![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3791 |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.441
|
Klaus, Du woltest doch mal ahnhand der Züricher Tesla-Dichte einen Micro-Grid berechnen, in welchem man die rumstehenden E-Mobile als Zischenspeicher nutzt.
Offenbar will auch Tesla 2024 die Bi-direktionale Ladung ermöglichen....damit wäre zumindest der technische Grundstein gelegt. Beim Ford F150 scheint`s ja schon zu gehen....wenn sie nichtgrad andere Akku-Probleme haben. Hast Du die Rechnung mal durchgeführt ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3792 |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
|
![]()
Vollzitate sind wie Du sagst verboten !
Was Du immer laberst ist einfach nur einseitig und völliger Quatsch! Entweder stellst Du dich doof oder Du bist es wirklich! Wir sind von der Fläche her ein kleines Land und als Industrieland ein großer Energieverbraucher. Wenn es um die Energiewende geht muss man sich immer dem Primärenergieverbrauch im Gesamten anschauen. Und diesen Energiebedarf können und konnten wir nie selbst stemmen. Wir waren sind und bleiben ein Energieimportland um unseren Energiebedarf vollständig decken zu können. Nur Mal so zur Info: z. B. 1990 wo wir noch 19 AKW's mit 23 Reaktorblöcken in Betrieb hatten, hatten wir einen Energieverbrauch von 14,9 Petajoule, und davon wurden gerade mal 11% von der Kernenergie abgedeckt. Und nur 1,3% von erneuerbaren Energiequellen. Alles andere war Gas Kohle und Mineralöl das mit 35% allein den größten Brocken darstellte. 2021verbrauchten wir 12,4 Petajoule mit einen AKW Anteil von 6% und erneuerbare Energien zu 16% Tendenz deutlich steigend! Wir stehen sicher nicht gut dar, aber insgesamt deutlich besser als zu Hochzeiten der AKW's sowie mit der Tendenz in die richtige Richtung Will man die Energiewende gibt es nicht den einen einzigen goldenen richtigen Weg. Es geht nur interdisziplinär und eine kluge Mischung von Allem. Vor allem welche Energieform wir in der Zukunft importieren wird ein Schlüssel zur Lösung sein. Aber als viel wichtiger ist zuerst mal das gemeinsame Wollen und da seh ich das größte Problem wenn ich so sehe was alles verhindert wird. Geändert von db2gu (13.03.2023 um 20:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3793 | |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
|
Zitat:
Von Shai Agassi Gründer von Better Place... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3794 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Nein. Mache ich wenn ich mal Lust dazu habe.
Aber ich habe noch keinen einzigen E-Auto-Fahrer gefunden der sein Auto für bidirektionales Laden verwenden möchte. “Ich lass mir doch nicht meinen Akku für ein paar Rappen kaputtmachen”.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (13.03.2023 um 21:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3795 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.855
|
Leider hinter einer Bezahlschranke
https://www.spiegel.de/auto/so-verso...b-d0a8248e4a80 Auf dem Bild steht der Herr an einem i3, der eigentlich kein bidirektionales Laden erlaubt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3796 | |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.441
|
Zitat:
"Sie wollten wohl nicht"
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3797 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
…nach eigenem Entschluss.
Dieses Puffern mit Elektroautos kann das Saisonale Speicherproblem überhaupt nicht lösen. Soll das Auto im August geladen werden und bis Weihnachten in der Garage stehenbleiben? Bitte nicht immer Tagesoptimierung der eigenen Solaranlage oder Ausgleich von Kurzfristschwankungen - darum geht es vor allem bei Batterien - mit der Saisonalspeicherung verwechseln. Teslas helfen nicht gegen die Dunkelflaute! Wer sich einen Tesla leisten kann hat ausserdem meist einen so hohen Energieverbrauch dass er den Puffer meist schon für sich alleine aufbraucht. Teslas helfen gegen die kurzfristigen Schwankungen in einem rein mit erneuerbaren Quellen versorgtem Netz. Um die Saisonalspeicherung von 21 TWh zu wuppen benötigt man bei Batteriekosten von 500 EUR/kWh (großtechnische Installationen) gut 10 Billionen Euro! Das ist absolute Illusion. Dieses bidirektionale Speichern ist ein weiterer Strohhalm der Energiewenderomantiker Um sich den schönen Glauben nicht nehmen zu lassen. Ist aber wirksam wie Homöpathie: Geht der Bauer aufs Feld, lässt laut einen Darmwind fahren und ruft: “schon ist wieder gedüngt!”.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (14.03.2023 um 08:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3798 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.353
|
Zitat:
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3799 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.713
|
Die Diskussion geht wieder in die Richtung, in nur einem System zu denken. Die Mischung wird es machen müssen! Für "Extremismus", also rein binäres Denken ist einfach kein Platz. Deswegen geht mir die Atomlobby, die Atomgegner, die E-Fuel-Fraktion wie die Klimakleber im gleichen Maße auf die Nerven. Vielfach wird die Diskussion im Hinblick auf eine Endgültigkeit der Lösung besprochen. Das ist natürlich auch im Rückblick hanebüchen, weil auch z.B. die aktuellen Atomkraftwerke vielleicht 40-50 Jahre laufen und dann auch vielfach am Ende ihrer Lebenszeit sind. Insofern sind alle Technologien Übergangstechnologien. Vielleicht kann das auch etwas Verbissenheit nehmen.
Der böse Tesla-Fahrer, der so viel von seiner selbst erzeugten Energie auch selbst verbraucht, hat immerhin seinen Strombedarf in Richtung Netz für die überwiegende Anzahl an Tagen im Jahr stark reduziert. So, als ob er ne riesige Energiesparlampe gekauft hätte. Ist doch top! Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3800 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.855
|
Ich habe es ja versucht mal ein Kompromisslinie zu finden, aber Klaus/Die Physik! sagt, bei Dunkelflaute benötigen wir alle jetztigen Kraftwerke und dabei besser Atom als Kohle.
Wie könnte man also die Dunkelflaute in den Griff bekommen? Das es diese Überbrückung, dann nicht umsonst gibt, ist klar. Wasserstoff? Pumpspeicherkraftwerke? Gaskraftwerke (die nur in den Wintermonaten laufen)? Biogas? Strom aus sonnigen und/oder windigen Ländern? E-Fuels? Allgemein den Energiebedarf senken? Gibt es noch mehr Lösungsansätze? Nicht jede der Lösungen muss es alleine bewerkstelligen können, aber vielleicht klappt es sinnvoll und bezahlbar in Kombination? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|