Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Schon wieder ein Blitzthread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2004, 22:46   #1
Ta152
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
Schon wieder ein Blitzthread

Bitte jetzt nicht die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wegen Neuling der schon wieder nach einem Blitz für eine Minolta Dimage A1 fragt

Habe jetzt hier im Forum einige hundert Beiträge zum Thema Blitz durchgelesen und weiß immer noch nicht so richtig was für ein Blitz ich denn jetzt nehmen soll. Hängt aber wohl auch damit zusammen das ich vom Fotografieren kaum Ahnung habe, von den Einstellmöglichkeiten ist die A1 für mich deutlich überdimensioniert (Hat aber trotzdem seine Gründe warum ich sie genommen habe).

Ich suche also ein Blitzgerät welches alles schön Automatisch macht nur halt mit höherer Reichweite (als der interne Blitz). Wenn man was Manuell einstellen kann stört mich das nicht, ich möchte es nur nicht machen müssen. Ich fasse mal zusammen was ich dem Forum hier entnommen habe, bitte Korrigiert mich.

Von Miolta gibt es ja 3 Blitzgeräte.
Das 2500(D) scheint so schlecht zu sein das es hier noch nicht mal behandelt wird, das 3600HS(D) ist in Ordnung es wird aber eigentlich immer zum 5600HS(D) geraten. Vorteile sind wenn ich es richtig erfast habe größere Lichtstärke, mehr manuelle Einstellmöglichkeiten und der "flexiblere" Reflektor.

Dann gibt es noch die Metz Blitzgeräte die hier ja eine große Anhängerschaft haben. Die Blitzgeräte Empfehlung auf der Metz Hompage empfiehlt 6 Geräte. 70MZ-4 und 5 sind mir auf jedem Fall zu groß. 54 MZ-3 und MZ-4 liegen sind wenn ich es richtig Verstehe beim Einsatz auf einer A1 effektiv gleichwertig, das MZ-4 ist nur zu eingen weiteren Kameras kompatibel. Von der Leistung entsprechen sie rund der Minolta 5600HS(D).

Das 44 MZ-2 und das 44 AF-4M liegen irgendwo zwischen 3600HS(D) und 5600HS(D) (eher Richtung des letzteren). Das AF-4M ist nur für Minolta geignet, das MZ-2 läst sich mittels Adapter für verschiedene Kameras verwenden.

Jetzt komme ich zu den Fragen:
1. Wie sehen die verschiedenen Geräte vom Preisniveu her aus? Gibt es einen Online Shop der alle Relvanten Geräte anbieten um die Preislichen Unterschiede bequem beurteilen zu können?

2. Haben die Metz Geräte irgend einen Kompatibilitätsnachteil?

3. Drahtlos Blitzen Bedeutet doch das die Blitzauslösung irgend wie per Funk erfolgt, oder? Warum muß dann bei den Minola Blitzen der interne Blitz mitblitzen, bei den Metz Geräten aber nicht umbedingt?

4. Ich fotografiere oft in Museen. Dort stören gerade bei Blitzaufnahmen oft Glasscheiben. Wenn ich das Blitzgerät direkt an die Glasscheibe halte dürften doch während des Fotografierens keine (oder nur sehr wenig) Reflexionen auftreten (da es dann ja in der Vitrine heller ist als "Draußen". Liege ich mit der Vermutung richtig?

5. Die Nummer inter dem "MZ" bei den Metz Blitzgeräten, was bedeutet die? Ist das eine Art Versionsnummer?


Danke im Vorraus.
Ta152 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2004, 06:02   #2
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.425
Re: Schon wieder ein Blitzthread

Zitat:
Zitat von Ta152
....Jetzt komme ich zu den Fragen:
1. Wie sehen die verschiedenen Geräte vom Preisniveu her aus? Gibt es einen Online Shop der alle Relvanten Geräte anbieten um die Preislichen Unterschiede bequem beurteilen zu können?

Am einfachstens über Preissuchmaschienen versuchen. z.B. geizhals (Deutsche Seite nutzen!). Da werden fast alle Geräte geführt.

2. Haben die Metz Geräte irgend einen Kompatibilitätsnachteil?

Grundsätzlich nicht, da sie über einen SCA-Adapter mit sehr vielen Cam's kompatibel sind.

3. Drahtlos Blitzen Bedeutet doch das die Blitzauslösung irgend wie per Funk erfolgt, oder? Warum muß dann bei den Minola Blitzen der interne Blitz mitblitzen, bei den Metz Geräten aber nicht umbedingt?

Kein Funk. Der interne Blitz ist der Auslöser.

4. Ich fotografiere oft in Museen. Dort stören gerade bei Blitzaufnahmen oft Glasscheiben. Wenn ich das Blitzgerät direkt an die Glasscheibe halte dürften doch während des Fotografierens keine (oder nur sehr wenig) Reflexionen auftreten (da es dann ja in der Vitrine heller ist als "Draußen". Liege ich mit der Vermutung richtig?

Das muss Dir jemand anderes erklären, hab da keine Erfahrung.

5. Die Nummer inter dem "MZ" bei den Metz Blitzgeräten, was bedeutet die? Ist das eine Art Versionsnummer?

Ist eine Typ-Bezeichnung.

Danke im Vorraus.
Hallo Ta154,

herzlich willkommen hier im Forum.

Die meisten Fragen hast Du bestimmt in diversen Beiträgen selbst gefunden. Auch die Unterschiede der einzelnen Blitze.
Insbesondere ist die Blitztabelle von Andy zu empfehlen.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 08:01   #3
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Hallo Ta,
willkommen im Forum. Der 54 MZ-4 ist der Nachfolger des MZ-3.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 10:27   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
@ TA
mal anders....

du möchtest alles "schön und automatisch"...)

zu den Geräten im einzelnen können die anderen was sagen......
zum Blitzen allgemein so:

man sollte sich rantasten.....und üben.....und nicht gleich mit Mörderhardware versuchen alles zu erschlagen!

es sind häufig die Kleinigkeiten die übersehen werden!

Hauptproblem....sehe ich meist darin.....das die hier beschriebenen Geräte "Frontblitze" sind.....
und damit gar nicht in der Lage sind....."immer alles schön" und automatisch usw.....sauber zu beleuchten!

zu viele Parameter sprechen dagegen, Materialien und Reflexionen ändern sich ständig, selbst kleinste Winkelabweichungen machen Riesenunterschiede aus!

Das ständige "Gelaber" über einzelne Hardware...verschleiert das eigentliche Problem, nämlich "Lichtführung" (...mit Blitz)....

wer es einmal begriffen hat....wird sich ärgern, dass er jahrelang die falschen Geräte(Blitze) gekauft hat, dazu noch falsch eingesetzt! Die Hersteller suggerieren mit immer aufgemotzteren und teureren Geräten......immer "bessere" Blitzfotos.....was meist nicht hinhaut!

schon ein kleines Stück Transparentpapier vor dem Blitzfenster....erzeugt machmal wahre Wunder!

und Leistung (Blitzleistung) ist durch nix anderes zu ersetzen!!!
....also wer die Wahl hat zwischen Leitzahl 12 oder 36....sollte die höhere wählen!

wer es sich leisten kann, sollte ein zweites Gerät kaufen...oder auch ein drittes. Die dann geschickt an die Decke richten, oder an eine Styro/Pappe....und du wirst besserer Bilder machen.....schlagartig!

Es ist der "Seiten-oder Gegenlichtblitz" der ein Objekt modeliert....nicht der Hyperfocaleturbofrontblitz!!!

Frontlicht sollte nur ganz gemäßigt als Aufheller genutzt werden....

also.....sich mal mit Lichtführung auseinandersetzen, üben und lernen....

dann weißt du auch welches Gerät dir fehlt)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 10:32   #5
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Der 54 MZ-4 ist der Nachfolger des MZ-3.
Der MZ-3 ist, glaube ich gleich, bis auf eine spezielle Funktion für einen bestimmten Kamera-Hersteller (ggf. bei Metz nachlesen), die nur im MZ-4 zur Verfügung steht.

An der Dimage D7/.../A2 hat der MZ-4 keinen Vorteil, so daß man ruhig das günstigere Auslaufmodell MZ-3 kaufen könnte.

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Als Spartip gebe ich in der Regel die alten (nicht mehr produzierten) Mecablitze 40 MZ-1i oder 3i an, die gebraucht für gut 100 Euro zu finden sind, und nur noch mit dem Adapter SCA 3302-M4 ausgerüstet werden müssen. Sie sind ausreichend stark ( Leitzahl bis 50 ! ), dreh- und kippbar, manuell voll programmierbar, autonom einsetzbar, und können auch entfesselt blitzen. Es sind halt alte Profiblitze.

Dank auch an GPO, diese Hinweise sind ernst zu nehmen
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2004, 10:45   #6
eipe59
 
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: D-06449 Aschersleben
Beiträge: 770
Zitat:
Zitat von korfri
Als Spartip gebe ich in der Regel die alten (nicht mehr produzierten) Mecablitze 40 MZ-1i oder 3i an, die gebraucht für gut 100 Euro zu finden sind, und nur noch mit dem Adapter SCA 3302-M4 ausgerüstet werden müssen. Sie sind ausreichend stark ( Leitzahl bis 50 ! ), dreh- und kippbar, manuell voll programmierbar, autonom einsetzbar, und können auch entfesselt blitzen. Es sind halt alte Profiblitze.

Dank auch an GPO, diese Hinweise sind ernst zu nehmen
Dieser Aussage von korfi möchte ich mich anschließen. Ich habe mir bei E*** einen Metz 40 MZ-2 geholt, einen SCA 3302 M3 dazu (der vom Metz-Service ein kostenloses Update auf M4 erhalten hat) und bin damit sehr zufrieden. Allerdings musst Du wissen, das dieser Blitz ein ganz schönes Gewicht hat und auf der A1/A2 aus meiner Sicht nur mit angesetztem Batteriepack ordentlich zu händeln ist. Sonst wird die Kamera extrem Kopflastig.

Aber von der Lichtleistung und Kombatibilität her wirklich Klasse.


Bis später sagt

Peter
__________________
Bis später sagt
Peter
______________________________________________
Wer wenig gesehen hat, staunt viel. (Chinesisches Sprichwort)
eipe59 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 11:01   #7
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von korfri
Der MZ-3 ist, glaube ich gleich, bis auf eine spezielle Funktion
Fast; der MZ-3 ist nicht mit Nikons D100 synchronisierbar. Da er aber den MZ-3 ablöst, könnte es eine Hardwareänderung sein, die andere zukünftige Kameramodelle ebenso betrifft.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 11:16   #8
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Was sehr verwunderlich ist, denn normalerweise reicht Metz ein Adapterwechsel.

Bei der D70 hat Nikon Metz glaub ich schon wieder abgeschüttelt, oder hab ich das falsch in Erinnerung ?
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 13:09   #9
Ta152

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
Re: Schon wieder ein Blitzthread

Zitat:
Zitat von DonFredo
Zitat:
Zitat von Ta152
.< snip >2. Haben die Metz Geräte irgend einen Kompatibilitätsnachteil?

Grundsätzlich nicht, da sie über einen SCA-Adapter mit sehr vielen Cam's kompatibel sind.

3. Drahtlos Blitzen Bedeutet doch das die Blitzauslösung irgend wie per Funk erfolgt, oder? Warum muß dann bei den Minola Blitzen der interne Blitz mitblitzen, bei den Metz Geräten aber nicht umbedingt?

Kein Funk. Der interne Blitz ist der Auslöser.
< snip >Danke im Vorraus.
< snip >
Das mit "Kompatibilitätsnachteil" war etwas missveständlich. Ganz anders ausgedrückt, können die Minolta Blitzgeräte irgend etwas was die Metz Geräte nicht können weil sie nicht von Minolta sind.

Was ist denn dann das besondere am Dratlosen Blitzen welches bei Minolte irgendie immer so herausgestellt wird? Ein Exterens Blitzgerät welches durch das interne Blitzgerät ausgelöst wird geht doch mit Praktisch jeder Kamera (Teilweisse mit Auffwand wegen Vorblitz). War da nicht auch irgend etwas mit Kanalwahl, wie kann das den bei einer Steuerung über Lichimpulse funktioniere?
Ta152 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 13:24   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von korfri
Bei der D70
Ach, das behaupten böse Zungen . Sie haben der D70 das zum Rest der Welt inkompatible i-TTL gegönnt.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Schon wieder ein Blitzthread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr.