|
|
|||||||||||||||
|
|
01.08.2020, 15:28 | #1 |
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.117
|
Erste Nacht- und Sternfotografie
Ich war heute Nacht das erste Mal unterwegs in der Nähe des Bovbjerk Fyr an der dänischen Westküste, primär mit dem Ziel, Sterne zu fotografieren. Zwei von rund 40 mehr oder weniger brauchbaren Bildern waren zwei dabei, mit denen ich - fürs 1. Mal - ganz zufrieden war. Ein paar Milchstraßenfotos sind auch ganz nett geworden, aber da das Zentrum aktuell nicht sichtbar war, waren sie jetzt auch nicht sooo spektakulär.
Nachbearbeitet sind sie mit Luminar 4.3, beides "one shots", keine Komposita. Lightroom stand (leider) nicht zur Verfügung. → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie Über ehrliche Kritik und Tipps, wie es noch besser geht, würd ich mich sehr freuen. |
Sponsored Links | |
|
01.08.2020, 23:18 | #2 | |
Registriert seit: 22.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 110
|
Sieht super aus, coole Stimmung und Farben
Zitat:
|
|
02.08.2020, 09:06 | #3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.105
|
Die Bilder sind gut geworden, ein gelungener Start! Beim ersten gefällt mir die Farbe des Himmels besser, aber das zweite Bild kann mit einem interessanten Aufbau punkten und ist für mich daher der Gewinner. Allerdings sind die Sterne auf dem zweiten Bild unscharf. Du hättest den Fokus ein bisschen weiter nach hinten legen müssen und ggf. noch etwas abblenden. Welche Brennweite hast Du genommen?
__________________
Fotoreise Polarlicht und Winterlandschaft Lofoten und Senja (Nordnorwegen) Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
02.08.2020, 10:38 | #4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.117
|
Danke
Zitat:
Beim 1. sind (leider) die Sterne nicht so präsent. Sonst würde man links oben wahrscheinlich den Großen Wagen eher erkennen. Das war nämlich eigentlich die Idee, links im Dunklen noch ein bekanntes Sternbild zu sehen, während sich rechts schon der neue Tag ankündigt. Aber vielleicht sind meine Bearbeitungsfähigkeiten auch noch nicht ausgeprägt genug. Spannenderweise ist aber auch bei den RAW-Dateien der farbliche Unterschied erkennbar. Das erste Bild (das zeitlich gesehen eigentlich das zweite ist), ist auch im Original erkennbar blauer Geändert von DerGoettinger (02.08.2020 um 10:45 Uhr) |
|
02.08.2020, 10:49 | #5 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.897
|
Die Bilder gefallen mir sehr Gut, auch oder gerade weil es der Erste Versuch war.
Zum scharf stellen gibt es dann auch noch Hilfsmittel wie z. B. diese Filter, damit ist ein exaktes scharf stellen ein "Kinderspiel".
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
Sponsored Links | |
|
02.08.2020, 11:31 | #6 | |
Registriert seit: 22.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 110
|
Es empiehlt sich die 500, besser noch die 300 Regel, um Sterne einigermaßen scharf und rund zu bekommen
Hier ein paar gute Tipps https://www.rawvision.de/milchstrass...ng-und-praxis/ Ganz interessanter Vortrag hier https://www.youtube.com/watch?v=A-4suqRMdO0&t=510s oder hier https://www.youtube.com/watch?v=5rZfFOTNc7g&t=2508s Der Kanal von Peter Zelinka ist auch sehr gut https://www.youtube.com/channel/UCt1...bRPGVGmlCYN44A Zitat:
|
|
02.08.2020, 14:13 | #7 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.117
|
Mit der 300er-Regel käme ich bei 25 Sekunden 'raus. Klar, da sind 30 Sekunden definitv drüber, und ich hab eben ein Video von Stephan Wiesner gesehen, da meinte er auch, dass beim Samyang bei 30 Sekunden die Sterne etwas ziehen.
Und die erste Erkenntnis: vielleicht hätt' ich doch den Mut haben sollen, mit der IDO ein wenig 'runter zu gehen, statt mit ISO 100 zu arbeiten. |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|