Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welcher Blitz ist "besser": HVL-58 AM oder Metz 58?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2008, 23:57   #81
SgtPepper
 
 
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 136
Frage mich nur, wie viele Leute hier Zweitnicks haben, und warum?
__________________
Gruß Wolfgang

Arroganz ist nur eine andere Form von Dummheit
SgtPepper ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2008, 00:11   #82
hendriks
 
 
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 214
Zitat:
Zitat von SgtPepper Beitrag anzeigen
Frage mich nur, wie viele Leute hier Zweitnicks haben, und warum?
Irgendwie kommt mir das komplett aus dem Zusammenhang gerissen vor. Aber ich hab schon gelernt, man darf hier nicht alles verstehen wollen.

LG, Hendrik
hendriks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2008, 02:24   #83
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von SgtPepper Beitrag anzeigen
Frage mich nur, wie viele Leute hier Zweitnicks haben, und warum?
Meinst du etwa die 17 Beiträge, die hier in 2 Stunden und 9 Minuten den Thread gefüllt haben?
Die haben mir mal wieder klar gemacht, dass ich von Blitzen überhaupt keine Ahnung habe.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 12:30   #84
koerperblicke
 
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Im Prinzip ist das richtig, wenn man den 42er als Slave einsetzt. Dann kann man sogar drei Gruppen ansteuern, da die beiden sich komplett verstehen. Der 56er passt auch noch mit dazu ...
Das steht im Handbuch zum HVL-F58AM aber anders!

Erstmal sind 3 Gruppen relativ, eigentlich sind es nur zwei, da die dritte aus dem Controller besteht!
Diese 2 Gruppen gibt es aber auch nur, wenn eine davon komplett aus HVL-F58AM besteht, denn nur der kann die [RMT2]-Gruppe, der 42er nur die [RMT] und der 56er überhaupt keine, für den 56er als Slave muss der HVL-F58AM nämlich auf [CTRL1] gestellt werden, bei der er gar keine verschiedenen Gruppen mehr beherrscht, außer dem Controller und einer Slave-Gruppe.

Bedeutet Klartext:
Mit HVL-F56AM als Slaves sind alle Slaves in einer Gruppe und lassen sich nicht getrennt regeln, auch wenn HVL-F58AM als Slaves dabei sind.

Mit HVL-F42AM als Slaves sind zwar 2 Slave-Gruppen möglich, eine davon muss jedoch komplett aus HVL-F58AM bestehen, da alle HVL-F42AM immer in derselben Gruppe sind und nur der HVL-58 die Steuer-Signale für die zweite Gruppe [RMT2] auswerten kann!

Will man also mit dem HVL-58 als Controller 2 Slaves getrennt regeln, geht das nur mit 2x HVL-58 und 1x HVL-42 oder 3x HVL-58, mit einem HVL-56 als einer der Slaves geht das ebensowenig wie mit 2x HVL-42 und den HVL-58 nur als Controller!

Ziemlich viel Fehlinformation und Unwissen also für eine solche Postingflut zum Thema Sony-Blitze!
koerperblicke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 07:49   #85
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von koerperblicke Beitrag anzeigen
Das steht im Handbuch zum HVL-F58AM aber anders!

Erstmal sind 3 Gruppen relativ, eigentlich sind es nur zwei, da die dritte aus dem Controller besteht!
Diese 2 Gruppen gibt es aber auch nur, wenn eine davon komplett aus HVL-F58AM besteht, denn nur der kann die [RMT2]-Gruppe, der 42er nur die [RMT] und der 56er überhaupt keine, für den 56er als Slave muss der HVL-F58AM nämlich auf [CTRL1] gestellt werden, bei der er gar keine verschiedenen Gruppen mehr beherrscht, außer dem Controller und einer Slave-Gruppe.

Bedeutet Klartext:
Mit HVL-F56AM als Slaves sind alle Slaves in einer Gruppe und lassen sich nicht getrennt regeln, auch wenn HVL-F58AM als Slaves dabei sind.

Mit HVL-F42AM als Slaves sind zwar 2 Slave-Gruppen möglich, eine davon muss jedoch komplett aus HVL-F58AM bestehen, da alle HVL-F42AM immer in derselben Gruppe sind und nur der HVL-58 die Steuer-Signale für die zweite Gruppe [RMT2] auswerten kann!

Will man also mit dem HVL-58 als Controller 2 Slaves getrennt regeln, geht das nur mit 2x HVL-58 und 1x HVL-42 oder 3x HVL-58, mit einem HVL-56 als einer der Slaves geht das ebensowenig wie mit 2x HVL-42 und den HVL-58 nur als Controller!

Ziemlich viel Fehlinformation und Unwissen also für eine solche Postingflut zum Thema Sony-Blitze!
Wenn ich eine ähnlich konkrete Aussage wie du hätten treffen wollen, dann hätte ich das auch geschrieben, dessen kannst du gewiss sein. Ich erwähnte aber statt herbeizitiertem Wissen aus dem Handbuch lediglich, dass es mit den drei erwähnten Blitzen geht, keinesfalls wie - was für mich ohnehin uninteressant ist, wie ich ebenfalls erwähnte, weil bei mehreren Blitzen eine Zündung via Funk besser ist. Besser, weil die Blitze weit mehr Positionen einnehmen können, also auch deutlich verdeckt stehen können und ein korrekt belichtetet Bild mit mehreren Blitzen reichlich fad wirkt.

Natürlich kann mein ein Auto beispielsweise mit mehreren Blitzen ausleuchten und dann die Steuerung nutzen, um eine Seite des Fahrzeuges heller bzw. dunkler zu machen, aber das ist manuell direkt am Blitz eingestellt eher schneller erledigt. Was mich wieder zu der Aussage bringt, dass diese ganze Verhältnissteuerung via Gruppen keinen praktischen Nutzen hat und nur ein Verkaufsargument ist.- Okay, ich würde es gelten lassen, wenn man schlecht an die Blitze ran kommt, um sie von Hand zu verstellen, aber da fällt mir im Moment gerade kein Bild dazu ein.

Falls dir ein praktischer Nutzen einfällt, kannst du es mich wissen lassen, dann werde ich das mal ausprobieren - praktisch, nicht aus dem Handbuch rausgelesen.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2008, 12:01   #86
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Quatsch mit Soße!

Blitze sind nicht..."besser"
Besser wäre...wenn du damit klarkommst!
Mfg gpo
Am gestrigen Abend habe ich mit dem HVL-F58AM Veranstaltungsfotos gemacht und musste an diesen Ausspruch von gpo denken.

Ob der Blitz besser als der Metz Blitz ist waiß ich nicht, aber klar gekommen bin ich mit dem Sony Blitz sehr gut. Es hat sogar richtig Spaß gemacht. Gerade die Möglichkeit den Blitzreflektor in besonderer Weise zu schwenken ist eine super Idee.

Im Sinne von "besser" würde ich eher die Leistungsfähigkeit und das Bedienkonzept zur Bewertung heranziehen, der Rest ist Physik und die Fähigkeit des Fotografen einen Blitz richtig einzusetzen. Dazu wäre es jedoch notwendig einmal mit beiden Geräten zu arbeiten, wobei letzteres jeder für sich selbst einschätzen kann.

Vergleichen kann ich den HVL-F58AM mit dem HVL-F42AM, den ich ebenso für einen sehr guten, jedoch nicht so leistungs- und wandlungsfähigen Blitz halte. Im Punkt Bedienkonzept sind beide Blitze sehr einfach zu handhaben, wobei der 58er etwas komplexer, jedoch nicht wesentlich schwieriger zu bedienen ist.

Grundvoraussetzung ist jedoch, und da hat gpo den Kern getroffen, dass wir mit einem Blitz klar kommen, wozu es jedoch reichlich Know-How im Thema bedarf. Das ist nicht einfach, da gibt es aber auch genug Literatur zu finden.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 12:26   #87
koerperblicke
 
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Falls dir ein praktischer Nutzen einfällt, kannst du es mich wissen lassen, dann werde ich das mal ausprobieren - praktisch, nicht aus dem Handbuch rausgelesen.
Oh, gerne!

