SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » JPE im Fotolabor printen lassen ???
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2004, 08:03   #1
JannikS
 
 
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 2
JPE im Fotolabor printen lassen ???

Hallo & guten Morgen,

lassen sich die JPE Dateien ( Adobe Farbraum eingebettet ) in Fotolabors, wie z.b. Altan Fotos oder Film und Mail... entwickeln(printen ) ????
Oder muss ich nach meinem Urlaub hingehen und mittels Adobe Photoshop alle einzeln in jpg umwandeln und die enorme Größenzunahme hinnehmen ???

Um Antworten wäre ich euch super dankbar !


Jannik
JannikS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2004, 08:08   #2
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Yannik,
ich wollte nachher Fotos zum ausbelichten bringen, sollte ich es tatsächlich schaffen, frage ich nach und geb Bescheid.
Wird wohl Mittag werden.

Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 08:47   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Re: JPE im Fotolabor printen lassen ???

Zitat:
Zitat von JannikS
lassen sich die JPE Dateien ( Adobe Farbraum eingebettet ) in Fotolabors, wie z.b. Altan Fotos oder Film und Mail... entwickeln(printen ) ????
Ja! Habe ich bei verschiedenen Auasbelichtern zu Testzwecken gegen den eigenen Drucker bereits gemacht (photocolor, film&mail, expressfoto).
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 10:17   #4
ollig
 
 
Registriert seit: 06.12.2003
Ort: D-58453 Witten
Beiträge: 637
Hallo Jannek,

Du solltest Dir DIESES undedingt mal durchlesen!

Dort wird beschrieben, wie Du den Adobe-Farbraum optimal - auch für spätere Ausbelichtungen - nutzen kannst. Die Mühe der Konvertierung lohnt sich!

Viele Grüße,
Olli
__________________
...der in den FarbRäumen umher irrt.
ollig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 11:14   #5
JannikS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 2
noch eine Frage ....

erst mal lieben Dank für die prompten Antworten !

Ich wandele nun mit Adobe die ganzen Bilder in srg um -> werden ein wenig größer, aber was solls !!!

Aber was passiert denn wenn ich bei Film & Mail bzw Altan Fotos einfach das jpe hochlade
habe ich dann nicht den gleichen Effekt, wie als wenn ich ein jpe im windows Bildanzeige mir anschaue.
Denn das Entwicklungsgerät kennt doch dann nen Adobe Farbraum nichtm weil diese Datei ja nicht mit hochgeladen wird. ???

Fragen über Fragen :-) !!!


Gruß
JAnnik
JannikS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2004, 11:53   #6
ollig
 
 
Registriert seit: 06.12.2003
Ort: D-58453 Witten
Beiträge: 637
Re: noch eine Frage ....

Zitat:
Zitat von JannikS
Aber was passiert denn wenn ich bei Film & Mail bzw Altan Fotos einfach das jpe hochlade
habe ich dann nicht den gleichen Effekt, wie als wenn ich ein jpe im windows Bildanzeige mir anschaue.
Ganz genau so ist es!

Wenn Du jedoch den Adobe-Farbraum "nutzten" willst (mit all den Veränderungen der Farbdarstellung, wie Du im oben genannten Thread beispielhaft nachsehen kannst), musst Du der Datei das korrekte Farbprofil zuweisen...und danach schließlich wieder in den RGB Farbraum konvertieren. F&M liest dann ein RGB-Bild ein (die können das auch gar nicht anderes).

Huch, hoffentlich habe ich mich nicht zu komplizert ausgedrückt!?

Viele Grüße,
Olli
__________________
...der in den FarbRäumen umher irrt.
ollig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 19:27   #7
manwag
 
 
Registriert seit: 29.10.2003
Ort: A-1220 Wien
Beiträge: 8
Hä??
Ich dachte bisher, dass ich Bilder, die ich im AdobeRGB-Farbraum aufgenommen habe (nicht eingebettet), einfach so zum Ausbelichter bringe - und der bringt sie dann im sRGB-Farbraum zu Papier, wobei sich jedoch das Mehr an Farbinformation (hervorgerufen durch AdobeRGB) in einer besseren Darstellung der Farben niederschlägt. Falsch gedacht?

