SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Das papierlose (Heim-) Büro: Wie schafft man das?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2020, 10:00   #71
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Moin!

Lange Bons funktionieren!

Dazu muss man lediglich ein Profil anlegen, darin das Papierformat auf "long Paper Narrow" stellen, das Profil dann auf eine Shnelltaste legen, und schon kannste auch einen Bon von >1m Länge durchjagen!

Interessant ist, dass man dieses Format über die Optionen direkt am Scanner nicht auswählen kann. Muss man auch erstmal drauf kommen...

Hab einfach mal ein DIN A4 Blatt in 4 Streifen geschnitten, mit Tesa zusammengeklebt, und dann noch einen langen Rewe-Bon drangeklebt. Insgesamt ist der "Bon" ca. 1,5 m lang, den hat der Scanner ohne Murren direkt mal durchgezogen.

Super, jetzt bleiben eigentlich keine Wünsche mehr offen.

Nur noch die nachfolgenden OCR-Prozesse muss ich noch klären.

Viele Grüße,

Björn

Geändert von bjoern_krueger (24.08.2020 um 12:21 Uhr)
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.08.2020, 11:24   #72
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Noch was:

Szenario:
ich lege zwei Blätter ein, eins davon ist beidseitig bedruckt, eins nur einseitig.

Nun möchte ich, dass für jedes eingelegte Blatt eine einzige Datei generiert wird.
Heißt:
  • Für das beidseitig bedruckte Blatt: Eine Datei mit 2 Seiten
  • Für das einseitig bedruckte Blatt: eine Datei mit einer Seiten

Dazu gibt es in den Einstellungen ja folgende Optionen:
  • Dateityp
hier kann man auswählen:
- PDF einseitig
- PDF mehrseitig
- und noch andere PDF-Formate, jeweils ein- und mehrseitig
  • 2-seitiger Scan
hier kann man auswählen
- Aus
- Ein

Für mein obiges Szenario habe ich nun Folgendes eingestellt:
Dateityp: PDF einseitig
2-Seitiger Scan: EIN

Was kommt dabei raus:
Drei einzelne Dateien. Das beidseitig bedruckte Blatt ist also auf zwei separate Dateien aufgesplittet worden.

Ich würde mal sagen, das geht dann wohl nicht anders. Die Option "2-seitiger Scan" aktiviert oder deaktiviert dass Vorder- und Rückseite gleichzeitig gescannt werden, "Dateityp", ob die erstellte Datei eine oder mehrere Seiten haben kann.

Eine Möglichkeit, einen gemischten Stapel auf die genannte Weise zu scannen, geht dann wohl nicht.

Egal, dann nutzt man eben die Option "Fortlaufender Scan", dann wird man am Ende gefragt, ob man einen weiteren Scan durchführen will. So kann man dann seinen Stapel in mehrere Teile teilen.

Es ist ja auch nur am Anfang relevant, wenn man die alten Sachen archiviert, wenn es später nur noch den "Regelbetrieb" gibt, ist das alles sowieso nicht mehr so relevant.

Viele Grüße,

Björn
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2020, 16:57   #73
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
Der Scanner scannt immer beide Seiten. Ist eine leer, wird aber nur eine abgespeichert.

Der Begriff PDF einseitig und PDF mehrseitig ist verwirrend, gemeint ist ein Blatt oder mehrere Blätter.

Wenn du also Dateityp "PDF einseitig" (eigentlich einblättrig) und 2-seitiger Scan wählst, dann kannst du ein Blatt, das effektiv einseitig und eines das zweiseitig ist einlegen. Als Resultat hast du dann 2 PDFs, eines mit einer Seite und eines mit 2 Seiten ...

In der Praxis lege ich eh immer nur die Blätter ein, die in ein PDF müssen. Das ist ja schnell erledigt, wenn man die Post nicht auftürmen lässt ...

Gratulation zum langen Zettel, die Option kannte ich nicht ... Aber längere als ca. 40cm habe ich bisher auch nicht gescannt, und die gehen auch ohne Spezialeinstellung durch
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2020, 01:36   #74
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Moin!

