SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2023, 06:15   #3821
chri$ti@n
 
 
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 480
Zitat:
Zitat von db2gu Beitrag anzeigen
Ist das jetzt schon Altersstarrsinn oder verstehst Du die einfache Formel wirklich nicht
Die einfache Formel sollte aber schon die richtigen Einheiten eingesetzt bekommen, das wäre das mindeste, was sie verdiente

Wenn hier schon 1500/kgK eingesetzt werden, sollten am Ende wohl auch kg rauskommen. Aber vielleicht habe ich auch den Überblick verloren .....
chri$ti@n ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.03.2023, 07:23   #3822
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.328
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Das passiert, wenn man GW und GWh nicht auseinander hält.


In die Leopoldina wird der Kandidat wohl nicht aufgenommen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 08:40   #3823
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.328
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
O.k. wenn ich das Prinzip verstanden hab, wird als Wärmequelle nicht die Außenluft verwendet, sondern ein Behälter mit Wasser, was zu Eis gefroren wird?
Macht also nur bei Außentemperaturen unter Null Sinn?
Nein, das ist eigentlich für Sole-Wasser-Wärmepumpen gedacht.
https://www.viessmann.ch/de/produkte...espeicher.html
Meist wird es zum Nachbessern verwendet falls die Sonde zu klein ausgelegt wurde und schon nach wenigen Jahren vereist oder durch Anbauten die Heizlast grösser wird.

Für die Pufferung von elektrischer Leistung in der Dunkelflaute (und da sind wir in der Diskussion gestartet) ist das selbstverständlich nicht geeignet. Es zeigt aber gut warum es bei der Energiewende so drunter und drüber geht. Irgendwas googeln und daher rechnen ohne Sinn und Verstand.

Fachleute sind stets “Lobbyisten” und nur die eigene Lösung ist die Lösung. Auch wenn man sich um den berühmten Faktor 3600 verrechnet hat. Da kommen dann Kleinwindanlagen, Latentwärmespeicher, irgendwelcher Elektro-Optimierer Hokuspokus und anderer Voodoo an den Start. Und immer die anderen sind blöd, altersschwachsinnig oder “ewiggestrig” - weil man nicht auf alternative Mathematik und Physik hereinfällt.

Das erinnert mich echt stark a die Esoterik-Ecke mit ihren Erdstrahlen, Handystrahlen, Homöopathie, Bachblüten, Rückführungen… you name it. Das christliche Hoffen auf die Gnade Gottes war gestern. Wir wollen die Hoheit über die Glückseligkeit in der Zukunft und das Klima-Thema ist da zur Ersatzreligion geworden - inkl. Untergangspropheten und manipulierter Wissenschaft. Galileo-Galilei würde heute wieder weg gecancelt:

https://www.welt.de/wissenschaft/plu...-trickste.html

Leider hinter der Bezahlschranke - aber ich kann mal die Quellen zusammensuchen wie es zu der 1.5 Grad Grenze und den “Kippunkten” kam. Für mich ein Riesen Wissenschaftsskandal der eigentlich Köpfe rollen lassen müsste.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (15.03.2023 um 08:51 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 09:36   #3824
db2gu
 
 
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
Zitat:
Zitat von chri$ti@n Beitrag anzeigen
Die einfache Formel sollte aber schon die richtigen Einheiten eingesetzt bekommen, das wäre das mindeste, was sie verdiente

Wenn hier schon 1500/kgK eingesetzt werden, sollten am Ende wohl auch kg rauskommen. Aber vielleicht habe ich auch den Überblick verloren .....
Wieso darf man solche Mengen nicht in t=Tonnen angeben?
Aber Du weißt das selbst und bei Porty sind es glaub ich auch t gewesen.
db2gu ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 09:55   #3825
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.345
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Nun, dann sag' DU doch, was könnte man denn mit einem Überangebot an Strom machen?

Die üblichen Antworten: Wasserstoff. Problem - sehr geringe Energiedichte, muss verflüssigt werden und das dauert.
E-Fuel: Halt, da war was, das ist auf der Antiliste der Grünen
Bitcoins minen - das hatte ich mir für meine eigene Anlage überlegt wenn ich sie bekommen hätte.