Wenn ich mit 2 Slaves arbeite und damit keine Ebay-Produktfotos mache, sondern die Dinger "on Location" platziert habe und auch noch das Umgebungslicht mit drin haben will (was eigentlich eine Standardanwendung für Wireless ist), dann schaffen auch die erfahrensten und ausgebufftesten Profis es kaum, bei Kompaktblitzen auf Anhieb ein korrektes Lichtverhältnis vorauszusagen und einzustellen. Noch fieser wird es, wenn ich einen davon mit Bouncer oder indirekt verwende.
Da helfen dann nur ein paar Testschüsse, anders geht das nicht.

Und nun macht es einen gewaltigen Unterschied, ob ich die beiden Slaves kurz mal eben am Controller einzeln nachregeln kann oder ich nach jedem Testbild zu jedem der Slaves schlappen muss, ihn nachregeln und wieder neu ausrichten (so er nicht gerade auf einem Stativ sitzt) bis es endlich passt.
Bei weniger Blitz-erfahrenen Fotografen sind dann meist nicht nur 2-3 sondern 10 bis 15 Testschüsse samt Nachregeln der einzelnen Blitze erforderlich bis es endlich passt, insbesondere wenn man auch noch den Controller zur Frontaufhellung nutzen will und dann 3 Blitze ineinander spielen.

Darüberhinaus warst Du es, der 3 getrennte Gruppen als großen Vorteil der HVL-F42 erwähnt hat, kommst Du Dir nicht ein bisschen dämlich dabei vor, diese Funktion nun plötzlich als völlig sinnlos hinzustellen, nachdem Deine Aussage schlichtweg falsch war?

Im DSLR-Forum schreibst Du, dass Du neben mehreren 3600 und 5600 auch einen HVL36, einen HVL58 und gleich drei HVL42 besitzt und nutzt, erwähnst auch dort dass die 42er in 3 Gruppen vom 58er aus geregelt werden können und hast das als ein solcher Profi-Blitzer noch nie ausprobiert????

Läufst lieber Deine Slaves ab um an jedem einzelnen im Menü zu wurschteln obwohl Deiner Ansicht nach das auch ganz bequem von Deinem 58er aus ginge?

Seeeeeeeeeeeeeeehr komisch das....
koerperblicke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 17:06   #88
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Gut, nachdem du dir Mühe gibst hier und im DSLR-Forum die Auffassung zu vertreten, dass ich keine Ahnung habe - der Meinung darfst du gerne sein, ohne dass ich dir böse bin - möchte ich mir dann die Mühe machen und dein Posting ebenfalls etwas genauer unter die Lupe nehmen. Damit sollten wir es dann aber bewenden lassen und uns wieder ausschließlich der Sache widmen.

Zitat:
Wenn ich mit 2 Slaves arbeite und damit keine Ebay-Produktfotos mache, sondern die Dinger "on Location" platziert habe und auch noch das Umgebungslicht mit drin haben will (was eigentlich eine Standardanwendung für Wireless ist), dann schaffen auch die erfahrensten und ausgebufftesten Profis es kaum, bei Kompaktblitzen auf Anhieb ein korrektes Lichtverhältnis vorauszusagen und einzustellen. Noch fieser wird es, wenn ich einen davon mit Bouncer oder indirekt verwende.
Da helfen dann nur ein paar Testschüsse, anders geht das nicht.
  1. Bedeutet zwei Slaves insgesamt zwei Blitze oder kommen noch mehr Blitze drahtlos (Steuerung über Licht?) zum Einsatz?
  2. Wie kommst du auf Ebay-Produktfotos, davon war doch gar nie die Rede?
  3. Umgebungslicht als Standardanwendung für drahltloses Blitzen? Nicht, dass ich das in Abrede stelle, aber eigenen Vorlieben sollten nicht als Generalaussage dienen. Ich setzt meine Blitze beispielsweise sehr häufig bei Langzeitbelichtungen ein und nutze wahlweise eine zweite Kamera um sie mehrfach drahtlos auszulösen, den Blitz selbst oder Funk.
  4. Bei zwei Blitzen, was ist da schwer vorherzusagen? Man muss einfach mit Blenden rechnen können, Entfernungen abschätzen und ggf. in einer Tabelle nachsehen, dann ist jeder Blitz schon beim ersten Mal fast korrekt eingestellt. Ein Belichtungsmesser und ein paar Testblitze können natürlich auch nicht schaden.
  5. Bei Bouncern kommt es darauf an, was du darunter verstehst. Die, die man direkt auf den Blitzkopf aufsteckt? - Dann haben die in der Regel einen klar definierten Blendenwert oder Reflektoren wie die Sunbounce Micros? - Da wird es dann schwieriger, weil ein paar Grad Abweichung schon Unterschiede bringen. Aber auch hier hilft Genauigkeit beim Aufbau und vorherige Testreihen, um die Ausrüstung kennen zu lernen.
  6. Solche Anwendungen habe ich bisher mit der Alpha 700 und zwei 42ern immer zur Zufriedenheit aller Beteiligten erledigt. Die 42er stehen dabei in der Regel auf einem Stativ und die paar Meter nach links oder nach rechts, um sie nachzuregeln, tun nicht weh.
  7. Ich gebe allerdings zu, dass das Thema Veranstaltungsfotografie durchaus interessant für eine Kamerasteuerung sein könnte, vorausgesetzt die Blitze können auch während der Veranstaltung problemlos per Licht (sonst sind wir bei Funk und der althergebrachten Methode) sowohl über die Entfernung als auch die Position angesprochen werden. Beispielsweise seitlich auf der Bühne positioniert und aus dem Orchestergraben fotografiert, das gibt schon interessante Möglichkeiten. Hier verschiedene Lichtstimmungen von einer Position steuern zu können, das ist tatsächlich ein Vorteil - man muss halt die Band kennen und sich auf so ein Einsatzgebiet spezialisiert haben, damit sich die Anschaffung passender Blitze (hier würde ich den 58er bevorzugen) lohnt.

    Zitat:
    Und nun macht es einen gewaltigen Unterschied, ob ich die beiden Slaves kurz mal eben am Controller einzeln nachregeln kann oder ich nach jedem Testbild zu jedem der Slaves schlappen muss, ihn nachregeln und wieder neu ausrichten (so er nicht gerade auf einem Stativ sitzt) bis es endlich passt.
  8. Für die obige Anwendung (7) habe ich das ja schon bestätigt. Natürlich würde mich eine deiner Anwendungen mal etwas genauer beschrieben interessieren.
  9. Na, zur Not bücke ich mich auch. Aber wer will schon immer nur dämonische Gesichter haben.

    Zitat:
    Bei weniger Blitz-erfahrenen Fotografen sind dann meist nicht nur 2-3 sondern 10 bis 15 Testschüsse samt Nachregeln der einzelnen Blitze erforderlich bis es endlich passt, insbesondere wenn man auch noch den Controller zur Frontaufhellung nutzen will und dann 3 Blitze ineinander spielen.
  10. Wer viel läuft lernt schneller oder bleibt zumindest schlanker. Der dritte Blitz wäre jetzt ein neues Szenario. Wann setzt du das bei Veranstaltungen ein? Eventuell kannst du ja auch hier mal einen Grundaufbau geben und wozu er sich einsetzen lässt.

    Zitat:
    Darüberhinaus warst Du es, der 3 getrennte Gruppen als großen Vorteil der HVL-F42 erwähnt hat, kommst Du Dir nicht ein bisschen dämlich dabei vor, diese Funktion nun plötzlich als völlig sinnlos hinzustellen, nachdem Deine Aussage schlichtweg falsch war?
  11. Siehe auch 12. Sinnlos ist die Funktion wohl keinesfalls, wie wir ja jetzt sehen, nachdem du ein Beispiel gegeben hast. Für mich wohl schon, weil in den Situationen, in denen ich eine Verhältnissteuerung brauche, Licht als Auslöser nicht mehr reicht. Das hängt damit zusammen, dass ich Aufsteckblitze (unter anderem im Verbund mit Blitzanlagen) als Effektblitze einsetzte und da geht eine Steuerung per Licht nur noch bedingt.

    Zitat:
    Im DSLR-Forum schreibst Du, dass Du neben mehreren 3600 und 5600 auch einen HVL36, einen HVL58 und gleich drei HVL42 besitzt und nutzt, erwähnst auch dort dass die 42er in 3 Gruppen vom 58er aus geregelt werden können und hast das als ein solcher Profi-Blitzer noch nie ausprobiert????
  12. Zum DSLR-Forum sage ich dort etwas. Die Aussage, dass die 42er in 3 Gruppen vom 58er geregelt werden, steht dort allerdings nicht. Man kann es hineininterpretieren, wenn man etwas ungenau liest, aber darauf brauchen wir hier nicht weiter einzugehen, das habe ich dort zwischenzeitlich korrigiert. Missverständnisse sind immer gut, um sie zu korrigieren, damit andere auch etwas davon haben.

    Zitat:
    Läufst lieber Deine Slaves ab um an jedem einzelnen im Menü zu wurschteln obwohl Deiner Ansicht nach das auch ganz bequem von Deinem 58er aus ginge?
  13. Weshalb ich den 42er besonders mag, weil es bei diesem einfach nur ein Tastendruck ist und keine Menüsteuerung. Ein einfacher, kompromissloser Blitz mit schnellen Ladezeiten, zusätzlicher Weitwinkelscheibe, ggf. engem Reflektor und mehreren Tasten zum Steuern, der via Lichtsteuerung sogar noch ein große Reichweite besitzt.
  14. Ob das bequem vom 58er aus geht, dazu habe ich doch gar nichts geschrieben?
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 17:37   #89
koerperblicke
 
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Gut, nachdem du dir Mühe gibst hier und im DSLR-Forum die Auffassung zu vertreten, dass ich keine Ahnung habe -
...[*]Bei zwei Blitzen, was ist da schwer vorherzusagen? Man muss einfach mit Blenden rechnen können, Entfernungen abschätzen und ggf. in einer Tabelle nachsehen, dann ist jeder Blitz schon beim ersten Mal fast korrekt eingestellt.
...[*]Bei Bouncern kommt es darauf an, was du darunter verstehst. Die, die man direkt auf den Blitzkopf aufsteckt? - Dann haben die in der Regel einen klar definierten Blendenwert ...
Quod erat demonstrandum!

Wie Du bei TTL-Steuerung und mehreren Blitzen Entfernungen abschätzt, mit Blenden rechnest und in Tabellen nachsiehst, das schau ich mir an!

...oder hast Du die Schaltpläne und Prozessorarchitekturen Deiner zahlreichen Alphas auswendig gelernt und überschlägst deren Rechnungen mal eben kurz im Kopf?

Ohauaha...

Geändert von koerperblicke (06.11.2008 um 17:39 Uhr)
koerperblicke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 16:45   #90
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich will eure fachlich tiefe Diskussion nur ungern mit einer Lappalie unterbrechen.

Aber normal richtet man doch das Lichtniveau nach dem Hauptlicht aus. Und die anderen Leuchten werden entweder weiter weg gestellt, über einen Diffusor gedämpft oder runtergeregelt, wenn geht. Was soll sich jetzt daran viel ändern?

Ich mache das mit einfachen Studioblitzen, die sich nur voll und halb einstellen lassen, schon seit Jahren. Nur mußte ich halt früher fallweise noch mit dem Flashmeter jeden Blitz kurz nachmessen und heute geht es übers Histogramm und Testbild. Und da geht es halt jetzt auch ohne.

In dem Sinn denke ich, dass die Gruppensteuerung für ganz spezielle Einsatzfälle durchaus eine nette (hauptsächlich jedoch marketingtechnische) Erweiterung ist. Wenn ich aber üblicherweise mehrere Lampen verwenden will, möchte ich das sehen (Einstelllicht) und möchte das Licht auch in einem ganz anderen Ausmaß beeinflussen wollen (Softbox, Spot, Snoot, Waben, ...). Und dabei ist die richtige Gesamtbelichtung das kleinste Problem.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welcher Blitz ist "besser": HVL-58 AM oder Metz 58?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.