Danke, das probiere ich morgen (heute) gleich mal aus. Ganz verstanden hab ich das nicht, aber wenn ich es nachvollzogen habe, klappt das schon.

Ich habe heute Abend meine Kiste mit den gesammelten Werken seit knapp 2 Jahren digitalisiert, das sind insgesamt 100 Dokumente, allerdings viele auch mit mehreren Seiten. Ganz bin ich noch nicht fertig, aber ich hab jetzt keine Lust mehr ist, ja schon halb zwei...

Das funktioniert alles recht gut, besonders viel Spaß hat der große Stapel Kontoauszüge gemacht. 125 einzelne Blätter in 2 Durchgängen, das flutscht ganz gut. Das Schreiben über WLAN auf die Synology braucht dann allerdings ein Bisschen.

Was übrigens auch ganz gut funktioniert, wenn man viele Briefe, die alle zu einem Thema gehören, einscannen will, spart es ungemein Zeit, wenn man in der Scannerkonfiguration den Namen der Scandatei gleich im Vorwege entsprechend anpasst.
Zum Beispiel "MasterCard_Abrechnung_JJJJMM_", dann landen die Dateien gleich mit dem richtigen Namen im Zielordner, und man muss nur noch Details umbenennen.

Macht aber natürlich nur Sinn, wenn man (so wie ich) jahrelang sammelt, und sich dann die Briefe ansammeln.

Auf jeden Fall hat es soooo gut getan, den riesigen Haufen Papier in einen Müllsack zu stopfen!
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2020, 17:36   #75
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Ich wollte mal kurz berichten, wie es so läuft.

Inzwischen habe ich drei lange Abende damit verbracht, die ersten fetten Ordner zu
digitalisieren. Die schlimmsten mit den ganzen Versicherungen, Fondspolicen, BUs, uralten Depots, Finanzierungen längst verschrotteter Geräte und, und, und hab ich inzwischen durch.
Insgesamt sind es 8 prall gefüllte Ordner, die sich jetzt verwandelt haben in einen großen Wäschekorb voller Altpapier und einen einzigen Ordner mit Original-Policen und Verträgen.

Ein guuuuuutes Gefühl!

Mein Ablagesystem besteht bisher darin, dass ich die gescannten Dateien (knapp 300) einigermaßen sinnvoll benannt, und dann in eine verschachtelte Ordnerstruktur abgelegt habe. Das kann ich später immer noch in einem DMS einlesen, falls das nötig sein wird. Glaube ich aber nicht, ehrlich gesagt.

Was ich aber noch machen will, ist eine Umwandlung des ganzen Zeugs in lesbare PDFs. Das wird sicher ne Weile dauern. Aber die Möglichkeit, sogar Kontoauszüge textlichdurchsuchen zu können, ist schon sehr charmant.

Was sind die Erfahrungen mit dem Scanner?

Im Prinzip ist das Ding echt genial! Rasend schnell, lediglich die Übertragung der Dateien per WLAN zur NAS dauert bei großen Dateien etwas.
Zum Beispiel hab ich meine ganzen Kontoauszüge nicht einzeln, sondern immer den Stapel eines ganzen Jahres als eine Datei gescannt. Das sind dann so ca. 100 Seiten in einer Datei, das dauert dann schon ein Bisschen (ca. 1 min würde ich sagen).
Das Scannen des Stapels geht aber sehr schnell, einfach einen Packen einlegen, und das Gerät zieht die ruckzuck durch.

Überhaupt zieht das Ding praktisch alles durch. Sogar A4-Blätter mit aufgeklebter Kreditkarte hat er ohne Murren gefressen.

Was auch gut ist, sind die 25 Favoriten, die man ganz individuell mit Einstellungen und Scanzielen belegen kann.
Im Grunde wird es aber darauf hinauslaufen, dass ich für den späteren Regelbetrieb nur ein paar davon benötigen werde.