Was gibt es noch?
Zum Thema Energiedichte, füge ein C wie Kohlenstoffmolkül an, und schon steigt die Energiedichte / CH4
https://www.energie-experten.ch/de/w...in-methan.html
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.03.2023, 10:11   #3826
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.328
Kannst Du vielleicht ein wenig mehr beitragen als nur einfach einen Link mit einer unsinnigen Zeile reinzukippen?
Was kostet das? Lohnt sich das? Die Methanisierung hatte ich oben schon besprochen mit Bildchen meines Besuchs im PSI.

https://www.sonyuserforum.de/forum/s...postcount=3534
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (15.03.2023 um 10:22 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 10:22   #3827
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.915
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Zum Thema Energiedichte, füge ein C wie Kohlenstoffmolkül an, und schon steigt die Energiedichte / CH4
https://www.energie-experten.ch/de/w...in-methan.html

Oh Mann, da rollen sich die Zehnägel hoch....

"30 % aller fossilen Erdgasimporte der Schweiz könnten mit CO2 aus Zementabgasen ersetzt werden."
Woher die riesigen Mengen an Wasserstoff kommen sollen, schreiben sie nicht.

Übrigens werden Zeolithe schon seit mindestens 80 Jahren als Katalysatorträger eingesetzt, auch in Fischer- Tropsch- Anlagen. Und eine signifikante Verbesserung ist jede Verbesserung, die sich statistisch belegen lässt. Solche drastischen Verbesserungen, wie in dem Artikel beschrieben gibt es nicht (drucklos statt 20 bar / Umsatz 100% statt 80%)
Da müssten ja alle Forscher der letzten 110 Jahre strunzdumm gewesen sein.
Ein weiterer böser Fail ist die Behauptung, man könnte Biogas ohne Reinigung raffinieren. Biogas enthält Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Diese reagieren mit Nickel und machen es als Katalysator unwirksam. (sogenannte Katalysatorgifte)


Der Artikel ist keine Werbung für die "Energie- Experten"
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (15.03.2023 um 10:37 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 11:44   #3828
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.328
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Mein naives Gedankenspiel war eher in die Richtung gedacht. 100% Abdeckung wenn Wind weht, Sonne scheint und Wasser fließt und in der Zeit stehen konventiolle Kraftwerke still. Wenn die regenerativen nicht da sind, dann wirft man konventionelle Kraftwerke an. Ich weiß die sind träge und haben bei sowas einen schlechteren Wirkungsgrad usw. Gäbe es überhaupt flexiblere Kraftwerkstypen (mit den Nachteilen dann) zur Ergänzung von Sonne/Wind/Wasser? Denkt/forscht man daran?
Der Atomausstieg naht – und der Bund schickt alte Kohlekraftwerke ans Netz

https://www.welt.de/wirtschaft/plus2...-ans-Netz.html

Zitat:
Ende März gehen die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz. Dafür laufen nun alte Kohlemeiler länger, sogar ein Ölkraftwerk wird reaktiviert.
Es sind sogar zwei Ölkraftwerke.. beide von ENBW. Die Betriebsgenehmigung dafür hatte ich verlinkt.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (15.03.2023 um 11:49 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 11:46   #3829
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.328
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Der Artikel ist keine Werbung für die "Energie- Experten"
Die “Energieexperten” ist eine Marketingseite des EKZ - keine Wissenschaftlich relevante Quelle. Da wird mit copy/paste was zusammenkopiert was dem Zeitgeist in den Mastdarm passt. Sorry.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 11:58   #3830
db2gu
 
 
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Wenn man deine Rechnung mit den korrekten Einheiten ausrechnet, kommt man 47600 kg/sek, denn 1 GW sind 1000 000 000 J/sek

Macht also nach deiner Rechnung 171 360 t/h oder rund 3 mio t für die 18 Stunden........
Das passiert, wenn man GW und GWh nicht auseinander hält.
Und bitte anderen Leuten nicht gleich Altersschwachsinn vorwerfen. Nicht das ich mich auch mal verrechnen kann, aber ich rechne so was in der Regel nach, bevor ich mich aus dem Fenster lehne.
Also dann noch mal in kg damit es wirklich eindeutig wird:

ich hatte 7,14 GW pro Stunde berechnet also 7,14 GWh

7,14 GWh / (1.500 J/kgK * 100 K) = 47.600.000 kg = 47.600 Tonnen

Also nix GWs!!!


So nun mal ganz von Vorne mit Deinen Zahlen mit Lösungsweg für jeden nachvollziehbar.

Gegeben:
1GW war für mich klar eine 1GWh die z.B. über die Nacht in Strom umgewandelt wird. Eine Zeitangabe mit der man die GWh multipliziert muss gab es nicht und auch keinen Lösungsweg nur hingeworfene Zahlen und ein Ergebnis.

Temperaturspeizung: 250° bis 550° = 300°
Wirkungsgrad = Gesamtwirkungsgrad: 35%
spezifische Wärmekapazität: 1,55 kJ/kg*K

Das von Dir an gemäkelte ach so schlimme Salz Calciumchlorid mit der Copy und Post Orgie war nur das was ich mit der oben von Dir genannten Wärmekapazität gefunden habe. Zu Deinem von Dir genannten eutektische Gemische aus Natrium- und Kaliumnitrat hab ich nur einen Angabe über eine spezifische Wärmekapazität von 1100 J/kgK gefunden was deutlich weniger ist, aber vielleicht habe ich nicht lange genug gesucht.
Ist mir auch Schnuppe wir können auch Suppensalz NaCl nehmen das hat dann noch weniger spezifische Wärmekapazität.

Gesucht:
Den Salzbedarf für die Stromerzeugung über eine Dampfturbine mit einer Leistung von 1 GW für eine Betriebsdauer von einer Stunde = 1GWh zu berechnen

Diesmal rechne ich das wie gewünscht in Joule mit der Formel: m = Q / (c * ΔT)
wobei:
m die benötigte Masse an Salz ist (in kg)
Q die zu speichernde Wärmemenge ist (in Joule)
c die spezifische Wärmekapazität des verwendeten Salzes ist (in J/kgK)
ΔT die Temperaturspreizung (in Kelvin)

Wir müssen zunächst die zu speichernde Wärmemenge in Joule berechnen.
1 GWh = 1.000.000 kW x 1 Stunde = 1.000.000.000 Wh x 3600 Sekunden
= 3.600.000.000.000 Joule

somit ist: Q = 3.600x 10^9 J = 3.600GJ

dann mit dem Gesamtwirkungsgrad von 35% ich hatte bei meiner 1-ten Rechnung unterschieden zwischen elektrischen- und Wärmewirkungsgrad unterschieden

Der elektrische Wirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen der erzeugten elektrischen Energie und der zugeführten Wärmeenergie an.

Der Wärmewirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen der nutzbaren Wärmeenergie und der zugeführten Wärmeenergie an.

Aber Bums 35% Gesamtwirkungsgrad passt

Daher ergibt sich die benötigte Wärmemenge zu:
Wärmemenge (J) = 3.600GJ Joule / 0,35 = 10.285.714.285.714 Joule

und nun zuletzt Berechnung der Masse in kg:

Masse (kg) = Wärmemenge (J) / (spezifische Wärmekapazität (kJ/kg*K) x Temperaturspreizung (K))

Masse (kg) = 10.285.714.285.714 J / (1,55 kJ/kg*K x 300 K) = 22.108.843 kg

Das bedeutet, dass etwa 22.109 Tonnen Speichersalz benötigt werden, um eine GWh elektrische Energie über eine Dampfturbine mit einer Temperaturspreizung von 300 Grad und einer spezifischen Wärmekapazität von 1,55 kJ/kg*K und einem Gesamtwirkungsgrad von 35% zu erzeugen.

So wir sind exakt im selben Range nur deutlich weniger da die Spreizung viel größer ist

Jetzt kannst Du das von mir aus hochskalieren wie Du willtst!

Also nix GWs mein Lieber !!!

Geändert von db2gu (15.03.2023 um 14:50 Uhr)
db2gu ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr.