![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Verl
Beiträge: 133
|
Vielleicht ist eine Sony mit GPS auf dem Kopf zu tragen, wegen dem besseren Empfang. War gerade mit ihr draussen, einschalten und aufpassen das sie nicht ausgeht und los ging es. Ein Bild sofort, dann in regelmässigen Abständen ein Foto oder auch mehrer. Fakt ist, der erste Timstamp ist um 19:40 ohne GPS Position, bzw. mit der alten. Der erste korrekte Wert ist um 20:01 zu verzeichnen. Das macht dann 20 Minuten Fehlfunktion. Die nächsten 5 Bilder eiern dann auf der Karte rum, sind aber ausreichend passend. Den Almanach hatte ich natürlich zuvor frisch hochgeladen auf die Karte, nur nützen tut der nix, zumindest kann ich mir nicht vorstellen das es ohne noch langsamer geht. So langsam habe ich das Gefühl das die Kamera einen Defekt hat.
__________________
viele Grüße Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Also ich glaub auch, dass ich die nächsten Male erst mal noch den Logger parallel mit laufen lasse.
Silvester hatte sie erst nach 20 min. Empfang. Und der Logger schafft das dort unter 5 min, ich hab da recht freie Sicht. Unterstützungsdaten hatte ich allerdings eher nicht auf der Karte, die hatte ich bisher nur einmal geholt und das ist zu lang her. Aber der Logger hat die auch nicht. Der Loggerempfänger zählt allerdings wohl auch zu den besten die es gibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Die Uhrzeit war korrekt und genau eingestellt?
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Also ich hab inzwischen mal ein bisschen im Netz gesucht.
http://www.kowoma.de/gps/Praktische_Hinweise.htm Wenn ich das Richtig verstanden habe ist das GPS-System dafür ausgelegt kontinuierlich empfangen zu werden. Nach einem Start ohne Referenzdaten/gespeicherte Daten dauert es rein technisch min. 12,5 Minuten, bis der Empfänger den ersten kompletten Satz Daten hat. Sobald er diesen ersten Satz Daten hat, kann er starten und "rechtzeitig" auf dem Laufenden sein. Diese Initialdaten sind dann für ne Weile auf Vorrat. Dann braucht der Empfänger ohne korrekte (supergenaue?) Uhrzeit noch Sicht auf min. 4 Sateliten gleichzeitig, sonst 3, aber wer hat schon ne Genaue Zeit. Und die Verteilung der Sateliten über dem Horizont kann je nach Ort und Uhrzeit durchaus mal runter gehen auf 5. Kurzfristig Abschatten können auch schon Bäume oder Fotografen. Wenn mal ein gültiges Signal da war, kann auch bei schlechtem Empfang weitergearbeitet werden, ohne entsprechende Signalstärke und Sateliten kann nicht losgelegt werden. Und dann gibts da noch so ein paar technische Kleinigkeiten. Mein Logger ist in der Regel vor Ablauf der vorhandenen, gespeicherten Daten wieder aktiv und kann sozusagen immer gleich loslegen. Ich geh zudem mal davon aus, dass die weitere Technik, Firmware und die Rechenpower, die genau nur für GPS optimiert ist zudem leistungsfähiger ist als das was "mit dazu" in der Kamera steckt. So ein Logger kostet ja alleine schon min. 30 eher 60 Euro. Evlt. nutzt der Logger auch das A-GPS, das übrigens nix mit dem Handynetz zu tun hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Assiste...tioning_System Ob die Kamera das nutzt weiss ich nicht. Fazit: Rein technisch können 15-20 Minuten absolut o.k. sein. Meine Kamera war vor Silvester definitiv nur Indoor an, so dass sie sicher keine gültigen Speicherdaten hatte und von Vorne anfangen musste. Und dann bin ich natürlich von Anfang an immer mit meinem Kopf, den Händen und Armen drum rum gewesen. Servus Wilma P.S. Weiss eigentlich jemand was da für ein Empfänger in der 55 drin ist? Und wo genau der eingebaut ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Zitat:
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | ||
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Verl
