Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.409
|
Information über Blitze für Strobisten
Als kleine Hilfe für Strobisten hier mal einige selbst gemessene Steuerspannungen von Blitzen und andere interressante Werte.
Nr. | Marke | Typ | Steuerspannung | Sync-Zeit(RF602) | Teilleistung | Besonderheiten |
---|
01. | Minolta | 4000AF | 002,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16 | Läßt sich mit CG1000 als Stabblitz nutzen | 02. | Minolta | 5200i | 002,0 Volt | 1/40s | 1/2/4/8/16/32 | Schaltet nach 4 Minuten in StandBy | 03. | Minolta | 5400xi | 002,0 Volt | 1/160s | 1/2/4/8/16/32 | Schaltet nach 4 Minuten in StandBy | 04. | Minolta | 5400HS | 002,0 Volt | 1/160s | 1/2/4/8/16/32 | Schaltet nach 4 Minuten in StandBy | 05. | Minolta | 3600HSD | | | | | 06. | Minolta | 5600HSD | 002,5 Volt | 1/160s | 1/2/4/8/16/32 | Baugleich Sony HVL-F56 | 07. | Sony | HVL-F20 | 002,5 Volt | 1/160s | | WL-Steuerfunktion an A900 und A99 | 08. | Sony | HVL-F42 | | | | | 09. | Sony | HVL-F56 | | | | Baugleich Minolta 5600HSD | 10. | Sony | HVL-F58 | 002,5 Volt | | 1/2/4/8/16/32 | Temperaturabschaltung integriert, alter Blitz-Fuß | 11. | Sony | HVL-F60 | 002,5 Volt | | 1/2/4/8/16/32/64/128 in 1/3-Blenden | Neuer Blitz-Fuß passend zur A99; LEDs zum filmen und fotografieren, stufenlos regelbar; Adapter auf alten Blitz-Fuß liegt bei | 12. | Sony | | | | | | 13. | Sony | | | | | | 14. | Sony | | | | | | 15. | Nikon | SB28 | 004,5 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32/64 | Blitzfuß bricht häufig ab, sehr gute Eigenautomatik | 16. | Nikon | SB28DX | 004,5 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32/64 | Blitzfuß bricht häufig ab, sehr gute Eigenautomatik | 17. | Nikon | SB80DX | 004,5 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32/64 | Metallblitzfuß ab dieser Baureihe | 18. | Nikon | SB800 | 003,6 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32/64 | Mit fünftem Batteriefach | 19. | Nikon | SB900 | 003,6 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32/64 | Temperaturabschaltung integriert | 20. | Nikon | SB910 | 003,6 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32/64 | Temperaturabschaltung integriert | 21. | Nikon | SB20 | 004,5 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16 | sehr gute Eigenautomatik | 22. | | | | | | | 23. | | | | | | | 24. | Electra | eFlash | 011,6 Volt | 1/200s | keine | Flächenblitz | 25. | | | | | | | 26. | Osram | S440 | 011,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/32 | Stabblitz mit Servozelle | 27. | Osram | BCS44 | 011,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32 | Stabblitz mit Servozelle, Ein/Aus-Schalter sehr häufig defekt | 28. | Metz | 45 CL4 | 025,6 Volt | 1/200s | 1/2/4 | Stabblitz mit Eigenautomatik, Zweitreflektor, 6 Computerblenden, Winderbetrieb, sehr Leistungsstark mit Batteriekorb | 29. | Agfa | 352 CSI | 006,5 Volt | 1/200s | | Stabblitz mit Eigenautomatik, 3 Computerblenden, Zweitblitz | 30. | Braun | 370 BVC | 022,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16/32/64 | Stabblitz mit Eigenautomatik | 31. | Braun | 380 BVC | 012,0 Volt | 1/200s | | Stabblitz mit Eigenautomatik und Servozelle | 32. | Braun | 400M Logic | 007,8 Volt | 1/200s | 1/2/4 | Stabblitz mit Eigenautomatik | 33. | Braun | 420 BVC | 011,5 Volt | 1/200s | | Stabblitz mit Eigenautomatik und Servozelle | 34. | Philips | P536TCLS | 004,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/16/64 | Gabs auch als Stabblitz und SCA, 5 Blenden | 35. | Regula | 740-2MFD | 015,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16 | Eigenautomatik mit 5 Blenden, baugleich mit Nr. 36+37 | 36. | Porst | MDC400-2 | 015,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16 | Eigenautomatik mit 5 Blenden, baugleich mit Nr. 35 | 37. | Carena | MDC400-2 | 015,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16 | Eigenautomatik mit 5 Blenden, baugleich mit Nr. 35 | 38. | Agfa | 643CS | 006,5 Volt | 1/200s | 1/2/4/8 | Stabblitz mit Eigenautomatik, 6 Computerblenden, Zweitblitz, sehr leistungsstark, LZ64!! | 39. | Philips | P36CTLS | 004,0 Volt | 1/200s | 1/2/4 | 3 Computerblenden, Zweitblitz, LZ36, sehr kompakt | 40. | Metz | 45 CL1 | 008,0 Volt | 1/200s | 1/2/4 | Stabblitz mit Eigenautomatik, 4 Computerblenden, sehr Leistungsstark mit Batteriekorb, SN: 662300 Achtung es gibt Baureihen bei denen liegt die Steuerspannung bei über 300 Volt!!! Siehe Nr.42 | 41. | Regula | 740-2MC | 017,0 Volt | 1/200s | 1/2/4/8/16 | Eigenautomatik mit 4 Blenden, Nachfolger des 740-2MFD | 42. | Metz | 45 CL1 | 211,0 Volt | 1/200s | 1/2/4 | Stabblitz mit Eigenautomatik, 4 Computerblenden, sehr Leistungsstark mit Batteriekorb, SN: 366366Achtung es gibt Baureihen bei denen liegt die Steuerspannung bei über 300 Volt!!! Bei dem hier sind es 211 Volt, also nicht über den Blitzschuh anschließen!!! | 43. | Yongnuo | 560IV | 004,0 Volt | 1/200s | bis 1/128 | Nur M, mit TX560 fernsteuerbar, kann selbst fernsteuern | 44. | | | | | | | 45. | | | | | | | 46. | | | | | | | 47. | | | | | | | 48. | | | | | | | 49. | | | | | | |
Die Steuerspannung ist die Spannung die am Blitzfuß anliegt und kurzgeschloßen den Blitz auslöst.
Die Zündspannung (der Blitzröhre) ist um ein vielfaches höher und liegt deutlich über 300 Volt!!!
Die beiden werden gerne mal verwechselt.
Die Sonygehäuse mit Sync-Buchse vertragen Steuerspannungen bis 400 Volt, aber nur an der Sync-Buchse, nicht am Blitzschuh.
Keinesfalls dürfen ältere Blitzgeräte (außer Minolta) an den Blitzschuh angeschloßen werden. Nur über die Sync-Buchse!!!
Alle hier aufgeführten Blitze arbeiten mit Eneloops einwandfrei.
Geändert von WB-Joe (09.02.2015 um 14:28 Uhr)
|