der gewünschte Aha-Effekt. Fazit : m.E. je nach Finanz-Lage - wenn man die 400 EUR locker bereit hat, ist ein Fisheye, und insbesondere dieses, an Vollformat manchmal echt cool, und die Qualität ist, abgeblendet, auch OK. Wenn man 3 Jahre hungern muss um den Preis für die Linse zusammenzusparen, dann würde ich das nicht umbedingt empfehlen, da gibt es sicherlich sinnvollere Investitionen. Ich zweifle auch regelmässig ob ich meins nicht verkaufen soll.... Viel Spass und liebe Grüsse Francis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|