Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welcher Blitz ist "besser": HVL-58 AM oder Metz 58?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2008, 22:41   #71
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von Schoeni_ Beitrag anzeigen
Also beim 42er kann man das Hilfslicht vom Blitz natürlich auch benutzen, dazu muss der Blitz logischerweise an sein - man kann aber einfach per Knopfdruck am Blitz einstellen, dass er nicht blitzt.
Muss nicht an sein, geht auch so. Beim 42er leuchtet tatsächlich kein Lämpchen auf der Rückseite und der mechanische Schiebeschalter steht auf Aus.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2008, 22:44   #72
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
erklär ma bitte wo genau?
villeicht hat das der 58 auch?!?!?!
Du raffst es wirklich nicht, der Blitz blitzt nicht, solange er nicht eingeschaltet ist, auch dann nicht, wenn das AF-Hilfslicht leuchtet.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 22:51   #73
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Na, dann versuch ich's mal auch ohne rosarote Brille:
Sony bringt mit dem HVL-58 AM erstmalig einen Systemblitz auf den Markt, der für drahtloses Blitzen auf der Kamera als Master fungieren kann. Die Vorgängermodelle von KoMi und Sony werden dies nie können.
Metz hat aber durch ein FW-Update die Chance, dieses im 58 AF-1 bzw. dem entsprechenden SCA zu implementieren.
1:0 für Metz!
Die Vorgängermodelle haben das bisher auch nicht können müssen, da es keine Alpha 900 gab. Über kurze Entfernungen hat die Lichtsteuerung immer gereicht und bei längeren Entfernungen löste man eben per Funk aus, da klappt dann ohnehin keine automatische Belichtungsmessung mehr.

Über den Spielstand sollten wir noch mal sprechen, wenn Metz deine Chance auch tatsächlich verwandelt hat.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 22:52   #74
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

werden hier nicht zwei Dinge durcheinander geworfen ??? Deine Kamera hat ein eingebautes "rotes" AF-Hilfslicht ? ich zB hab nur ne a300 und die hat das nicht ... Es würde der eingebaute Blitz mit Strobo nachhelfen . Aber da werden ja alle im SAAL beschugge ...
Es wäre schön wenn man den Blitz jetzt draufsetzt , ihn einschaltet , aber die Funktion "Blitzen deaktivieren" dann würde das "rote" AF-Hilfslicht des externen Blitzes (das ja auch weitreichender sein soll) den AF unterstützen ... ohne evtl eine Lichtstimmung mit einem Blitz zu zerstören ...

ach ja - es gibt einen Trick - wenn man das Wahlrad auf der Oberseite auf "Blitz aus" stellt , den Blitz aber an hat . dann unterstützt das externe AF-Hilfslicht bei dem METZ ...


pierre

Geändert von spider pm (31.10.2008 um 22:55 Uhr)
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 22:53   #75
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Stimmt so einfach nicht.

Wenn in 3 Jahren mal die Alpha 10000 rauskommt können villeicht die alten Sonys nicht alles unterstützen (so wie die alten Minoltas heute auch nicht alles unterstützen), aber der Metz kann dann upgedatet werden.
Drei Jahre, eine sehr lange Zeit bei elektronischen Produkten. Bis dahin haben wir sicher die eierlegende Wollmilchsau und herkömmliche Blitze werden absolut überflüssig. - Ich denke da an "LED"-Blitze, die gestaffelt bzw. frei angesprochen werden können. Ach, man kommt richtig ins Träumen, was da alles noch kommen könnte - in drei Jahren.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2008, 23:01   #76
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

naja - das es besseres geben wird ist OK - aber es ist enttäuschend das man nicht alte sachen (auch wenn eingeschränkt) weiter verwenden kann . Egal ob Metz oder Sony oder Minolta ...

ich habe bis Heute nicht verstanden ( Kaufmännisch ja - aber technisch nicht) das nicht alle Blitze Mittelkontakt Iso-Norm-Dingsda-Kompatible sind und sein müssen ... das man eingeschränkt halt alles Kombinieren kann . Und alles weiter durch zusätzliche Kontakte halt Speziel für das eigene System vermarktet wird .
so in etwa - zur not ging auch ein Nikon-Blitz an Sony aber nur dann flash und gut . Will man TTL,ADI usw dann muß man beim System bleiben ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 23:06   #77
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Ich dachte allerdings, hier wird über DSLR in Verbindung mit HVL-F58AM geschrieben, und da ist der HVL-F58AM wohl der einzige Systemblitz, der kompatibel zu den -Modellen die Masterfunktion unterstützt und nun auch mit älteren Blitzmodellen wieder die Blitzverhältnissteuerung ermöglicht.
Im Prinzip ist das richtig, wenn man den 42er als Slave einsetzt. Dann kann man sogar drei Gruppen ansteuern, da die beiden sich komplett verstehen. Der 56er passt auch noch mit dazu und mit dem ging ja auch mit dem eingebauten Blitz schon die Verhältnissteuerung im Verhältnis 1/3 zu 2/3. Da ich eigentlich bei mehreren entfesselten Blitzen zwischenzeitlich fast nur noch händisch einstelle, braucht es die Verhältnissteuerung und jetzt Gruppensteuerung in der Praxis nicht wirklich. Ich sehe das auch mehr als Verkaufsargument, weil Nikon und Canon ein entsprechendes System haben.

Zitat:
Aus der Bedienungsanleitung geht jedenfalls für mich nicht hervor, dass dieses nur mit der 900 funktioniert, denn die Kompatibilität soll für -Modelle gegeben sein.
Für 900er und 700er kann ich das bestätigen.

Zitat:
Und da hoffe ich eben auf die FW-Updatemöglichkeiten der Metz-Blitze, dass diese Funktion nachgeliefert werden kann.
Der Vorteil wäre dann ganz klar, dass ein und derselbe Blitz sowohl als Master oder Slave eingesetzt werden kann.

Zitat:
Ich habe meinen SCA 3302 seit M4, inzwischen Update auf M7. Da musste am 54 MZ-3 nix nachgerüstet werden, er funktioniert ebenso wie mein 58 AF-1 mit FW 3.
An den alten Adaptern hat mich immer gestört, dass sie nie wirklich fest auf dem Blitzschuh der Kamera saßen. Also, kein technisches Manko, sondern ein mechanisches, was mich im Alltagsbetrieb mal einen 54er Metz gekostet hat, als dieser sich bei Hochkantaufnahmen löste und fast die ganze Treppe runter wollte.- Das [er] das nicht überlebt... - Mike Krüger: "Sie müssen nur..."
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 23:24   #78
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von SgtPepper Beitrag anzeigen
Der Ton macht die Musik, das gilt hier genauso wie anderswo oder im richtigen Leben, in einem direkten Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
Und wenn man etwas besser weiss als Andere, oder auch nur glaubt es besser zu wissen, kann man dies Anderen auch in einem anderen Ton und Stil mitteilen.
Gutes Benehmen/Umgangsformen und Manieren sind durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch Besserwisserei.

PS: und im übrigen hast Du nicht mit allem recht was Du hier zu diesen Thema von Dir gibst, Du glaubst es nur, das macht den Unterschied.
Es ist leider nicht immer leicht einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn schlechtes Deutsch (auf Schreibfehlern will ich gar nicht rumhacken) und Unwissenheit, die im Brustton der Überzeugung von Dingen als Empfehlung berichtet, die so schlicht und ergreifend nicht stimmten, hier seitenweise ihren Auftritt hat. Leider ist es bisher noch immer so gewesen, dass diese nicht wissende Spezies in Foren die Mehrheit stellt und koerperblicke leider die Ausnahme bilden.

Ich finde, man darf ruhig auch mal überheblich sein, wenn man mit Wissen glänzen kann. koerperblicke hier zurechtweisen zu wollen, würde bedeuten den anderen das Feld zu überlassen. Nein, das möchte ich nicht. Und so viel Mist, wie bisher in diesem Thread geschrieben steht, habe ich selten zum Thema Blitz gelesen. Da ist es dann wirklich angebracht, wenn eine Klarstellung kommt und nicht nur - ich gebe ja zu, dass es auch anders geht - ein bisschen Ironie. Nein, nein, das ist sonst nicht meine Art, ich beantworte auch die dümmsten Fragen gerne und bin immer bestrebt höflich zu sein, aber manchmal ist es einfach zu viel.

Hallowenn lässt grüßen
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 23:35   #79
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von hendriks Beitrag anzeigen
Echt? Also beim 5600HS(D) an der Dynax 7, Dynax 7D und 900 - Wenn der Blitz an der Kamera steck und ausgeschaltet ist, Batterien mit ausreichend Ladung drin sind, dann unterstützt das AF Hilfslicht des Blitz den AF der Kamera (bei der 900 wird es statt dem eingebauten verwendet). Der Blitz löst dann nicht aus.

LG, Hendrik

EDIT: engl Anleitung vom 58er Sony Seite 72.:
  • The AF illuminator operates even when [Hier ist ein Symbol des durchgestrichen Blitzpfeils zu sehen] is displayed on the LCD panel.
  • The camera AF illuminator does not operate while the flash AF illuminator is
    operating.
  • The AF illuminator does not operate while Continuous AF is used in focusing
    mode (when continually focusing on a moving subject).
  • The AF illuminator may not operate if the focal length of the lens is greater than
    300 mm. The flash unit will not operate when removed from the camera.
Stimmt. Hier habe ich im Übereifer der vielen Postings auf den falschen Teil des Satzes Bezug genommen. Im Folgepost auf dein Originalposting ist das dann aber schon wieder korrigiert. Der Blitz blitzt nicht. Ausprobiert habe ich es an der Dynax 7D und der Alpha 700 mit KM 3600HS(D), KM 5600HS(D), Sony HVL-F56AM und Sony HVL-F42AM. Für die Alpha 900 und den HVL-F58AM kann ich es Montag ausprobieren, die hat sich ein guter Freund übers Wochenende ausgeliehen.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 23:45   #80
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von spider pm Beitrag anzeigen
moin

naja - das es besseres geben wird ist OK - aber es ist enttäuschend das man nicht alte sachen (auch wenn eingeschränkt) weiter verwenden kann . Egal ob Metz oder Sony oder Minolta ...

ich habe bis Heute nicht verstanden ( Kaufmännisch ja - aber technisch nicht) das nicht alle Blitze Mittelkontakt Iso-Norm-Dingsda-Kompatible sind und sein müssen ... das man eingeschränkt halt alles Kombinieren kann . Und alles weiter durch zusätzliche Kontakte halt Speziel für das eigene System vermarktet wird .
so in etwa - zur not ging auch ein Nikon-Blitz an Sony aber nur dann flash und gut . Will man TTL,ADI usw dann muß man beim System bleiben ...

pierre
Vereinfacht gesagt: Das nennt man freie Marktwirtschaft. Seit Märkte sich von Nachfragemärkten zu Angebotsmärkten gewandelt haben, macht Nachhaltigkeit keinen Sinn mehr (zumindest so lange noch ausreichend Rohstoff vorhanden sind). Hat man vor ein paar Jahren noch die Servicewüste Deutschland beklagt, weil man mehr oder weniger betagte Geräte nicht mehr repariert bekommen hat, ist man heute sogar bereit den dritten Computer zu kaufen und den dritten Fernseher, weil man bei HD Ready noch nicht wusste, dass Full HD ja wesentlich mehr Zeilen bietet und der aktuelle Standard von HD Ready nicht mehr wirklich unterstützt wird.

Du verstehst den Zusammenhang noch nicht? Ganz einfach, wir sind selbst schuld, wenn wir uns alles gefallen lassen und nicht einfordern, dass es anders wird - ganz einfach.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welcher Blitz ist "besser": HVL-58 AM oder Metz 58?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:29 Uhr.