![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7971 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7972 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Canon hat diverse Objektive für seine Spiegelreflexkameras mit "STM"-Antrieb, die allesamt Focus by Wire machen. Olympus dagegen hat meines Erachtens AF-Objektive für MFT, die auch "echten" manuellen Fokus erlauben.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
#7973 |
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Bern / Schweiz
Beiträge: 153
|
Ich habe auf die schnelle bei photozone.de drei AF Objektive von Olympus für MFT (Micro Four Third) nachgeschaut. Alle haben Focus by Wire.
Die Four Third Objektive besitzen einen Schneckengang. Dieser Standard wird meines Wissens nicht mehr weiter entwickelt. Four Third Gehäuse waren Spiegelreflex-Kameras. |
![]() |
![]() |
#7974 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
hab Gestern gelesen, das der Tiefpassfilter der RX10II per Flüssigkristall elektronisch gesteuert werden kann. Da kam ich "wieder" auf das Thema "sowas in der Art ![]() Nur mal angenommen es wäre möglich. Wir sind ja in der G.kugel. Angenommen man könnte den Spiegel elektronisch ein- und ausschalten und vielleicht sogar halbtransparent. Was würde das wirklich bringen? Hätte das gegenüber der SLT Technik weitere Vorteile, - ausser das man den Spiegel ggfls. für Aufnahmen ganz ausschalten kann? Wenn man so einen elektronischen Spiegel "beliebig" schnell schalten könnte, - wäre da die Aufnahme + AF Messung (usw.) noch anders als bei herkömmlicher Spiegelreflextechnik möglich (denkbar)? Würde wohl zumindest für Video Sinn machen oder? Jetzt schaffen manche Kameras ja auch mit Spiegelschlag schon fast Videospeed. LG |
![]() |
![]() |
#7975 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Die Rx1m2 hat den variablen tiefpass. Diese flüssigkristal Geschichten, kann man nicht für den Spiegel verwenden. Die Sperren nur Licht und spiegeln es nicht.
Geändert von NetrunnerAT (08.02.2016 um 13:27 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7976 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
|
Könnte man es vielleicht für eine Blende nutzen?
|
![]() |
![]() |
#7977 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
|
Genaugenommen drehen Flüssigkristalle beim Anlegen einer Spannung nur die Polarisationsebene. Um damit eine Verdunklung zu bekommen, müssen sie als Sandwich zwischen zwei Polfilter montiert werden. Damit hättest du erstens schon bei maximalem Durchlass eine volle Blende Lichtverlust, und zweitens will man auch nicht permanent einen Polfilter vor dem Sensor haben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
#7978 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Sony hat für die A7xii neue Firmware für Februar Anfang März angekündigt. Geht Vorrangig um G-Master Unterstützung.
|
![]() |
![]() |
#7979 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Z-Shift
Die Chinesen haben grad bewiesen, dass Z-Shift Fokus funktioniert.
https://www.youtube.com/watch?v=3binM22uUpg |
![]() |
![]() |
#7980 |
Registriert seit: 27.09.2012
Beiträge: 84
|
Hört sich zunächst an wie ein Aprilscherz, scheint aber tatsächlich zu funktionieren - Autofokus selbst für alte manuelle MD's, FD's...
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|