Das Scanziel wird später wahrscheinlich immer ein Sammelordner sein, und was auf den einzelnen Favoriten abgelegt ist, werden Scaneinstellungen sein.
Zweiseitig, einseitig, Farbe, Grau, SW, dass man Seiten nachlegen kann, und Kombinationen davon.

Die Scanziele sind so unterschiedlich, dass es keinen Sinn macht, das auch noch auf die Favoriten zu legen. Umbenennen muss man die Dateien ja sowieso, und man findet sie besser, wenn sie alle in einem einzigen Ordner sind, als wenn sie überall verstreut liegen.

Im Regelbetrieb wird es ja auch kaum vorkommen, dass man so viele Dokumente einscannen muss. Das sind mal 2 oder 3 Briefe am Tag, nicht so wie jetzt, hunderte.

Was nicht so gut ist, ist die Erkennung leerer Seiten. Ich hatte viele geheftete Stapel, und nachdem ich zuerst die Klammern rausgefummelt hatte, bin ich dann dazu übergegangen, die Ecke mit der Heftklammer einfach abzuschneiden.
Und diese fehlende Ecke erscheint als graues Dreieck, dass der Scanner als Inhalt interpretiert, und die Seite daher mit scannt. Auch Löcher vom Locher sieht er gerne als Inhalt und erkennt nicht, dass die Seite eigentlich leer ist.

Aber was soll's, dann ist da eben hin und wieder eine leere Seite drin, macht ja nichts.

Was auch praktisch wäre, wenn er erkennen würde, dass ein Blatt falsch herum im Scanner steckt, und es automatisch dreht. Das sollte ja technisch nicht so schwierig sein. Aber das ist wirklich nicht so schlimm.

Ich denke, dass ich noch so ca. eine Woche brauche, bis ich alle meine Unterlagen eingescannt haben werde.

Macht richtig Spaß, das Ding zu benutzen.

Viele Grüße,

Björn
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.08.2020, 09:44   #76
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.284
Und was machst du dann mit dem Scanner, wenn du fertig bist? Behältst du ihn?
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2020, 10:15   #77
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
Der kommt dann in den 'Regelbetrieb'
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
Im Regelbetrieb wird es ja auch kaum vorkommen, dass man so viele Dokumente einscannen muss. Das sind mal 2 oder 3 Briefe am Tag, nicht so wie jetzt, hunderte.
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2020, 21:18   #78
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Klar, den behalte ich. Ich will ja später alles was kommt auch einscannen.
Ist echt super das Teil, und wenn man ihn erstmal durchschaut hat, ist es auch ganz einfach. Müsste halt nur etwas besser dokumentiert werden. Kann ja mal ein Youtube-Video machen. Es wäre mein erstes. Nee, das ist nix für mich...
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2020, 09:52   #79
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Moin Leute!

Ich hab nochmal eine Frage an die erfahrenen Archivierer.
Und zwar habe ich jetzt mal probehalber ein paar von den pdfs in lesbare pdfs umgewandelt. Gemacht habe ich das mit dem Programm "Paperport", welches dem Scanner beilag.

Wenn ich so eine umgewandelte pdf jetzt im normalen Acrobat Reader öffne, kann ich sie auch ganz normal durchsuchen, das funktioniert ohne Probleme.

Aber: Wenn ich die Windows-Suche verwende, also im Explorer den Ordner anzeige, und dann oben rechts ins kleine Suchfeld den Suchbegriff eingebe, funktioniert das nicht. Die Datei wird nicht gefunden. In PaperPort funktioniert die Suche.

Grundsätzlich werden in der Windows-Suche pdf-Dateien durchsucht, ich habe welche, die ich allerdings nicht selbst gescannt habe, und die werden von der Windows-Suche durchsucht und gefunden.

