![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#81 | |
Registriert seit: 24.09.2012
Beiträge: 506
|
Zitat:
Den Mond kannst du mit 9 MM formatfüllend fotografieren, wenn du durch Crop das Format von 18 Millionen Pixeln auf die gewünschte Größe zuschneidest. Das Kannst du bei der von mir empfohlenen Kamera auch sofort beim "Schuss" tun, da sie einen 60fach CropZoom, bzw 120 fach Digitalzoom bei 18, bzw. einen 226fach Digizoom bei 5 MP hat.... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#82 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
Danke Dir, lieber Teefit, für die gute Erklärung.
LG Franz Geändert von Schmetterlingsfreund (27.11.2012 um 12:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Registriert seit: 15.04.2010
Beiträge: 79
|
Ich habe mal meine Schmetterlingbilder durchgesehen, und da sind die wenigsten im Maßstab 1:1. Ein Wenig Umgebung gehört eben auch bei einem Makro noch dazu.
Mich faszinieren an Insektenmakros vor allen Dingen die Details. Feinste Härchen, oder die farbigen Schuppen auf den Flügeln, eben Dinge die man mit bloßem Auge nicht sieht. Um dies in bester Qualität auf ein Bild zu bannen kommst Du um eine DSLR/SLT und ein Makro Objektiv nicht herum. Klar gibt es viele andere Lösungen, die auch irgendwie funktionieren, aber die beste Qualität erhälst Du immer noch mit einem auf Makroaufnahmen spezialisierten Objektiv. Es geht ja nicht nur ums "draufhalten", sondern man möchte z.B. den Fokus auf ganz bestimmte Details, wie Auge o.ä. legen. Da bist Du mit einer SLT einem hochauflösenden Sensor und elektronischenm Sucher und der Sucherlupe oder Peaking bestens aufgestellt. Einen in 2 Metern Entfernung herumflatternden Schmetterling, kannst Du mit keinem Objektiv Formatfüllend und scharf und Detailreich abbilden. Das bedeutet die Suche nach dem richtigen Moment, nach der richtigen Perspektive oder dem perfekten Licht bleibt dir nicht erspart, auch wenn du noch so teuere Technik einsetzt. Das genau macht ja auch den Reiz aus. Ich habe mir Deine Schmetterlingsbilder angesehen und ich finde du hast mit deinen technischen Möglichkeiten schon sehr schöne Bilder gemacht. Nun würde ich einfach überlegen was dich und deine Fotos am meisten weiterbringt, und das dann kaufen. Groß abgebildet hast Du die Tiere ja schon mit deinem Handy, was fehlt sind eben die Details und das Freistellungspotential einer DSLR/SLT. |
![]() |
![]() |
![]() |
#84 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.403
|
Zitat:
Schau mal auf meine Internetseite (Link siehe unten). Unter "sonstige Galerien" -> "Insekten" die Segelfalterbilder. Das zweite ist mit 300mm bei ca. 3-4 Meter Abstand gemacht. Nur so als Eindruck. Näher als 3 Meter kommt man aber nach meiner Erfahrung immer (wenn es physikalisch möglich ist) dran, bevor die Schmetterlinge nervös werden. Aber bitte: Alles geschätzt. Müsste ich auch noch mal mit Metermaß nachvollziehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#85 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.838
|
Hallo Itscha
Wirklich tolle Bilder hast du da! ![]()
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#86 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.403
|
Danke für die Blumen...
![]() Seit ein paar Jahren ja. Mit der A700 jedenfalls. (o.T.: Alleine schon deshalb, weil ich festgestellt habe, dass mit neuerer Software und verbessertem Kenntnisstand sich noch nach Jahren aus alten RAWs erheblich bessere Bilder generieren lassen, als "damals".) |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 | |
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Zitat:
Mit einem Zwischenring kann ich den Nahabstand deutlich reduzieren, z.B. von 1 m auf 50 cm und damit nun den Abbildungsmaßstab verdoppeln, weil einfach näher herangegangen werden kann. Der Preis dafür ist, dass oberhalb von 1 m Abstand (für dieses Beispiel) nicht mehr scharf gestellt werden kann. Ist der Schmetterling nun eben mehr als 1 m entfernt, muss bei einer Festbrennweite der Zwischenring wieder entfernt werden oder ein kleinerer zwischengeschaltet werden. Mit einem Zoom geht dies tatsächlich flexibler (wie in #62 von About Schmidt korrekt bemerkt wurde), da die Verkürzung des Nahabstands bei gegebener Zwischenringlänge von der Brennweite abhängt ("je kleiner die Brennweite, desto kürzer"). Wenn wegen größerer Schärfentiefe sowieso stark abgeblendet wird, ist der Bildqualitätsnachteil von Zooms nicht so gravierend im Vergleich zu einer Festbrennweite. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, mit bestehenden Objektiven Makroeigenschaften zu erzielen: Nahlinsen (billige (20..30€) mit starker achromatischer Aberration, teure (50...100€) wie von Maruni ohne diese Farbsäume. Auch hier ist der Nahabstand wie bei Zwischenringen auf Kosten des Fernabstands reduziert. => Es gibt mehrere billige Wege, sich der Schmetterlingsfotografie zu nähern. Nimm zunächst mal irgendeinen, lerne daran die Bildgestaltung (die fängt an, wenn man von den meisten Jagdobjekten Schnappschüsse hat und sich danach irgendwann fragt, warum man die gleiche Art noch einmal fotografieren sollte) und rüste erst dann auf, wenn die Grenzen klar geworden sind. Dann noch zu den letzten Punkten: 2. Sensorgröße. Die spielt immer eine Rolle, aber große Sensoren sind für Makros nicht nützlich, weil bei Erhalt der Schärfentiefe stärker abgeblendet werden muss, aber auch nicht schädlich, wenn man von erforderlichen Massewachstum der Objektive absieht, da die Brennweite für den gleichen Bildeindruck proportional zur Sensordiagonale zunehmen muss. 3. Als variablen Zwischenring ist mir nur die ZÖRK - MINI MAKRO SCHNECKE bekannt, die allerdings nur eine mechanische Verbindung ist (ohne elektrische Kontakte), anders als teurere Zwischenringe. Gruß hw |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#88 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
@ Lieber Xatalan!
Danke für Deine Antwort und den Tipp mit der DSLR/SLT und den Equipment. Als Forscher und für Schulungszwecke benötige ich auch Fotos im Maßstab 1:1. Natürlich gehören die Fotos, wo Schmetterlinge auf Blumen sitzen, mit schönen Hintergrund einfach dazu, da sie schöner anzusehen sind. Die feinen Details der Insekten sind auch das, was ich suche. Faszinierend nicht! Danke für die Blumen bzgl. meiner Fotos! Das freut mich sehr, wenn Profis meine Mühen würdigen. Musste mit dem Handy bis auf 20 cm heran, um diese formatfüllenden Bilder erhalten zu können und das war Schwerstarbeit. Das kann ich natürlich auf meiner Homepage nicht schreiben, da die Schüler mit dem Handy die Fauna hautnah erfahren sollen, was wiederum zum Tierschutz führt, und ihnen Freude bereiten soll, aber auch zeigen soll, das man mit dem Handy mehr machen kann als telefonieren. @ Lieber Itscha! Zitat:
@ Lieber hwinner! Vielen herzlichen Dank für die genauen Erklärungen! Jetzt kenne ich mich schon ein wenig besser aus, dank Deiner Hilfe und der Hilfe der anderen lieben Menschen hier. Die Aufnahme von Wolfgang sagt mehr als tausend Worte. https://=http://www.sonyuserforum.de...80&mode=search Zitat:
Herzliche Grüße Franz Geändert von Schmetterlingsfreund (28.11.2012 um 17:13 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#89 | |
Registriert seit: 11.04.2011
Beiträge: 131
|
Zitat:
![]() Bin auch aus Linz und immer bemüht, mit guten Schmetterlingsbildern heimzukommen. Hab bis jetzt mit dem Cosina 100mm Billigmakro gearbeitet - hier zwei Beispiele: Bild1, Bild2 Das Objektiv sollte für dich denk ich auch locker ausreichen - echt sehr scharf das Teil! Vielleicht freuts dich ja, im Frühling mal öfter gemeinsam in der Linzer Umgebung nach Schmetterlingen zu suchen? Du könntest mir sicher einiges beibringen, was "Spots" betrifft ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#90 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
@Hallo gili89!
Da ich noch nicht so lange auf diesem Gebiet, der Schmetterlingsforschung, tätig bin, kann ich Dir noch keinen Tipp, außer mein erstes Feldforschungsgebiet, die grüne Mitte, empfehlen. Meiner Seite kannst Du später immer entnehmen, wo ich gerade forsche. Dennoch habe ich schon viel Zeit investiert und stelle die Ergebnisse gerne der Öffentlichkeit zur Verfügung. Einige Schulen verwenden meine Seite bereits als Lehrmaterial. Das ist mein bescheidener Anfang. Jetzt kommt es darauf an, wie ich der Wissenschaft ein Schnippchen schlagen kann, was ich vor habe. Deshalb muss alles, bis ins kleinste Detail dokumentiert werden, was sehr zeitintensiv sei. Schöne Fotos, wie Deine, lösen den Reiz für mehr aus. Man will einfach noch mehr Bilder sehen. ![]() Und danke für den Tipp! Würde mich, über noch mehr Input, sehr freuen. Wenn Du bisher diesbezüglich mit den Macro gearbeitet hast, entgingen Dir da nicht einige schöne Aufnahmen, siehe meine Seite: http://huebauer1.bplaced.net/ z.B. Kleiner Perlmutterfalter der immer, im entscheidenden Moment, die Fliege machte. Fünf Wochen, jeden Tag circa drei Stunden, erbrachte gerade mal zwei Fotos. Darum würde hier ein Tele enorme Erleichterung versprechen. Gerade bei einem solch schwierigen Fall. 1m Abstand wäre schon genug gewesen. Formatfüllend wäre das Größte. Der war immer, zur selben Zeit, am selben Ort. Man konnte fast die Uhr nach ihm stellen. Der pure Wahnsinn! Da kanns einem wirklich den Vogel heraus haun. Herzliche Grüße Franz Geändert von Schmetterlingsfreund (28.11.2012 um 17:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|