Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A99 auf DXO getestet
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2012, 17:04   #71
nobody23
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na, das mit den 1EV hat z.B. auch Reisefoto festgestellt. Und es wurde auch im Parallelforum diskutiert. Es gibt also offensichtlich Gehäuse, bei denen das so zutrifft. Das hat dann wirklich nichts mit Störsprenkeln zu tun. Warum kann man nicht einfach mal akzeptieren, dass es Gehäuse mit diesem Problem gibt. Es gibt ja auch zumindest eine Charge A77 mit fehljustiertem Fokus.
Kann man das irgendswie herausfinden, ob meine A99 dieses Problem hat, bzw aus einer Charge mit diesem Problem?
Ist das ein Garantie/Umtauschgrund?


Der Verlust durch die Folie ist mir klar.
Ich verstehe nicht, wie ein AF Sensoren auf dem Sensor den "Pixeln" das Licht wegstehlen können?
nobody23 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2012, 17:58   #72
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von nobody23 Beitrag anzeigen
Kann man das irgendswie herausfinden, ob meine A99 dieses Problem hat, bzw aus einer Charge mit diesem Problem?
Ist das ein Garantie/Umtauschgrund?

Der Verlust durch die Folie ist mir klar.
Ich verstehe nicht, wie ein AF Sensoren auf dem Sensor den "Pixeln" das Licht wegstehlen können?
Normal sind auf der ganzen Fläche Bildsensoren, da wird halt ein Teil durch AF Sensoren ersetzt. Dadurch fehlt deren Licht. Ich dachte auch nicht, dass es so viel ausmacht.

Zu den ISO: Die Frage ist, ob sie falsch belichtet oder nur die Empfindlichkeit falsch anzeigt.
Wenn sie falsch belichtet, brauchst eigentlich nur eine weiße Wand fotografieren. Dann muß der Peak im Histogramm in der Mitte sein. Wenn sie eine falsche Empfindlichkeit hat, gehts nur mit Vegleichsmessung mit einer anderen Kamera oder einem Belichtungsmesser.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 18:48   #73
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von nobody23 Beitrag anzeigen
Kann man das irgendswie herausfinden, ob meine A99 dieses Problem hat, bzw aus einer Charge mit diesem Problem?
Ich bringe bei einem der nächsten Stammtische meinen Blitzbelichtungsmesser mit. Der stimmt auf 1/10 Blende genau. Dann wird man sehen...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 19:23   #74
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Solltest du einen alten Minolta haben, wirds nicht ganz so einfach;-)
Da gibt es nämlich zwischen Lichtmessung und Objektmessung eine ganz beträchtliche Abweichung, die man nicht justieren kann.
Ich habe nämlich 2 und wollte die vor vielen Jahren zusammen justieren lassen. Die Objektmessung passt nicht. Dann hat mir der diese justiert, dann stimmte die Lichtmessung nicht. Mit einer Flasche Wein hat er mir dann wieder die Lichtmessung korrekt justiert, seitdem habe ich die Finger davon gelassen. Üblicherweise werden sie auf Lichtmessung justiert.

Scherz beiseite, wahrscheinlich braucht man dazu entweder eine Graukarte oder einen Diffusor vor dem Objektiv, damit man mit der Lichtmessung vergleichen kann. Das wäre wahrscheinlich das Genaueste.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 19:44   #75
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@turboengine, mrieglhofer
Aber damit überprüft man doch am Ende bloß wie genau die Belichtungsmessung der Kamera ist und nicht ob das Belichtungsergebnis bei fixen Parametern abweicht - oder?

Eigentlich müsste es doch - wenn es denn so einfach ist - genügen, eine Graukarte im M-Modus bei gleicher Zeit, Blende und ISO zu fotografieren. Im Anschluss konvertiert man die RAWs mit dcraw.c und vergleicht die Werte. Soweit ich weiß kann man mit dcraw.c sogar ein Bild ohne Interpolation erzeugen - also jeden Bayerpixel in seiner Intensität als Graupixel ausgeben.

Gruß,
[neon]
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2012, 19:59   #76
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@turboengine, mrieglhofer
Aber damit überprüft man doch am Ende bloß wie genau die Belichtungsmessung der Kamera ist und nicht ob das Belichtungsergebnis bei fixen Parametern abweicht - oder?

Eigentlich müsste es doch - wenn es denn so einfach ist - genügen, eine Graukarte im M-Modus bei gleicher Zeit, Blende und ISO zu fotografieren. Im Anschluss konvertiert man die RAWs mit dcraw.c und vergleicht die Werte. Soweit ich weiß kann man mit dcraw.c sogar ein Bild ohne Interpolation erzeugen - also jeden Bayerpixel in seiner Intensität als Graupixel ausgeben.

Gruß,
[neon]
Gibt ein Blitzbelichtungsmesser nicht die Belichtungswerte für eine bestimmte iSO-Zahl an? Dann kannman das schon mit einer Kamera vergleichen. Ich habe noch nie Mitte einem Belichtungsmesser gearbeitet.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 20:17   #77
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Vielleicht sollte ich erklären, was ich vor habe.
Da wir in unserm Säli ganz ganz bescheidenes Glühlampenlicht haben, würde ich gerne mit entfesselten Blitzen arbeiten. Hier reichen meine zwei Nikon SB 910er im M-Modus mit Chinakracheransteuerung dicke aus. Als Motiv dient mein Kalibrationstarget, ein Colorchecker Passport.

1. Mit dem Blitzbelichtungsmesser die Blende ermitteln - so Blende 9. Die am Gehäuse einstellen.
2. Aufnahme machen, WB auf Blitz.
3. Grauwert in Photoshop ausmessen.
4. Belichtungsabweichung feststellen - Der Farbwert der Aufnahme sollte im Lab-Farbraum 50-0-0 sein. Eine Abweichung kann man mit der bekannten Logarithmusformel errechnen oder per Belichtungskorrektur in Photoshop ermitteln.

Oder habe ich einen Denkfehler?
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 20:28   #78
wpau
 
 
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Normal sind auf der ganzen Fläche Bildsensoren, da wird halt ein Teil durch AF Sensoren ersetzt. Dadurch fehlt deren Licht. Ich dachte auch nicht, dass es so viel ausmacht.
Und bei dem Bild fehlen dann an den Stellen die Bildinformationen? Oder werden diese dann mit einem Algorithmus in der Kamera Software ersetzt? Das Bild ist dann also ein Puzzle, bei dem die fehlenden Bildinformationen ersetzt werden müssen?

Was wird hier stellenweise für ein Stuss geschrieben.

Die Sensoren übernehmen an diesen Stellen die zusätzliche Aufgabe der Fokussierung. Dies geschieht so bei allen Kameras mit Kontrast AF Sensoren.
wpau ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 21:19   #79
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na, das mit den 1EV hat z.B. auch Reisefoto festgestellt. Und es wurde auch im Parallelforum diskutiert. Es gibt also offensichtlich Gehäuse, bei denen das so zutrifft. … Warum kann man nicht einfach mal akzeptieren, dass es Gehäuse mit diesem Problem gibt.
Ich akzeptiere das doch; ich kann ja nur von meiner eigenen Kamera reden. Man kann aber auch genausowenig anhand von zwei Exemplaren sagen, "die A99" hätte eine betügerische ISO-Skala. Ich bin allerdings auch nicht sicher, ob das überhaupt ein werksseitig justierbarer Parameter ist oder ob da nicht einfach eine Standardkurve fest in der Firmware hinterlegt ist, die dann mehr oder weniger genau paßt. Der exakte Wert ist eigentlich nur dann interessant, wenn man mit einem externen Belichtungsmesser arbeitet; bei der internen Belichtungsautomatik mit Messung über den Bildsensor gleichen sich eventuelle Abweichungen ja von selber aus.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Interessant ist auch, dass soviele subjektiv die A99 1EV vor der A900 sieht, aber die Messungen eben was anderes sagen. Noch dazu mit Folie, was dann 1,5 EV geben müßte. Solche Schritte zwischen den Generationen bei gleicher Sensorgröße finden halt nicht statt.
Ich würde zwischen A900 und A99 den gleichen Unterschied erwarten wie zwischen A700 und A77. Da ist laut DxO 1EV Verbesserung bei höheren ISO-Werten durchaus realistisch. Am Unteren Ende dagegen tun sie sich fast nichts:
http://www.dxomark.com/index.php/Cam...brand2%29/Sony -> Measurements / Dynamic Range.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Mittlerweile sind die Meßkurven tlw. verfügbar.
Nö. Da ist nach wie vor nur eine einzige Kurve in den Testbericht eingeklebt, einmal im Vergleich zu Nikon und einmal im Vergleich zu Canon. Und da steht nicht einmal dabei (oder ich habe es übersehen), ob das die "Screen"- oder die "Print"-Werte sind. In der Kamera-Datenbank steht immer noch "Preview".

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Es scheint so zu sein, dass durch das SLT Prinzip etwa o,3EV (hier im Forum wird von 0,5EV gesprochen) verlorengehen,
TONI_B hat den Spiegel der A77 doch durchgemessen; die Transmission ist ziemlich genau 70%, was einem Lichtverlust von 0,5 EV entspricht. Gibt es irgendwelche Hinweise darauf, daß der Spiegel der A99 sich anders verhält?

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
durch den zusätzlich Senor PDAF aber nochmals ca. 0,2EV.
0,2EV Lichtverlust würde bedeuten, daß 12% der Sensorfläche aus AF-Hilfspixeln bestehen. Aus welcher Quelle kommt diese Zahl?

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
DXO spircht auch offen die Nachteile und Vorteile des SLT Prinzips an:
Zitat:
Re: DXO mark score of Sony a99
Was du da zitierst, ist nicht DxO, sondern ein Leserkommentar. Direkt darunter rudert er selber zurück:
Zitat:
Ignore this statement,please.
I can't even figure this out.
So viel dazu.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@turboengine, mrieglhofer
Aber damit überprüft man doch am Ende bloß wie genau die Belichtungsmessung der Kamera ist und nicht ob das Belichtungsergebnis bei fixen Parametern abweicht - oder?
Sicher; jegliche Automatik oder Belichtungsmessung in der Kamera muß ausgeschaltet sein. Du brauchst einen externen (geeichten ) Belichtungsmesser, stellst die ermittelte Blende und Belichtungszeit an der Kamera ein und machst eine Belichtungsreihe in 1/3-ISO-Schritten. Danach schaust du dann, bei welchem eingestellten ISO-Wert das aufgenommene Bild den erwarteten Grauwert von 18% hat.

Genaugenommen ist selbst das noch ungenau, denn du weißt nicht, ob die Belichtungszeit und die Blende überhaupt stimmen. Wenn du es exakt richtig machen willst, müßtest du das Objektiv abnehmen, die Kamera auf Bulb stellen und im abgedunkelten Raum mit einer Normlichtquelle aus bekanntem Abstand für eine bekannte Zeit direkt auf den Sensor leuchten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 22:23   #80
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Ich akzeptiere das doch; ich kann ja nur von meiner eigenen Kamera reden. Man kann aber auch genausowenig anhand von zwei Exemplaren sagen, "die A99" hätte eine betügerische ISO-Skala. Ich bin allerdings auch nicht sicher, ob das überhaupt ein werksseitig justierbarer Parameter ist oder ob da nicht einfach eine Standardkurve fest in der Firmware hinterlegt ist, die dann mehr oder weniger genau paßt. Der exakte Wert ist eigentlich nur dann interessant, wenn man mit einem externen Belichtungsmesser arbeitet; bei der internen Belichtungsautomatik mit Messung über den Bildsensor gleichen sich eventuelle Abweichungen ja von selber aus.
Ja, ist so. Nur bei Messungen wirds natürlich schwierig. Es gibt ja auch Hersteller, die Geräte zum Test präparieren. Diese ISO Abweichung treten aber offensichtlich in freier Wildbahn auf. Daher eher Toleranzen oder Justierfehler.


Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Ich würde zwischen A900 und A99 den gleichen Unterschied erwarten wie zwischen A700 und A77. Da ist laut DxO 1EV Verbesserung bei höheren ISO-Werten durchaus realistisch. Am Unteren Ende dagegen tun sie sich fast nichts:
http://www.dxomark.com/index.php/Cam...brand2%29/Sony -> Measurements / Dynamic Range.
Es könnte hier der Sensor PDAF eine Rolle spielen. Dazu weiß ich zuwenig darüber. Andererseits ist es durchaus schlüssig, wenn durch den Spiegel gegenüber der D600/800 1/2 EV weniger sind. Dann brauchen wir noch über den Rest rätseln und liegen dann auf den Meßwerten.


Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Nö. Da ist nach wie vor nur eine einzige Kurve in den Testbericht eingeklebt, einmal im Vergleich zu Nikon und einmal im Vergleich zu Canon. Und da steht nicht einmal dabei (oder ich habe es übersehen), ob das die "Screen"- oder die "Print"-Werte sind. In der Kamera-Datenbank steht immer noch "Preview".
Hast recht. Habe ich beim ersten Mal nicht angeschaut, daher dachte ich, es hat sich was verändert. Machen wohl Weihnachtsferien.


Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
TONI_B hat den Spiegel der A77 doch durchgemessen; die Transmission ist ziemlich genau 70%, was einem Lichtverlust von 0,5 EV entspricht. Gibt es irgendwelche Hinweise darauf, daß der Spiegel der A99 sich anders verhält?
Wollte nur einfügen, dass hier im Forum ein anderer Wert als in dem Posting ermittelt wurde. Dahingehend glaube ich Toni_B.


Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
0,2EV Lichtverlust würde bedeuten, daß 12% der Sensorfläche aus AF-Hilfspixeln bestehen. Aus welcher Quelle kommt diese Zahl?

Was du da zitierst, ist nicht DxO, sondern ein Leserkommentar. Direkt darunter rudert er selber zurück:
So viel dazu.
Das mit den 0,2EV Lichtverlust ist der Leserkommentar. Die Wertung der Vor- Und Nachteile des SLT Prinzip in Hinblick auf die Kamera und die schlechten High ISO Werte sind die DXO Statements.


Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Sicher; jegliche Automatik oder Belichtungsmessung in der Kamera muß ausgeschaltet sein. Du brauchst einen externen (geeichten ) Belichtungsmesser, stellst die ermittelte Blende und Belichtungszeit an der Kamera ein und machst eine Belichtungsreihe in 1/3-ISO-Schritten. Danach schaust du dann, bei welchem eingestellten ISO-Wert das aufgenommene Bild den erwarteten Grauwert von 18% hat.

Genaugenommen ist selbst das noch ungenau, denn du weißt nicht, ob die Belichtungszeit und die Blende überhaupt stimmen. Wenn du es exakt richtig machen willst, müßtest du das Objektiv abnehmen, die Kamera auf Bulb stellen und im abgedunkelten Raum mit einer Normlichtquelle aus bekanntem Abstand für eine bekannte Zeit direkt auf den Sensor leuchten.
Na, wenn man die Empfindlichkeit ermitteln will, reicht normal eine Normalichtquelle, das Referenzobjektiv und ein zuvor justierter Verschluß in der Kamera. So machen sies ja auch im Service.
Aber egal, wenn man 2 Kameras hat, und eine davon doppelt solange belichtet, ist was faul. Und diese Diskussion läuft im Parallelforum.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A99 auf DXO getestet


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr.