![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Hab seit 3 Tagen den umgbauten 5400HS.
An der D7D und ![]() Auf, An der D7D Dauerblitz, wie es wohl Kurzzeitblitzen ist? Mir fehlt das Handbuch schon mal (Blitzen doch so schwer?) und wie ich am Besten mit den Umbau zugange gehe. 717 Beiträge dazu ist was Herbe, die alle zu lesen. Ja, Umschalter manuell/ automatik hat der 54er. Handauslösung geht auch. Finde nur nicht, wo kann ich den 54er umschalten, habs ja schon an den Tasten probiert und er bleibt auf Kanal 1 stehen. Anleitung bisher nur auf Spanisch und noch sowas gefunden. Bereue den Kauf NICHT, da ich mit den Metz 54MZ3 zwei Leistungsgeräte hab. Möchte zubald ja mehr das Hobby ausführen (Rentner) Handbuch würde ich gerne abkaufen! SWE Stefan NS Bringe auch meinen 5400 mit ![]()
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. Geändert von kvbler (25.02.2012 um 15:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.04.2012
Beiträge: 2
|
Hallo zusammen,
ich hab schon seit ein paar Jahren meinen 5400HS umgebaut, früher mit einem PDIP Attiny8 in einem Heißkleber-Blob ![]() Nun habe ich heute eine Alpha 580 bekommen und würde den Blitz gerne daran verwenden. Allerdings geht das nicht ohne weiteres. Beim Aufsetzen geschehen "merkwürdige Dinge" ![]() Soll heißen die Kamera aktiviert und deaktiviert den Blitz ständig (Blitzsymbol flackert zw an und aus hin und her), beim Zoomen verfährt der Blitz zwar mit, löst aber sporadisch einfach aus. Wireless macht garnichts, weil dabei die Kamera den Blitz beim Aufsetzen garnicht erkennt. Ich bin selber mit AVRs ziemlich fit und kann mir auch ein ordentliches Scope besorgen und würde mir das Projekt demnächst mal näher ansehen wollen. Sebi, du schreibst, es wäre wohl am Timing gedreht worden; hast du evtl ein paar Anhaltspunkte für mich, wo ich sinnvollerweise zu suchen anfangen sollte? Wie sieht es mit dem Blitzprotokoll aus? Ich habe dein Topic dazu bei Dyxum gefunden - ist das noch aktuell oder gibt es inzwischen Änderungen / Ergänzungen dazu? Viele Grüße, Jann |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.12.2005
Beiträge: 38
|
![]()
Hi,
ich bin seit Sylvester stolzer Besitzer einer Sony SLT-A65 und wollte natürlich auch gleich meinen vor Jahren schon umgebauten 5400HS ausprobieren. An der Kamera selber löst der Blitz so gut wie garnicht aus und kabellos blitzen geht zwar, aber dass ist mir dann doch etwas umständlich. Tut sich da was bei der Entwicklung oder sollte ich vielleicht doch lieber gleich einen Sony bzw. Sony kompatiblen Blitz kaufen? Gruß Darkstar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Der TO war das letzte Mal im Januar 2012 online, ich bezweifle daß sich hier noch was tut.
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.03.2014
Beiträge: 1
|
Zitat:
Gruß Glasklar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
@Michael: Die Anweisungen stehen oben im Posting!
Was die Erfolgsaussichten angeht, bin ich sehr optimistisch. Ich konnte aus dem Protokoll bereits Zoomeinstellung, Blende und Iso-Empfindlichkeit decodieren, die Steuerung der Blitzlänge des 5400xi funktioniert ebenfalls. Der Mikrocontroller kann bereits einen Vorblitz erzeugen. Es fehlt also tatsächlich nur noch die Belichtungsinformation. Die Hardware ist sehr simpel - derzeit ein ATmega8, zwei Widerstände und ein Kondensator, das war´s. Betriebsspannung gibt´s im Blitz, eine Pegelanpassung ist dank TTL-Pegel des Interface nicht nötig. Am Ende soll das Ganze in den ATtiny13 - dann fällt sogar die externe Reset-Beschaltung (Widerstand und Kondensator) weg. Der Rest wird per Software erledigt. Sebi PS: Ein geliehener Blitz hilft natürlich ebenfalls! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
|
Sorry, hab Dein zweites Posting übersehen
![]() Klingt etwas kompliziert ![]() Werde mich da mal reinlesen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Sebi
ich drück Dir ...und uns allen... die Daumen, dass Du das hinbekommst. Meine Unterstützung kann aufgrund zwei linker Händen nur in form von Hard-Leih-ware erfolgen. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Hallo zusammen,
für alle Mutigen noch ein paar Anmerkungen zu DigiTrace. Unter WinXP muß das Programm über den PortTalk-Treiber "allowio" gestartet werden. Allowio bekommt man hier. Die .exe allowio.exe in´s Digitrac-Verzeichnis kopieren und wie folgt aufrufen: allowio digitrac /a Die kompletten Einstellungen im Settings-Dialog lauten: trigger channel: 2, pre-trigger delay: 10, samplesize: 32768, sample period: 0, input port: 378 Die Checkbox Win2000 ist je nach Betriebssystem gesetzt. Eine komplette Auslösung bekommt man damit nicht aufgezeichnet, für die Kennung reicht es aber, wenn man den Auslöser der 7D andrückt (=AF) und hält und dabei den Button "Sample" in Digitrac betätigt. Drückt man dann ein paarmal auf "Zoom -", sollte man zwei Abschnitte mit jeweils 11 Blöcken erkennen - eine Kennung und ein Kamera-Datensatz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|