Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2014, 17:11   #81
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Gibst Du die Größe als Durchmesser der Schirmöffnung an oder "über die Rundung gemessen".

Gruß,
[neon]
Moin

Neon...die genauen Maße hatte ich schon mal beim erstem Para 140 silber
und dann beim weißen 150er angegeben ...

der 150er weiß....
hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm

der 140er silber
hat einen Öffnungsdurchmesser von 135cm


es sind ja nicht die Hersteller...sondern auch die Online die falsche Maße angeben...
und bei den Paras kann jeder schön nachmessen alle typischen billig SoBos...
habe ebenso völlig krude Maße

und im übrigen...auch wenn ich sonst immer "für echte Werte" plädiere...
hier im Falle der Paras ist es wirklich egal...unter anderem auch...
die Forderung die man rauslesen kann nach>> völliger Ausleuchtung

es ist bei Systemblitzzen egal denn schon "einer" läst sich ja nur liegend "an der Stange bringen...

bei zweien geht das schon "symetrischer", ebenso wie die dreier Kombi(wie gezeigt)

gewisse Forderung über die hier gelabert wird sind schlicht Hobbyisten-VooDoo....
denn ich hatet schon bei den Erstversuchen>>> völlig überzeugende Ergebnisse...
und alle OHNE Vermessung, nur aus dem Bauch heraus

richtig schlimm wurde es bekanntlich(erster Bericht) als so ein Schönprofi daher kam...
selbst Teste machte und rummaulte ....
der Knabe hatte aber einen Kompaktblitz genommen und dort>>>
blockierte das Gehäuse/Handgriff das durchschieben der Schirmstange
daraufhin...fiel seine Bewertung dann völlig daneben aus

@webengel.....Teste macht man nur>>> rein manual....TTL was für einen Blödsinn
und wenn schon> dann stelle deien Bilder direkt in deinen Text...
wer soll denn das sonst wahrnehmen und drauf reagieren
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2014, 20:24   #82
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
@webengel.....Teste macht man nur>>> rein manual....TTL was für einen Blödsinn
Nee. Wenn ich die relative Ausleuchtung bezogen auf das Maximum vergleichen will, dann ist dafür TTL nicht schlecht. Du fragst ja unten nach Vergleichsbildern, wie willst Du ohne eine Art "Kalibrierung" feststellen, was sich an der Verteilung geändert hat, wenn ein Bild viel dunkler ist.

Den absoluten Vergleich hatte ich ja im ersten Beitrag (#69) gemacht, dort natürlich manuell geblitzt.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und wenn schon> dann stelle deien Bilder direkt in deinen Text...
wer soll denn das sonst wahrnehmen und drauf reagieren

OK, also hier das Bild ohne Diffusor (Blitz auf 24mm)


Bild in der Galerie

Und hier das Bild mit zwei Diffusoren (Blitz stellt sich auf 17mm ein)


Bild in der Galerie

Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse gibt es im Beitrag #76.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur

Geändert von Web_Engel (20.02.2014 um 20:31 Uhr)
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 21:00   #83
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
OK

nun stehen zwei Bilder zusammen...das ist schon mal gut

was nicht gut ist>>> einmal bei 24mm und einmal bei 17 ?
der Unterschied ist fast nicht zu sehen.

und TTL...ich sags nochmal das ist großer Käse, denn der Blitz macht doch was er will,
er versucht es auf neutralgrau zu trimmen

und wieso > 2 Diffusoren ???
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 21:15   #84
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
OK

nun stehen zwei Bilder zusammen...das ist schon mal gut

was nicht gut ist>>> einmal bei 24mm und einmal bei 17 ?
der Unterschied ist fast nicht zu sehen.
Nun, das war ja die Untersuchung -- mit Diffusoren und ohne. Und ohne Diffusore zeigt der Blitz 24mm an, mit 17 (da gibt es wohl einen Mikroschalter). Aber der Blitz zoomt nicht mehr, der ist immer im Weitwinkel.

Dass der Unterschied kaum zu sehen ist, ist eben das Ergebnis. Zwei Weitwinkelvorsätze in Reihe geschaltet, und Ausleuchtung nicht groß anders.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und TTL...ich sags nochmal das ist großer Käse, denn der Blitz macht doch was er will,
er versucht es auf neutralgrau zu trimmen
Ja, genau das war das Ziel, dass die Kamera das auf Neutralgrau einstellt. Bzw. Neutralweiß, denn ich hatte +1,3 als Blitzkorrektur eingestellt. Wie gesagt, ich wollte RELATIVE Ausleuchtung vergleichen.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und wieso > 2 Diffusoren ???
Ich wollte halt das Maximum an Weitwinkel haben. Was besseres hatte ich nicht.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 22:29   #85
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

deine Erklärungen erzeugen mehr neue Frage...unnötige

# was soll TTL wenn du dann auch noch eine Korrektur einstellen must
das kann man sich echt sparen weil>>> es bringt keine Aussage
denn wenn du die Paras mit einem Motiv arbeiten läst...hast du sowieso "neue Bedingungen"...

ich hatte/habe bei meinen Ausleuchtungen schlicht wenig Leistung genommen und unterbelichtet
es geht ausschließlich nur darum>>> einen Lichtkegel zu erfassen

# doppleter Diffusor...zeige doch mal was du damit überhaupt meinst ???

# du brauchst nicht> maximaler Weitwinkel...denn das geht mit Systemblitzen sowieso nicht

die Beweise habe ich mal hier verlinkt>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520

um es abzukürzen> Systemblitze arbeiten gut ab 35-50mm und länger....
alles was unter 35mm liegt, also 24 bis runter 17 sind nur grausame Krücken...
schau dir die Bilderstrecke an....habe mir viel Mühe gegeben
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2014, 10:15   #86
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
# was soll TTL wenn du dann auch noch eine Korrektur einstellen must
Nun, wie ich schrieb, einen relativen Vergleich, bezogen aufs Maximum oder den Durchschnitt. Aber egal, ich schreibe es kein viertes Mal.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
# doppleter Diffusor...zeige doch mal was du damit überhaupt meinst ???
Nun, die Minolta 5600 haben eine ausziehbare Streuscheibe. Das ist #1. Die Minolta 3600 haben eine aufsteckbare Streuscheibe. Das ist #2, im Abstand von 2 cm vor #1 festgeklebt. Da ich mit der Konstruktion noch nicht zufrieden bin, erspare ich mir und Euch das Foto.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
# du brauchst nicht> maximaler Weitwinkel...denn das geht mit Systemblitzen sowieso nicht
"Du brauchst nicht" und "Das geht nicht" sind zwei verschiedene Dinge.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
die Beweise habe ich mal hier verlinkt>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520

um es abzukürzen> Systemblitze arbeiten gut ab 35-50mm und länger....
alles was unter 35mm liegt, also 24 bis runter 17 sind nur grausame Krücken...
schau dir die Bilderstrecke an....habe mir viel Mühe gegeben
Da stimme ich Dir voll zu (gute Serie übrigens, danke dafür). Aber was ist denn die Konsequenz? a) keine Paras verwenden? b) Kleine Paras verwenden? c) Große Paras nur zur Hälfte ausleuchten? d) Blitz nicht im Brennpunkt anbringen?

Bevor ich eine dieser Konsequenzen ziehe, will ich es mit Diffusoren versuchen. Dabei bin ich nicht der einzige; MRiegelhofer verwendet schon einen, Neonsquare hat zwei bestellt. Genau darum geht es mir momentan in dem Beitrag. Momentan liebäugele ich mit einem Dome ähnlich dem Lightsphere von Fong.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2014, 10:17   #87
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Hey, ich hab's! Als Diffusor zum besseren Ausleuchten des großen Paras einfach ...

einen kleinen Schirm verwenden!

... Duckundweg
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2014, 12:31   #88
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

du must nun nicht versuchen ....mich zu verkackeiern
das hatten einige hundert vor dir versucht und sind gescheitert

was ich versuche darzustellen...ist Physik in Reinform
das du nicht alles verstehst...oder zusammenbringen kannst, liegt schlicht daran,
das ich es dir nur hier in Textform und ein paar Bildern servieren kann,
wäre das auf einem Workshop...zum anfassen, wäre sofort Ruhe im Stall

der Ausleuchtungstest...
hatte ursprünglich nicht direkt mit den Paras zutun,
sondern mit allem anderem Zubehör was man so vorstecken und aufsetzen kann....

es kommt eben aus einem rechteckigem Blitzkopf> kein rechteckiges Licht raus...
wenn man das weiß, kann man sich Blödteste ersparen

wenn man dann noch weiß...oder aus den Bildern ableiten kann das>>>
alle Kleinblitze praktisch kein vernünftigesn WW machen können...
erübrigt sich auch die Frage, wieviel Stunden man Diffusoren und Bouncer "testen" muss...
um zu keinem besserem Ergebnis zu kommen(Ausleuchtung des Paras)

und es zählt insgesamt >>> nur die Praxis...
die Paras sind ruckzuck aufgebaut, kein Mensch stellt sich dann hin und macht
irgendein Mördergedödel mit dem Blitz(oder Blitzen)....
das ganze muss blind passen, sonst verliert man schnell den Spass an der Sache

und der "kleine Unterschied" ist zudem auch noch, bei mir kommen gute +40 jahre Blitztechnik zusammen...
ich kann also ALLES an Strobistenkram mit meiner Studioanlage "gegegntesten"....
habe Flashmeter zur Verfügung....und habe genug Beispielbilder gezeigt

also laber nicht soviel rum....mache Bilder und ein MakingOff
und dann sehen wir weiter
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2014, 13:41   #89
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Hier noch ein kleines Praxis-Beispiel mit dem 140er Silber Para. 2x YN 560II mit dem Phottix Multi Boom links und rechts von der Schirmstange mit glaube ich 1/16 Leistung. Ich bin vor dem Schirm auf einer kleinen Leiter gestanden und Birgit hat Richtung etwas Kamera geschaut.


Bild in der Galerie

Ich finde die Schirme machen richtig geiles Licht und vor allem auch Kontraste.
Einfach testen und probieren. Mit realen Situationen lernst du sicher schneller mehr, als mit der ganzen Testerei. Ehrlich gesagt habe ich bei dem ersten Versuch nicht mal auf die Ausleuchtung geachtet. Wichtig! Alles notieren nicht vergessen.
Nichtsdestotrotz werde ich mir wenn wieder Geld rein kommt, meinen ersten Studioblitz kaufen. So ein Einstelllicht hat schon seine Vorteile

Geändert von ericflash (21.02.2014 um 13:45 Uhr)
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2014, 15:40   #90
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Neon...die genauen Maße hatte ich schon mal beim erstem Para 140 silber
und dann beim weißen 150er angegeben ...

der 150er weiß....
hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm

der 140er silber
hat einen Öffnungsdurchmesser von 135cm
Was ich eben grundsätzlich noch interessant fände wäre eben die "größte Tiefe" des Schirms. Also wie gesagt "Sekanten/Schirmstange-Schnittpunkt" bis Zentrum des Schirms. Auch wenn das vermutlich wenig Unterschied macht wäre diese Werte zu erfassen ja auch nicht aufwändig zu bewerkstelligen. So könnte man schnell vergleichen ob der jeweilige Schirm dem des anderen ähnelt oder doch z. T. Unterschiede vorliegen.

Meiner silberner Para hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm und eine Tiefe von etwa 38cm

Ich habe gerade ein paar Versuche gemacht:

Para-Brennpunkt bei etwa 1,70 Entfernung zur Wand. Ein Blitz nahe Stange. 1/4 Leistung,Zoom 24mm + Streuscheibe.

Mit Gossen Belichtungsmesser gemessen:

13,7 Ev (Zentrum)
13,2 Ev (35cm vom Zentrum)
12,0 Ev (70cm vom Zentrum)

Delta von Zentrum bis Rand: 1,7 Ev

Dann - Verschiebung der Blitzes nach weiter außen - etwa 10cm vom Sekanten-Schnittpunkt.

13,7 Ev
13,3 Ev
12,3 Ev

Delta von Zentrum bis Rand: 1,4

Zentrum bleibt etwa gleich. Außenbereiche sind heller. Es wird hier also NICHT enger fokussiert. Warum? Weil unser Blitz keine Punktlichtquelle ist und eben den Schirm zum Rand schlechter ausleuchtet. Schiebt man den Blitz weiter raus, dann reflektiert der Schirm am Rand mehr Licht.

Was wenn ich die Streuscheibe einklappe?

14 Ev
13,3 Ev
11,9 Ev

Delta von Zentrum bis Rand: 2,1

Das Zentrum kriegt nun mehr ab, da das Licht auch im Schirm weniger gestreut wird. Im Mittelbereich ist die Helligkeit gleich, am Rand fällt sie stärker ab. D.h. man hat einen deutlicheren Hotspot und insgesamt einen stärkeren Verfall zum Rand - im Gegensatz zur Variante ohne Streuscheibe ist hier also stärker fokussiert. Der Kegel wirkt insgesamt kleiner. Im Prinzip nutzt man einfach weniger Fläche im Schirm.

Folgerung:
Theoretische Berechnungen, welche eine Spotlichtquelle wie einen Aufsteckblitz wie eine Punktlichtquelle im Brennpunkt platzieren und anhand der Annahme, dass der Schirm streng parabolisch sei arbeiten... kann man vergessen. Die Realität ist hier einfach zu weit weg von der herbeigesehnten Theorie. Wenn man sich dem mehr annähern will, benötigt man eine Lichtquelle die einer Punktlichtquelle stärker ähnelt (Bare Bulb) und möglicherweise sogar tiefere Schirme.

Die großen Para-Schirme hier sind also in erster Linie ein Reflektor, der Streulicht sammelt (besser kontrollierbar), durch die Schirmform für einen sanften Helligkeitsabfall sorgt; trotz des durch die Silberbeschichtung knackigen Lichts. Durch die Positionierung des Blitzes kann man entweder eine kleinere Lichtquelle mit stärkeren Hotspot oder eine größere, gleichmäßigere Lichtquelle schaffen.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr.