|
|
|||||||||||||||
|
16.03.2023, 11:02 | #3841 | |||
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
|
Zitat:
Technisches nachzuvollziehendes überzeugendes belastbare Gegenargumentation von dem Herrn: ... alles kompletter Unsinn. Bravo zeugt von (In)Kompetenz Zitat:
Hab ich nicht geschrieben: "Ich wollte mal wissen welche größten thermische Salzspeicher es weltweit so gibt" Da diese vor allem in Solarkraftwerken eingesetzt werden, ist das wohl logisch sie dort zu finden. Und die hab ich gefunden, nicht mehr und nicht weniger. Es ist somit bewiesen, dass Thermische Salzspeicher auch in größeren Dimensionen, Stand der Technik sind! Auch wiederum nicht mehr und nicht weniger. Und ich hab mit keiner Silbe erwähnt das es um Solarkraftwerke bei uns geht! Das ist wieder eine typische Reaktion des Lobbisten, was reinschreiben was nicht stimmt bzw. so gemeint ist oder er hat eine Leseschwäche dann sei Ihm verziehen! Zitat:
1. es geht hier nicht um Wirtschaftlichkeit sondern um technologische Umsetzungsmöglichkeiten. Ist es wirtschaftlich 100 Milliarden€ für militärische Knallerbsen zu verballern, sicher nicht aber vielleicht, und das kann ich selbst nicht beurteilen, notwendig. 2. das Projekt wurde doch 2021 eingestellt, inzwischen hat sich die Welt dramatisch verändert und das billige Gas was alles verdrängte gibt es nicht mehr! Somit würd ich sagen. ist alles wieder offen! Haben wir vor dem Ukrainekrieg nicht gesagt: wir werden freiwillig nie das amerikanische fracking Gas improtieren und das russische Gas ist gut und grün. So kann sich die Welt in kürzester Zeit um 180° drehen. 3. Und man hat sich, und das ist wichtig, konzeptionell schon damit befasst und kann es wieder aufgreifen. Geändert von db2gu (16.03.2023 um 11:17 Uhr) |
|||
Sponsored Links | |
|
16.03.2023, 11:23 | #3842 | |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
|
Zitat:
Bist Du traurig dass Dir keiner zujubelt An was das wohl liegt ? |
|
16.03.2023, 12:17 | #3843 | |
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 259
|
Zitat:
Bei der Diskussion im Minolta- Forum ging’s doch nur um Peanuts, betraf doch nur einen ganz geringen Teil von Interessenten. Hier aber geht es doch um tägliche Energieversorgung und Kosten für Jeden. Und zwar jetzt und in naher Zukunft. Da ist es doch normal, daß Kritik entsteht an Plänen die schon längere Zeit existieren, aber nicht und nur unzureichend verwirklicht wurden (warum wohl?), auch angesichts dessen, daß man jetzt (2024) dem Verbraucher Auflagen erteilen will ohne zukunftssichere und bezahlbare Alternativen anzubieten (Aussage meines Heizungsinstallateurs bei der Wartung heute). Was in Marokko und Spanien mit der dortigen Genehmigungs-Bürokratie geht interessiert heute und jetzt mit unseren deutschen Gesetzen niemanden. Ist doch gut daß es Skeptiker gibt die ihre Bedenken untermauern, Träumer gibt es viele (ich bin auch einer) und von denen hatten wir auch schon genug („wir schaffen das“), aber an der Physik und der deutschen Bürokratie kommt keiner vorbei. Gruß Jörg Geändert von Panflam (16.03.2023 um 12:24 Uhr) |
|
16.03.2023, 12:46 | #3844 |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.417
|
Ich vermute mal, dass die Bürokratie das Rennen gewinnt.
Ich kann z.B. nirgends eine Vergleichsrechnung finden, die untermauert,dass ein KfW40+ Haus effektiv, sprich auf 40 Jahre gerechnet günstiger ist als ein KfW 55 oder gar KfW70 Haus. Abgesehen von den Baukosten ist das verwendete Material (3-fachVerglasung, kontrolliertes Be- und Entlüftung, Dämmung etc) auch nicht ganz kostenlos und schon gar nicht CO2 neutral. Natürlich kann ich das Haus "zu Tode dämmen", aber letztendlich im Langzeitvergleich habe ich meine Zweifel an der Wirksamkeit. Zumal der Spareffekt in der Zukunft eintritt und der des genutzten Materials jetzt. Entweder geht`s um CO2 Ausstoß der nicht. Ich kann nicht bei den Materialien die CO2-Emission unberücksichtigt lassen und nur den Verbracuh (kWh/qm+a) rechnen....
