![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#81 |
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 42
|
Blitzverzögerung ist harwareseitiges Problem
Die Blitzauslöseverzögerung wird leider mit einem künftigen Firmwareupdate nicht behoben, das ist echt bitter
![]() hier die offizielle Antwort von Sony von heute zu Anfrage 1.: vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten. 1. Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt. Die Aufnahmeprozedur mit internen oder externem Blitz wurde bei den neuen Alpha Modellen (zB. SLT-A33/55, DSLR-A560/580) neu koordiniert. Dieser Ablauf ist hardwaretechnisch verankert und kann daher nicht mit einem Software-Update modifiziert werden. Wir empfehlen, bewusst vor der Aufnahme den Auslöser halb durchzudrücken um so bereits AF und Belichtung zu messen, so dass die Gesamt-Auslöseverzögerung möglichst gering ausfällt. 2. Um bei der SLT- A55/A33 im M-Modus bei Kombination mit einem Studioblitz ein helles Sucher/Monitorbild zu haben, das nicht den Effekt der eingestellten Werte von Zeit und Blende auf das Dauerlicht repräsentiert, kann wie folgt verfahren werden: Es wird ein externen Blitzgerät mit manuellem Modus verwendet (Sony HVL-F56, F42, F58). Dieses wird verwendet um den Studioblitz per Fotozelle auszulösen. Die allermeisten Studioblitze besitzen eine eingebaute Fotozelle, ansonsten läßt sich ein Studioblitz leicht mit einem ext.Sync-Adapter erweitern. Um den Studioblitz auszulösen genügt es in der Regel die Leistung des Aufsteckblitzes auf den niedrigsten Wert einzustellen; um Aufhelleffekte auf das Motiv zu vermeiden läßt sich der Blitzreflektor auch nach oben neigen. Auch ältere Minolta Systemblite mit Alpha Blitzfuß (z.B. 5400, 5200) können in der Form als "Synchronadapter" verwendet werden, auch wenn sie keine ADi/TTL Blitzautomatik bieten. Sie sind zudem gebraucht sogar günstiger zu kaufen als z.B. der Studioblitzadapter FA-ST1AM. Sobald nun der Blitz auf der Kamera aktiviert ist schaltet die A55/33 auf eine Art "erzwungene Anzeigepriorität" um. Mit dieser Methode läßt sich auch mit der A55/33 gut im Studiobetrieb arbeiten. Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Sony Deutschland GmbH Customer Information Center |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#82 |
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 324
|
Hallo,
eine schöne Bescherung (das mit dem Blitz) !!! MfG Franz |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 63
|
Was ich mir so schwer vorstellen kann, warum das ganze ein Hardwarefehler sein soll,
wenn es ja bei der a580 anscheinend nur im LiveView-Modus auftritt. Gibt es dafür irgendwie einen logischen Grund? |
![]() |
![]() |
![]() |
#84 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@WB-Joe
Ich werde es mal mit neuen Batterien probieren. Aber nochmal eine generelle Frage ganz unabhängig von dem "Displayaufhellungsproblem": Kannst Du mit dem RF602 per Adapter auf dem Blitzschuh auch OHNE ausgeklappten internen Blitz den Sender auslösen? Bei meiner A55 reagiert der Sender überhaupt nicht, sobald ich den internen Blitz der A55 zuklappe. Ich frage das, weil ja einige auf dpreview und dyxum berichten, sie hätten mit "non-dedicated" Blitzzubehör (z. B. Billigfunksender oder Adapter mit Synckabel) keine Verzögerung mit der A55. Derartiges Zubehör wird bei mir nur ausgelöst, wenn ich bei der Kamera den eingebauten Blitz ausklappe - dann habe ich aber auch wieder die Verzögerung - weil die Kamera ja dann auch wieder einfach den eingebauten Blitz nutzt (WL oder Aufhellen oder was auch immer gewählt ist). Wenn das manuelle Zubehör ohne internen Blitz bei anderen funktioniert, kann das ja eigentlich nur heißen meine A55 wäre defekt. Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#85 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Mein Blitz steht auf WL und ist ausgeklappt, sonst tut sich gar nichts.
Aber ich spiele am Wochenende nochmals alle Möglichkeiten durch. Das Problem haben aber nicht nur meine RF602 sondern auch meine PT04, offensichtlich ein generelles Problem.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (16.12.2010 um 13:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#86 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Kurioserweise weiß ich nicht ob ich mich jetzt besser fühlen soll
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Update:
Mittlerweile klappt es doch mit dem RF602 und Pixel-Adapter! Nach Rückfrage bei mic2908 und der Erkenntnis, dass ein Nikon-Blitz per Minolta FS-1100 an der A33 gehen muss habe ich nochmal alle Kontakte gecheckt. Offenbar hatte entweder der Sender oder die Kamera keinen richtigen Kontakt - denn jetzt geht es: Ohne Verzögerung per Funksender mit den Regulas. Verbleibender Nachteil: Die Abdunkelung des LiveView im M-Modus, was aber ja wohl auf jeden Fall ein Softwareproblem sein sollte. Für meine persönlichen Zwecke könnte ich damit Leben wenn ich die Verzögerung nur bei TTL und Systemblitzen ertragen müsste. Zur Not tut es die Fotozelle der Regulas oder eben wie bisher auch manuelle Blitzleistung einstellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#88 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
Kamera auf WL, Kamerablitz ausfahren, Adapter und Blitz oben drauf und los gehts. Man sollte allerdings dabei auf die Auslösespannung des Fremdblitzes achten, siehe hier. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#89 |
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Bin ein Nordlicht
Beiträge: 2
|
einfach schade
Ich habe nun meine Alpha 300 verkauft und wollte mir ein Alpha 55 bzw. 580 kaufen.
( Die Alpha 55 ist ein wenig klein und daher unhandlich, obwohl technisch bestimmt ein hervorragendes Gerät ) Doch wenn ich jetzt lese das es ein Hardware Problem beim Blitzen mit diesen Modellen gibt - dann werde ich in der Bucht meine Objektive anbieten und zu Nikon ( D90 ) oder Canon D60 wechseln. Schade; denn ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren mit Minolta. Meine erste Autofokus war ein Minolta 7000, danach eine 7000i. Dann kam die Alpha 300 - doch die ist nun schon verkauft. Also - tschüß Sony. Ich glaube nicht das diese Problem binnen Tagen oder Wochen zu lösen ist. Und fotografieren werde ich bestimmt in den nächsten Tagen. Nur nicht ohne Systemblitz, sondern mit; aber ohne Sony! Warum wird so etwas nicht vor Auslieferung der Kamera getestet?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#90 | |
Registriert seit: 31.12.2007
Beiträge: 72
|
Zitat:
es würde mich mal interessieren, ob sich mit dem von Sony empfohlenen Workflow eine signifikante Verbesserung der Auslöseverzögerung erreichen lässt? Wäre schön, wenn das mal einer der Besitzer einer A 33/55 testen könnte. Ich stehe derzeit auch gerade vor der Kaufentscheidung für einen Nachfolger meiner Alpha 100, wobei das Blitzproblem für mich derzeit ein Totschlagsargument darstellt! Freundliche Grüße Ingo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|