Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a55 makroobjektiv- und videofrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2011, 19:42   #1
impression
 
 
Registriert seit: 20.02.2011
Beiträge: 2
Alpha SLT 55 a55 makroobjektiv- und videofrage

Hi ihrs,

ich hab zwei Fragen zur Sony a55.

1. Welches Makroobjektiv wäre für die a55 am geeignesten und nich teuerer als 500euro.
Ich hatte eigentlich vorrangig das Sigma Foto 70mm F2,8 EX DG Makro im Auge.
Nun hab ich gehört das es da kompatibilitätsprobleme geben kann. Is das bei diesem Makro auch der Fall?

2. Ich hab jetzt so einiges drüber gelesen aber noch nicht 100pro klarheit, was es mit der videoaufnahme 1080i auf sich hat. Normalerweise war ja das interlaced Verfahren früher um die Bandbreite gering zu halten und auch gegenüber dem Progressive modus mit nachteilen verbunden. Jetzt hab ich gelesen das die Sony eigentlich im progressiv modus aufnimmt, aber in den interlaced modus umwandelt, damit es avchd compatible ist.
Ist das soweit richtig? Also läßt sich das interlaced dann locker wieder in progressive umwandeln? Gibt es letztendlich spürbare qualitätseinbusen gegenüber vielleicht den canon modellen 60d oder andere, die generell nur mit progressiv arbeiten?


Viele Grüße und vielen Dank schonmal
impression ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2011, 20:20   #2
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Es kommt ein bisschen drauf an, was Du fotografieren willst. Laufen Deine Makro-Motive gerne weg, dann nimm etwas mehr Brenweite. Das Sigma 105/2,8 gefällt mir ganz gut.

Neue Sigmas sollten einen Kompatibilitätsaufkleber tragen. Wenn nicht, hast Du gut abgehangene Lagerware erhalten. Einfach zurückschicken.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2011, 20:26   #3
impression

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.02.2011
Beiträge: 2
oki, thx. Ja ich hab mich bei der makroaufnahme vom Motiv her nicht festgelegt, von insekten, blumen und einfach experimentell so ziemlich alles. Aber vor allem möchte ich im Makrobereich auch filmen.

Daher kommt mir gerade noch eine 3.Frage. Gibt es allgemein bezogen Objektive die sich fürs filmen besser eignen? Worauf sollte ich da achten...?
impression ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2011, 20:31   #4
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Ich kann die beiden Tamrons empfehlen: 60mm/2.0 und 90mm/2.8 sind beide prima und haben keine Probleme mit der A55.
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2011, 22:15   #5
daisho
 
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
Hallo,
die Entfernung zum Objekt ist schon sehr wichtig.

Ich habe jetzt neben dem Soligor 100er 3.5er das Tamron 60er mit Lichtstärke 2.0 gekauft und das ist klassen besser als das Soligor, aaaaber, ich muss näher ran.
Für meine Objekte ist das i.O. wenn du aber Bienen oder so aufnehmen möchtest, dann wäre vlt. ein 100 er oder noch besseres die Alternative. Allerdings ist da der Preis entsprechend.
Gruß Gerd
daisho ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2011, 22:23   #6
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
1. Wahl ist wohl als standard Makro das 90er Tamron. Zumal da auch der Stangenantrieb nicht wie bei Sigma öfter von Karies befallen wird und es keine Kompatibilitätsprobleme gibt

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 08:49   #7
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Die Naheinstellgrenze des 60er Tamrons ist sogar noch 0,5 cm größer als die vom 90er Tamron Beim 90er kommt ein ewig langer Tubus vorne raus, den das 60er als IF nicht hat.
So pauschal kann man das also nicht sagen.
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 16:58   #8
DoxieDaddy
 
 
Registriert seit: 06.01.2011
Beiträge: 5
Alpha SLT 55

Das Tamron 1:2,0 / 60 mm hat es mir angetan, sowohl für Macro als auch für Portraits.
Die große Öffnung erlaubt auch schöne Tiefenschärfe- und Bokeh-Effekte.
Tolles und preiswertes Objektiv
DoxieDaddy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a55 makroobjektiv- und videofrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.