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
16.03.2023, 13:04 | #3845 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.915
|
Zitat:
Aber das traurige ist, dass die Bürokraten meist auch keine Ahnung von Physik haben.....
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
Sponsored Links | |
|
16.03.2023, 13:10 | #3846 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.789
|
Hallo Steve,
deine Vermutung stimmte wohl zumindest bei den Energiepreisen vor 2022, KFW40 zu KFW55 ist laut der Fachleute die ich kenne auf jeden Fall übertrieben, weil die Bewohner das Haus dann so nicht akzeptieren und zu of Fenster und Türen öffnen. Leider hinter der Bezahlschranke: https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-17603109.html Die ist schon älter: https://www.this-magazin.de/artikel/...r-1351333.html Ein Problem ist zudem, dass bei der Berechnung wichtige Faktoren unberücksichtigt bleiben (Pufferzonen im Gebäude, Solareintrag über Fensterflächen...). |
16.03.2023, 13:12 | #3847 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 480
|
Über manche deiner Aussagen habe ich schon den Kopf geschüttelt (nicht weil sie falsch gewesen wären, aber dafür ironisch ohne Spuren von Konsens) - mit dieser jedoch hast du aber meinen Tag enorm erheitert
|
16.03.2023, 13:32 | #3848 | |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 480
|
Zitat:
Und dafür können diese Speicher in weit entfernten Gebieten nur schwerlich hilfreich sein. Sonst könnte man, in die gleiche Kerbe schlagend, aber vermutlich viel effizienter, an Folgendes denken:
Weiß jemand von Überlegungen in diese Richtung(en)? Oder trifft meine Vermutung zu, dass die Errichtung derartiger Leitungen/Trassen nicht wirtschaftlich machbar ist? Beim Desertec-Projekt war ja von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung die Rede, bei der jedoch die Untersee-Verbindungen am teuersten (gewesen) wären. |
|
16.03.2023, 14:04 | #3849 | |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 480
|
Zitat:
Aus meiner Sicht wird niemand ein Haus weniger "akzeptieren", weil es besser gedämmt/abgedichtet ist als ein Vergleichshaus. Dass man trotz Wohnraumlüftung auch mal die Fenster öffnet, dagegen ist ja gar nichts einzuwenden - wenn die Fenster dann nicht dauerhaft geöffnet/gekippt bleiben. Und ich bin mir sicher, dass jeder im Winter lieber in der Nähe einer großen 3-fach Verglasung sitzt als bei einer gleich großen 2-fach Verglasung. Aus meiner Sicht sind es eher mögliche Fehlentscheidungen oder Baufehler im Kontext des energiesparenden Hauses, die zu Ablehnung führen:
Oftmals wird auch ein altes, kaum gedämmtes Haus komplett "eingepackt". Dabei wird das ganze Gebäudekonzept verändert, aber es kann keine Dichtigkeit gewährleisten und das gleiche Innenleben, in dem Jahrzehnte kein Schimmelproblem existiert hat, kann dann zum Problemhaus werden. Aber beim Neubau würde ich immer auf energiesparende Bauweise setzen. Sobald eine neuere Technologie zum de-facto Standard wird, haben sich die Preise ohnehin angeglichen (freilich: auf dem höheren Niveau ) - siehe 3-fach Verglasung. Bei uns in AT heißen die Konzepte Niedrigenergie- und Passivhaus. |
|
16.03.2023, 14:20 | #3850 |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.417
|
Das ist schon richtig.
Letztendlich geht es bei der energetischen Sanierung eines älteren Hauses darum konsequent zu sein. Entweder in Teilen, dann aber passende, also zB nur die Heizugn oder die oberste Geschossdecke dämmen oder komplett aber dann auch wirklich alles. Wenn ich die Bude dicht mache (3-fach Verglasung und WDVS), dann muss ich auch eine kontrollierte Be- und Entlüftung einbauen und dauerhaft nutzen - ansonsten habe ich nämlich genau hier die Schimmelgarantie. Beim Neubau sind wir fast einer Meinung - nutzen was technisch möglich, sinnvoll und bezahlbar ist - aber der Vergleich auf die Nutzungsdauer sollte angestrengt werden. Hier wird aber die Instandhaltung meist nicht eingerechnet - ich kenne fast kein Gebäude mit WDVS ohne Schäden an der Fassade. Specht und Fahrräder seien hier mal am Rande erwähnt. Dringt dann in der Folge Wasser ein, wird`s richtig lustig....alles nicht so eine heile Welt. Das WDVS wird dann zum Sondermüll.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
Sponsored Links | |
|
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|