Beiträge: 133
|
Zitat:
Zitat:
War gerade mit Garmin 60Cx im Garten, hinter mir direkt Hauswand, rechts von mir auch, keine Tabelle manuell geladen und das Gerät war seid 12 Stunden aus. Sat Fix 1 nach 2 Sekunden, 2 und 3 nach 9 Sekunden, 4 nach 12 Sekunden, Genauigkeit der Position da schon 16 Meter, nach 1 Minute 5 Sateliten, jetzt 6 meter genau. Das Teil hängt auch bei mir seitlich am Rucksackgurt, wird also ebenfalls von meiner Körpermasse verschattet. Gleicher Versuch mit TomTom ohne ihn zuvor an den Rechner zu hängen, etwas mehr als 1 Minute und er hat das Signal. Das ist ein zwei Jahre altes Teil, natürlich ohne GMS. Die Kamera steht eingeschaltet daneben, kein Satelit... Jetzt würde ich von einer Kamera nicht die Fähigkeiten eines Garmin 60Cx erwarten, aber den Stand des TomTom schon, der hat nämlich mit Karten mal gerade 100 EUR gekostet. Wärend ich nun diesen Artikel verfasst habe, die Sony hat kein Signal. Entweder ist der Chip defekt, oder die Antenne, oder aber die Saftware kommt mit den Sattelitenzeiten nicht klar, sprich die ist für die USA programmiert und verträgt EMEA nicht. Das könnte ich allerdings nur in den USA testen. Ich habe jetzt mal versucht was von Sony zu bekommen, bislang haben die allerdings nicht reagiert.
__________________
viele Grüße Hans |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Jetzt sind wir ja wieder vorne angekommen. Lest mal die ersten Seiten durch, da wurde das alles schon durchgekaut.
Die a55 verwendet übrigens a-GPS - das sind nämlich die Daten, die PMB auf die Speicherkarte schreibt.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Eigentlich bekommt ein GPS die genaue Zeit von den Sat's. Man muss nur die Zeitzone einstellen. Damit müsste sich ein Synchronisieren der Zeit m.E. erübrigen. Die lange Zeit bis zum Fix wird nur dann gebraucht, wenn man das GPS mehrere Wochen nicht eingeschaltet hat oder sich vom letzten Ort mehrere 100 km weit entfernt.
Eigentlich ist es nicht vorstellbar, dass Sony einen alten Empfänger verbaut hat, da die wesentlich mehr Strom verrauchen als moderne. Was A-GPS anbelangt. Es wäre vielleicht sinnvoll, mal auszuprobieren, ob die A55 besser reagiert, wenn man den Alamanach frisch aufgespielt hat. PS Was ich mich im Nachhinein frage, sind die Daten in Ordnung. Beim Handy ist es so, dass sie von der nächsten GSM-Station stammen, also aus geringer Entfernung.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (06.01.2011 um 11:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Verl
Beiträge: 133
|
Frisch aufgespielt habe ich schon probiert, hat keine Auswirkungen auf die Dauer des ersten Fixes und die qualität der darauf folgenden Daten. Ob die Daten überhaupt in Ordnung sind frage ich mich auch, aber das kann nur Sony sagen. Das mit der Zeitsynchronisierung war genau das was ich mir mit GPS in der Kamera sparen wollte. Ich habe jetzt für die nächsten Versuche die automatische Sommerzeit ausgeschaltet, mal schauen ob das hilft, aber irgend wie ist das stochern im Dunklen. Sony selber hat eine Alternative: "CS1KA GPS-Einheit, angegeben werden dort, - Kaltstart: 40 Sek. (Minimum) - Warmstart: 2 Sek. (Minimum) - Positionsgenauigkeit 2DRMS: ca. 2 m"
Bei der Kamera selber ist nur von GPS = Ja die Rede, keinerlei Angaben was für ein Chip, was für ein System und wie lange es dauert, dafür aber in der Anleitung das die Unterstützungsdaten jederzeit eingestellt werden können.
__________________
viele Grüße Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Über die Positionsgenauigkeit 2m kann ich nur lachen. Zusammen mit einer Karte z.B. 1:50000 (normale Wanderkarte) kann das niemals erreicht werden. 1 mm auf der Karte entspricht 50m in der Natur.
Zitat Kowoma: Zitat:
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|