![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4271 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
China hat in der chinesischen Provinz Anhui mit dem Bau der Ningsong Nuclear Power Equipment Technology Company Limited begonnen, einem Ausrüstungswerk für Nukleartechnik.
Die Anlage befindet sich auf einem 96 Hektar großen Gelände und soll nach ihrer Fertigstellung 20 Reaktorsätze pro Jahr produzieren. soviel zum Thema Kernkraft ist tot kommt bald genauso aus China wie die Autos
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4272 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.353
|
Es gibt noch zuwenig erneuerbaren Strom
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4273 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4274 |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4275 |
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 307
|
Seit Jahren immer das gleiche Mantra der Grundlastprofiteure. Was machen die Tagebaue und Kohle- und Kernkraftwerke im Sommern und am Tage? Seit dem Stromeinspeisegesetz der CDU/CSU im Jahr 1991 ist klar, wohin die Reise geht - hin zu den Erneuerbaren. >>>klick! ... es sind aber doch mehr geworden, als die noch von Merkel angedachten 4% |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4276 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.984
|
Hmmmm..... Ich hab´s ausprobiert, mein Solarlader liefert reproduzierbar im Dunklen keinen Strom... Warum sollte er auch, da steht schließlich der Satz von der Erhaltung der Energie im Wege. Genau so Windräder, wenn eben kein Wind bläst. Auch wenn es eine Menge Leute gibt, die an freie Energie und Ähnliches glauben (und Unbedarften damit eine Menge Geld aus der Tasche ziehen).
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4277 | |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
Stell Dir vor, auch das ist allgemein bekannt und es ist nicht nur Dir klar, dass es es hierfür Lösungen bedarf. Es wird dich jetzt vermutlich total erschüttern, aber selbstverständlich wird daran gearbeitet, dass Stromnetz stabil zu halten, auch wenn der Anteil erneuerbarer Energien stetig steigt. P.S. Das Solarzellen im Dunkeln keinen Strom liefern, hätte ich noch nicht mal ausprobieren müssen. Aber schön, dass Du es jetzt ganz genau weißt. Geändert von berlac (23.09.2023 um 13:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4278 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
Der Thread dreht sich im Kreis! Immer nur die bekannten gegensätzlichen Argumente wiederholen, bringt uns nicht weiter. Dann wäre es besser, den Thread zu schließen. Oder strebt ihr mit dieser Methode das "500"-Treadseitenjubiläum an?
__________________
Grüße Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4279 |
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 307
|
In der ZEIT ist eine Reportage über den Netzbetreiber 50Hertz und dessen Aufgabe, die Netzfrequenz stabil zu halten
>>>klick (leider Z+) "Das Übertragungsnetz ist ein fragiles System. Und mit der Energiewende wird es noch fragiler. "Früher haben wir ein Kohlekraftwerk hoch- und wieder heruntergefahren", sagt Mike Weber. "Heute arbeiten wir mit Energieformen, die wir nicht mehr beeinflussen können." ... "Mein Vorvorgänger hat mal gesagt, mehr als zehn Prozent Erneuerbare würde unser Netz nicht verkraften. Letztes Jahr waren wir im Durchschnitt bei 65 Prozent, in der Spitze bei 220 Prozent", sagt Marten. Und dann lächelt sie ein Lächeln, das etwas nach Genugtuung aussieht. "Wir lernen ja dazu." (Anne Katrin Marten leitet die operative Systemführung beim Stromnetzbetreiber 50Hertz) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4280 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.117
|
Meine persönliche Energiewende:
Das erstes Jahr komplett mit Wärmepumpe im neuen Haus hat mich 940 Eur. incl. Warmwasser gekostet. Im alten Haus kam ich damit keine 3 Monate aus. Hoffentlich hält die Pumpe lange durch.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|