Anders gefragt: Warum muss ich ein in AdobeRGB aufgenommenes Bild vor dem Ausbelichten in sRGB konvertieren, wenn der Ausbelichter ohnehin nur den sRGB-Farbraum auf's Papier bringen kann - der ja kleiner (und dadurch in AdobeRGB enthalten) ist?? Beschneide ich dadurch nicht gewissermaßen den größeren Farbraum, der ursprünglich im Bild enthalten war?

Mit bereits leicht verzagten Grüßen,

Manfred
manwag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 20:23   #8
ollig
 
 
Registriert seit: 06.12.2003
Ort: D-58453 Witten
Beiträge: 637
Du brauchst zunächst eine Software, z. B. Photoshop, mit der Du die Adobe-Fotos vollständig "lesen" kannst.
Das geht auch nicht von "alleine", sondern Du musst zunächst dem geöffneten Foto das Adobe-Profil zuweisen (Menü: BILD-MODUS-Profil zuweisen). Dort kannst Du dann umschalten zwischen KEINEM PROFIL und ADOBE.
Probier das mal aus, Du siehst während des Umschaltens unmittelbar den Unterschied!

Viele Grüße,
Olli
__________________
...der in den FarbRäumen umher irrt.
ollig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 22:12   #9
manwag
 
 
Registriert seit: 29.10.2003
Ort: A-1220 Wien
Beiträge: 8
Hallo!

Da ich meine Bilder mit der Dimage A2 stets im Farbraum AdobeRGB aufnehme, sollte die nachträgliche Zuweisung eines Profils eigentlich entfallen, oder? Wenn ich meine Bilder in Photoshop CS öffne, dann ist bei der von Dir genannten Vorgehensweise "BILD-MODUS-Profil zuweisen" im daraufhin erscheinenden Fenster als Profil bereits AdobeRGB eingetragen...

Warum also erst in AdobeRGB aufnehmen, um es danach für die Ausbelichtung wieder auf sRGB "hinunter"zukonvertieren? Das erscheint mir irgendwie unlogisch... Oder besteht hier ein Denkfehler meinerseits?
Ich hätte vielmehr gemeint, dass der größere Farbraum für die Ausbelichtung erhalten bleiben sollte. Dies unter der Annahme, dass die hier häufig vertretene Ansicht, die Belichtungslabs könnten, obwohl sie alle nur mit sRGB-Profilen arbeiten, dennoch mehr Informationen aus AdobeRGB-Bildern herausholen als aus sRGB-Bildern - um den Grund dafür nachvollziehen zu können, fehlt mir allerdings das nötige technische Verständnis... Wer weiss Rat???

Grüße,

Manfred
manwag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 22:16   #10
alech
 
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: D-64289 Darmstadt
Beiträge: 139
Zitat:
Zitat von manwag
Ich hätte vielmehr gemeint, dass der größere Farbraum für die Ausbelichtung erhalten bleiben sollte. Dies unter der Annahme, dass die hier häufig vertretene Ansicht, die Belichtungslabs könnten, obwohl sie alle nur mit sRGB-Profilen arbeiten, dennoch mehr Informationen aus AdobeRGB-Bildern herausholen als aus sRGB-Bildern - um den Grund dafür nachvollziehen zu können, fehlt mir allerdings das nötige technische Verständnis... Wer weiss Rat???
Hmmm, so 100% habe ich das mit den Farbräumen ja auch noch nicht verstanden, allerdings - wenn sie denn wirklich nur sRGB machen (da gibt es soweit ich weiss Gegenbeispiele) - sollte es doch keinen Unterschied machen, ob du jetzt nach sRGB konvertierst oder sie.

just my 2cts,
Alech
alech ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » JPE im Fotolabor printen lassen ???


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:01 Uhr.