Nun habe ich mal folgendes Experiment gemacht:

Zwei Dateien:
rxv685.pdf
Bedienungsanleitung meines AV-Receivers, heruntergeladen von der Yamaha-Seite
Speicherort: D:\Onedrive\Eigene Dateien\Diverses\Bedienungsanleitungen
Suchbegriff: "Frontblende"
Suchbegriff in Acrobat-Reader gefunden: JA
Datei in Windows-Suche gefunden: JA


Rechnung_ASUS-Notebook.pdf
von mir eingescannte Rechnung meines Notebooks
Speicherort: D:\Onedrive\Eigene Dateien\AblageScans\Rechnungen
Suchbegriff: "Flip"
Suchbegriff in Acrobat-Reader gefunden: JA
Datei in Windows-Suche gefunden: NEIN

So, nun gehe ich im Windows-Explorer in den Ordner D:\Onedrive\Eigene Dateien und mache Folgendes:

Eingabe von "Frontblende" ins Suchfeld
=> Die Datei rxv685.pdf wird sofort gefunden

Eingabe von "Flip" ins Suchfeld
=> nichts gefunden

So, nun verschiebe ich die Datei rxv685.pdf in den Ordner, in dem auch die von mir gescannte Rechnung liegt.
Eingabe von "Frontblende" ins Suchfeld
=> Die Datei rxv685.pdf wird NICHT gefunden
Schlussfolgerung: Es muss am Ordner liegen

Also: ich verschiebe die Rechnung des Notebooks in den Ordner, in dem die Bedienungsanleitungen liegen. Dort sollte die Suche ja funktionieren.
Eingabe von "Flip" ins Suchfeld
=> Die Datei wird nicht gefunden!!!

Das ist doch kurios!
Die Dateien im Ordner D:\Onedrive\Eigene Dateien\Diverses\Bedienungsanleitungen werden offensichtlich von der Windows-Suche durchsucht, aber meine im Acrobat-Reader durchsuchbare Rechnung wird dort trotzdem nicht gefunden.

Was ist denn da los??

Ich habe mal ein bisschen recherchiert, und als Hinweis die Indizierung gefunden. Windows indiziert bestimmte Ordner, damit die Suche schnell geht, und nicht bei jedem Suchlauf jede Datei einzeln neu durchsucht werden muss.
Da mein Ordner mit den Scans unterhalb von "Eigene Dateien" liegt, sollte er also mit indiziert sein. Aber auch nach Tagen (so eine Indizierung dauert ja immer etwas) werden meine Dateien trotzdem nicht gefunden.

Ich vesteh's nicht. Ich möchte so gerne meine ganzen Scans inhaltlich durchsuchen können, aber irgendwie klappt das nicht.


Das ist doch ziemlich magisch, und ich hoffe, jemand hier kann helfen.

Danke und viele Grüße,

Björn

Geändert von bjoern_krueger (02.09.2020 um 10:35 Uhr)
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2020, 09:57   #80
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
Hallo Björn,

das habe ich bereits in Post 62 erwähnt und ist ein weiterer Grund, warum ich mir das nicht antue.

Windows indexiert nur lokale Laufwerke (inkl. USB Laufwerke), keine Netzwerklaufwerke. Schau dir mal die Indizierungsoptionen an, dort kannst du nur lokale Laufwerke auswählen (Windows Starttaste -> 'Indizierung' eingeben).

Es gibt aber einige Tools, die das angeblich können, aber die habe ich nicht getestet ...

Bei einem Kollegen haben wir's so gelöst, dass wir das Scan Directory auf dem lokalen PC haben (4TB SSD). Die Scans werden dann umbenannt und auf das Netzwerklaufwerk kopiert. So gibt es einen Backup und die Suche funktioniert auf den Originalscans, die lokal gespeichert bleiben, weil Windows den Index à jour hält ...

Mein Workflow ist aber, wie weiter vorne beschrieben anders und reicht für meine Zwecke. Wie bereits geschrieben, muss ich nur ganz selten was suchen und finde es über die Ordnerstruktur und Namensgebung recht schnell.

Geändert von HaPeKa (02.09.2020 um 10:09 Uhr)
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Das papierlose (Heim-) Büro: Wie schafft man das?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:23 Uhr.