|
|
|||||||||||||||
|
10.07.2024, 09:48 | #11 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.115
|
Seit ich davon gelesen habe träume ich vom Canon RF 10-20mm F4 L IS STM. Es ist klein und leicht, wie gut es ist sehe ich noch nicht klar. Aber als L-Objektiv sollte es schon ziemlich gut sein.
O.k. das passt nicht an eine A1, aber mein erster Gedanke nachdem ich gelesen hatte dass Du eine A1 hast war, vielleicht kannst Du Dir ja einen 2. Body leisten - von Canon, an dem dann das 10-20 quasi fest dran bleibt. Zumindest solange Du Dir keine weiteren RF Objektive kaufst... Dann kann das Standardzoom auf der A1 bleiben, und Du bist für alles außer Tele gerüstet. Die brennweitenmäßige Lücke zwischen 20 und 24mm kann man angesichts der Auflösungen der heutigen Kameras verschmerzen. Ich geh oft ähnlich durch Städte wie Du - ungeplant, einfach auf der Suche nach interessanten Motiven. Das muss nicht immer Architektur sein. Und um schnell die richtige Brennweite zur Verfügung zu haben sind UWW-, Standard- und Telezooms bei mir in aller Regel jeweils auf eigenen Bodies, so dass ich immer ohne lang Objektiv wechseln zu müssen eine passende Kamera - zack - zur Hand habe. Zugegebenermaßen ist meine Tasche nicht ganz leicht, aber seit ich Fotos mit Standardbrennweiten meistens mit RX100VI bzw. VII mache ist es nicht mehr ganz so schlimm. |
Sponsored Links | |
|
10.07.2024, 11:48 | #12 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.665
|
Zitat:
Bildquaität ist schlechter als mein 12-24 GM, aber für schnell/leicht/universell kommt das 16-35 mit. Ist ähnlich wie Auswahl zwischen 24-105 oder 24-70. Natürich ist die Bildqualität beim 24-70 F/2,8 besser - aber es ist auch schwerer und ohne direkten Vergeich fällt die schwächere Abbildung in den Ecken nicht wirklich auf. Problematisch sehe ich da eher die "nur" 16mm Weitwinkel für Architektur - ob dir das reicht, kannst du nur dir selbst beantworten. Leih dir das 16-35 doch mal bei einem Stammtisch aus und vergleiche es mit deinem 15-30. Zoom unterhalb 16mm wird schwer und voluminös. Das Sigma 14-28 ist vom Gewicht ähnich wie das 12-24 GM. Das 12-24 F/4 ist etwas leichter aber immer noch weit entfernt vom Gewicht und der Kompaktheit des 16-35 F/4. Alternative zum 16-35 Zeiss wäre das Sigma 16-28 F/2,8 oder, wenn man auf etwas "Tele" verzichtet, das Sony 16-25 F/2,8. Sollen beide gut sein, das Sony wäre mir zu teuer, also dann eher das Sigma.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
10.07.2024, 19:05 | #13 | ||
Registriert seit: 25.06.2022
Beiträge: 27
|
Zitat:
Zitat:
Unterschiede zu einem mechanischen Zoom sind das Fehlen von Markierungen auf dem Objektiv (im Display oder Sucher wird die Brennweite angezeigt), der fehlende Anschlag (man kann das Rad einfach weiterdrehen, die Brennweite ändert sich dann einfach nicht mehr) und der relativ geringe Widerstand beim Drehen des Ringes am Objektiv. Dafür hat man z.B. den Vorteil, dass man auch über die Smartphone-APP zoomen kann, ganz praktisch, wenn man die Kamera aus der Entfernung steuern möchte. Und als Videofilmer hat man einen perfekt smoothen Zoom (Geschwindigkeit des Zooms über den Zoom-Schieber ist einstellbar). |
||
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|