SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2022, 22:54   #831
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Die Kraftwerke sind ein Übel, Grundlast und unflexibel Laufzeiten Versperren den Zugang von anderen Technologien.
Ein Anpassen an Grüne Energie ist nicht möglich.
Wie soll man das verstehen?
Dezentrale Energieversorgung aus Hackschnitzel und Biomasse (Kommt per LKW aus Südosteuropa)?
Im Winter wieder die Kerze auf den Tisch (auch nicht CO2 neutral)?


Wann hast du den letzten richtigen Stromausfall erlebt?
Wir hatten das innerhalb der letzten 3 Jahre 2 mal. Ist eine interessante Erfahrung......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2022, 23:02   #832
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Weil wir in einem Fotoforum sind: Nicht nur sagen, das Bild ist Mist, sondern auch, wie macht man es besser.
Bitte nur Kompostabfälle…


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2022, 09:22   #833
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Wie soll man das verstehen?
Dezentrale Energieversorgung aus Hackschnitzel und Biomasse (Kommt per LKW aus Südosteuropa)?
Im Winter wieder die Kerze auf den Tisch (auch nicht CO2 neutral)?


Wann hast du den letzten richtigen Stromausfall erlebt?
Wir hatten das innerhalb der letzten 3 Jahre 2 mal. Ist eine interessante Erfahrung......
Das ist doch einfach Quatsch, Sorry diese Argumentation ist ein Schlagwort ohne Wert.

Es gibt doch Alternativen, hast du schon was Gemerkt? Es sind zwei Atomkraftwerke vom Netz, Kein Licht mehr?

Es ist kein Geheimnis, das die Industrie Lösungen Anbietet, Aber im Moment nicht Verkaufbar sind, weil der Bestand das Verhindert.
Wo ist nur die Deutsche Ingenieuren Kunst nur Geblieben?
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2022, 10:01   #834
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Es gibt doch Alternativen, hast du schon was Gemerkt? Es sind zwei Atomkraftwerke vom Netz, Kein Licht mehr?
Nach der Logik brauchst Du gar keine Kraftwerke mehr. Einfach eines nach dem anderen abschalten, bisher ist alles ja noch gut gegangen bzw. „Et hätt noch emmer joot jejange“.
Diese „Rheinländische Methode“ funktioniert lange, aber irgendwann kracht dann halt z.B. das Stadtarchiv in den U-Bahntunnel.

Die Energieversorgung „umzubauen“ geht solange gut, wie Reserven vorhanden sind und nationale Dummheit (abschalten, schauen was passiert) durch das Europäische Verbundnetz aufgefangen wird. Es steigen halt die Kosten, wie man jetzt sieht. Macht man weiter gehen wirklich dann die Lichter aus und jeder fragt sich „wie konnte das passieren“?

Die dumme „Deutsche Energiewende“ wird nun leider auch per Uschis „Green Deal“ nach Europa exportiert und mit viel deutschem Steuergeld subventioniert.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2022, 10:10   #835
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Wo ist nur die Deutsche Ingenieuren Kunst nur Geblieben?
Zaubern können Ingenieure auch nicht. Es gelten die Hauptsätze der Thermodynamik und auf wetterabhängige Stromversorgung wird man mit wetterabhängigem Verbrauch reagieren müssen.
Klappt bei Klimaanlagen aber leider nicht bei Heizungen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2022, 10:21   #836
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Wann hast du den letzten richtigen Stromausfall erlebt?
Wir hatten das innerhalb der letzten 3 Jahre 2 mal. Ist eine interessante Erfahrung......
Ich hatte in dem letzten 3 Jahren keinen Stromausfall. Und auf was war der Stromausfall bei Dir zurückzuführen? Auf abgeschaltete Kraftwerke und Strommangel? Oder doch eher auf anderweitige Schäden im Versorgungsnetz?
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2022, 10:25   #837
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
München Ost: 1 Stromausfall in den letzten drei Jahren; Grund: Terroranschlag.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2022, 10:34   #838
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Zaubern können Ingenieure auch nicht. Es gelten die Hauptsätze der Thermodynamik und auf wetterabhängige Stromversorgung wird man mit wetterabhängigem Verbrauch reagieren müssen.
Klappt bei Klimaanlagen aber leider nicht bei Heizungen.
Diese Aussage ist auch bei "herkömmlicher" Energieversorgung schon Quatsch. Auch da gibt es Grundlastkraftwerke, Kraftwerke die kurzfristig bei erhöhter Spitzenlast einspringen und Puffertechnologien, vor allem Stauseen. Auch da muss man also auf den Energiebedarf reagieren. Also nichts grundlegend Neues.

Wie kommt man eigentlich auf die Idee, dass Umbau zu regenerativer Energie gleichbedeutend ist mit: "Wir opfern die Stabilität des Netzes". Nochmal: Für wie dumm hältst du alle anderen außer Dir?

Es ist sehr wohl klar, dass unstete Energieerzeugung, wie Wind- und Solarenergie, einen höheren Pufferbedarf benötigt und das es auch weiter Spitzenlastkraftwerke geben muss, die bei Bedarf einspringen. Ja, ausreichende Strompuffer sind ein Problem, aber kein unlösbares. Mal ein paar Stichpunkte Power to Gas, Batterien ,Stauseen, ... Ja, die Möglichkeiten an Stauseen sind begrenzt. Aber in diese Richtung wurde schon etwas unternommen. Stichwort Nordlink um z.B. die Kapazitäten in Norwegen zur Stromspeicherung für regenerative Energie aus Deutschland zu nutzen.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2022, 10:45   #839
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Die Energieversorgung „umzubauen“ geht solange gut, wie Reserven vorhanden sind und nationale Dummheit (abschalten, schauen was passiert) durch das Europäische Verbundnetz aufgefangen wird. Es steigen halt die Kosten, wie man jetzt sieht.
Deutschland hat jetzt so ca. die letzten 20 Jahre stets Strom netto exportiert. Die eigentlich Herausforderung ist also nicht unbedingt herkömmliche Kraftwerke durch regenerative zu ersetzen, sondern die sichere Verfügbarkeit zu jeder Zeit zu gewährleisten. Dazu braucht es vor allem Stromspeicher. Dies in einem europäischen Verbundnetz zu tun, dagegen spricht mal so überhaupt nichts. Je größer die Fläche, desto eher gleichen sich Schwankungen bei regenerativen Energien schon so aus.

Die derzeit steigenden Kosten nur auf die "Umbauarbeiten" bzgl. regenerativer Energien zu schieben ist etwas sehr vereinfachend und ich bin sicher, dass Du das auch weißt. Das Märchen mit billiger Atomenergie kommt daher hoffentlich jetzt auch nicht.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2022, 11:31   #840
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Deutschland hat jetzt so ca. die letzten 20 Jahre stets Strom netto exportiert. Die eigentlich Herausforderung ist also nicht unbedingt herkömmliche Kraftwerke durch regenerative zu ersetzen, sondern die sichere Verfügbarkeit zu jeder Zeit zu gewährleisten. Dazu braucht es vor allem Stromspeicher.
Genau das ist das Problem!
Die meisten haben keine Vorstellung davon, welchen Aufwand das bedeuten würde.
Kleines Rechenexempel:
Gundremmingen B und C hatten eine Nettoleistung von je 1,3 GW. Will man diese Energie für nur 14 Tage Dunkelflaute zwischenspeichern, braucht man bei 100% Wirkungsgrad einen Speichersee von 3,2 Milliarden m³ und eine Fallhöhe von 100 m. Im Vergleich, der Edersee hat knapp 200 Millionen m³, der Chiemsee rund 2 Milliarden m³
Leider beträgt der Wirkungsgrad von PSW nur 75-80% und die Umweltschützer sehen bei dem Thema auch rot......
Und wir hatten nicht nur Gundremmingen.....


Als Vergleich eins der modernsten PSW Deutschlands, das Pumpspeicherwerk Goldisthal hat 1,05 GW und der See ist nach 8 Stunden leer.
Die Realisierung von Planungsbeginn bis Inbetriebnahme waren 29 Jahre und wurde noch von der DDR begonnen. Ob man so ein Projekt heute noch gegen den Widerstand der Umweltschützer durchsetzen könnte, wage ich zu bezweifeln. Ich hab damals in der Gegend gewohnt.....


Als die Energiewende ausgerufen wurde, hatte diese 3 Säulen:
-Biomasse
-Solar+ Wind
-und wenn es nicht reicht, kaufen wir de Strom in Ausland......
Die heutige Situation war also schon damals absehbar.
Übrigens, das Deutschland übers Jahr Nettoexporteur ist, hat rein gar nichts zu sagen, weil der Strom, der der im Sommer über ist, einem im Winter gleich mal gar nix hilft......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (27.01.2022 um 11:40 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr.