![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#81 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#82 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Eh klar, wenn er eine Wimper im Porträt freistellen will zum Bleistift. Oder mit dem 2,8/200 oder 2,8/300 Personen freistellen geht halt beim größeren Format deutlich besser.
Wenn er die alten Minolta Objektive nutzen will, die ja bei 20mm aufhören und beim Crop gerade noch in den WW Bereich gehen? In anderen Systemen gibts natürlich noch andere Gründe, da ja die Pro Gehäuse doch sehr oft VF sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
hehe, der beste Grund für VF:
Weil teurer, besser ist ^^ ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#84 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#85 | ||
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#86 |
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Also Vollformat hat schon einen gewaltigen Vorteil in der Portrait und Weitwinkelfotografie, weil man einfach aus Physikalischer Sicht schon mehr auf den Sensor bekommt.
Die noch stärkeren Freistellungsmöglichkeiten sind auch ein Pro für das VF. Allerdings bringt VF sowie MF auch gewaltige Nachteile mit sich. Es ist nicht nur der Body, welcher sehr viel Geld kostet, sondern auch die Objektive sollten den VF Kreis gut ausfüllen. Der Wildlivefotograf ist vieleicht sogar mit einer A77 besser bediehnt als mit einer VF Kamera. Die A77 hat ebenfalls einen 100% Sucher, lösst recht scharf auf und durch den Crop kommt man eben ein gutes Stück näher ran. Von daher sollte man nicht einfach ein bestimmtes Kamerasystem hoch loben und als das non plus ultra ansehen, sonderen man sollte sich neben seinem Geldbeutel auch nach seinen Fotografischen Vorlieben ausrichten. Nur mal so zum Thema VF, was oft verkannt wird. Ich hatte frühe übrigens ausschliesslich mit VF fotografiert. ![]() Allerdings noch mit Analogen Messsucherkameras aus einer Zeit, die man Vergangenheit nennt. ![]() LG Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Das ist ja alles schön und gut, aber ich frag mich immer noch, warum ich ab einer gewißen Stufe nicht mehr um das Vollformat herum komme.
So wie Charly das geschrieben hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#88 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
|
Das ist Charlys Meinung und nix objektives.
VF hat Stärken im Freistellen und im WW Bereich, dafür Schwächen bei Tele und Makro. APS C hat Stärken bei Tele und Makro und Schwächen bei WW und Freistellen. Also eine Frage des Einsatzbereiches, was geeigneter ist. Die Auflösungsunterschiede werden unabhängig davon immer weniger praxisrelevant und gerade die so heiss geführte Rauschdiksussion ist was für 100% Monitorgucker und bei Ausdrucken wenig relevant. Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#89 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Klingt aber bei ihm eher wie eine allgemeingültige Tatsache.
![]() Zitat:
Aber das gilt für mich und meine eher speziellen Einsatzzwecke ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#90 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
|
Zitat:
ich meine ja auch nur, dass genau das auch mit modernen APS-C Kameras inzwischen geht und man allein hierfür nicht auf Vollformat angewiesen ist. Unterschiede im Druck zwischen einer aktuellen APS-C und einer aktuellen VF bei ISO 6400 sieht man im sinnvollen Betrachtungsabstand IMHO erst jenseits von 60 x 40, wenn überhaupt. Und wenns was garnicht oder langsam bewegtes ist, schubsen die Multiframe fähigen Kameras das ganze nochmal in eine andere Liga. Wenn man sich auf 100% views konzentriert, sieht man manchmal einiges mehr an Qualitätsunterschieden. Aber ehrlich, für mich ist das nicht praxisrelevant. Viele Grüße Ingo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|