Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2009, 17:04   #61
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von wolfoerl Beitrag anzeigen
Und nun hab ich mal sowohl Bilder der Sony 700 als auch der umgebauten Canon 450 benutzt um mit insgesamt 15 Fotos das nachfolgende Komposit zu erstellen. Dis Sony ist mit 8 Bildern beteiligt (im Bereich von 4 - 60 Sekunden) , die anderen (bis 180 Sekunden durch UHC Filter) von der Canon.
(und da geht mit Sicherheit noch mehr, da ich bei der EBV für diese Art der Fotografie noch im absoluten Anfängerstadium bin)
Schaut sehr gut aus!

Zwei kleine "ABER" hätte ich:
1) Entweder ein kleiner Nachführfehler oder beim Stacken sind die Aufnahemn verrutscht ==> Die Sterne sind etwas länglich!

2) Warum Aufnahmen von beiden Kameras gemischt? Zum Vergleichen wären Stacks von jeweils einer Kamera interessanter.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2009, 17:07   #62
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Redests mit "Nightshot" aufn DSLR-Forum!

Der verkauft neue Filter für die Sonys. Ausn Schott Glaskatalog ist der WG280 interessant, da er den kompletten Rot bereich ungefiltert durch läst! Derzeit bin ich pleite, sonst hät ich meine A100 schon umgebaut.
Was ist ein "redests"?

Wenn er Filter für die Sony-Kameras verkauft, wer baut die originalen aus? Denn zusätzlich macht wohl keinen Sinn...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 18:02   #63
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Naja ... ich bau meine selber um. Hab ja zwei A100 und das nötige Fachwissen.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 20:09   #64
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Zwei kleine "ABER" hätte ich:
1) Entweder ein kleiner Nachführfehler oder beim Stacken sind die Aufnahemn verrutscht ==> Die Sterne sind etwas länglich!
2) Warum Aufnahmen von beiden Kameras gemischt? Zum Vergleichen wären Stacks von jeweils einer Kamera interessanter.
1) Nachführfehler ... ich hab einfach mal alles zusammengepackt, was halbwegs passte.
2) werd ich mal versuchen, allerdings sind von der Sony hauptsächlich kürzer belichtete dabei.
Ich such mal zum Vergleich zwei halbwegs passende für den direkten Vergleich.
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 20:09   #65
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von wolfoerl Beitrag anzeigen
1) Nachführfehler ... ich hab einfach mal alles zusammengepackt, was halbwegs passte.
2) werd ich mal versuchen, allerdings sind von der Sony hauptsächlich kürzer belichtete dabei.
Ich such mal zum Vergleich zwei halbwegs passende für den direkten Vergleich.
Das wäre super...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.03.2009, 09:53   #66
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
@ wolfoerl

Sensationelles Ergebnis! Wirklich beeindruckend.

(1) Hoher Dynamikbereich,
(2) Gute Schärfe und Kontrast
(3) Kleine Sterne

1 das schaffen nur wenige, das Trapez und den Nebel gleichzeitig darzustellen. Aber ich glaube das ist mehr einer guten Bildverarbeitung zu verdanken, denn einer Kameras. Hier würde mal interessieren, ob die EOS mit ihren 14 bit wirklich mehr bringt als ihre Vorgänger oder die Alpha 700.

2 liegt an gutem Himmel und guter Optik

3 liegt auch an der Bildverarbeitung, bei Langzeitbelichtung mit DSLR blühen die hellen Sterne ansonsten stark auf. Weder die EOS noch die Alpha haben Anti-blooming.

Was an dem Bild überrascht, der hohe Rotanteil und geringe Blauanteil. Dies kann aber an deiner Filterkonstruktion liegen. Hat die EOS einen speziellen IR-Sperrfilter oder benutzt du sie ganz ohne?

Anbei mal ein Bild mit meiner umgebauten EOS. Hier ist das Baader ACF IR-Sperrfilter eingesetzt. Es handelt sich um eine einzelne Langzeitbelichtung bei gutem Himmel und guter Optik.

wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2009, 13:14   #67
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
@wschwingi

Hei, dein Bild sieht aber auch schon ziemlich gut aus! (was ist dir da durch den running Man geeiert?)
Zu deinen Anmerkungen:
Das Ausbrennen im Zentrum bekommt man nur mit EBV weg. In dem Stack sind Bilder mit 4 und 15 Sekunden Belichtungszeit dabei, da bekommt man dann auch das Trapez mit rein. (Mach mal bei Gelegenheit ein paar kurz belichtete und bau die mit den anderen zusammen, dann wird das auch Super) Und ich bin mit der EBV noch lange nicht richtig fit, sondern ganz am Anfang .

Der Himmel war gar nicht mal so toll bei den insgesamt 3 Sessions (relativ hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb die ganz hellen Sterne auch etwas arg aufgebläht)

Der Rotanteil liegt zum einen am verwenden H alpha Filter, zum anderen an der EBV (ich habs mal mehr in "Rot" erstellt, man kann ihn ja in 100 Farbvariationen erstellen). Ansonsten ist meine EOS 450 genau wie deine mit dem Baader IR Sperrfilter umgebaut.
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2009, 15:04   #68
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
So, nun wie versprochen mal der direkte Vergleich einer Sony 700 mit einer umgebauten EOS 450
Beide Aufnahmen mit Einstellung ISO800 und 67 Sekunden Belichtungszeit
Aufnahmen durch einen Pentax 75 Refraktor (500mm Brennweite 75 mm Öffnung)

Das unbehandelte Bild der Sony


Das unbehandelte Bild der EOS


Sony mit PS bearbeitet (Anpassung Hintergrund , Schärfen, Rauschunterdrückung mit NEAT)




EOS mit PS (Anpassung Hintergrund, Schärfen, keine Rauschunterdrückung notwendig)




Resümee: deutlich sichtbar die erhöhte Rotempfindlichkeit bei der umgebauten EOS(Filter entfernt)
die EOS450 rauscht bei ISO800 und diesen längeren Belichtungszeiten deutlich geringer

Aber auch die SONY 700 ist astrofotografietauglich
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2009, 18:38   #69
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Sehr schöner Vergleich.

Der Orionnebel ist sicher ein schönes Vergleichsobjekt. Aber, wie sich mittlerweile herausgestellt hat, sind unsere klassischen Vorstellungen eines tiefroten Nebels falsch. H-alpha (656nm, rot) und H-beta (486nm, blau) sind die bestimmenden Emissionslinien. Der chemische Film ist aber gerade bei H-beta ziemlich unempfindlich, daher waren die alten Bilder mehr im Roten.

Konnte neulich im Labor mal eine Lampe mit ionisiertem Wasserstoff anschauen. Auch wenn das Intensitätsverhältnis 3:1 (rot – blau, entspricht dem Zustand im Orionnebel) ist, so sieht es für das menschliche Auge zart lila aus, also sogar ähnlicher der Abbildung der Sony Alpha. Auch unser Auge hat bei H-alpha schon eine ordentliche Dämpfung. D.h. mit der umgebauten Kamera wird das Rot überbetont, wenn auch nicht so sehr wie beim Film.

Insgesamt ist die Kamera ein wichtiges Element in Astrofotografie, aber genauso wichtig sind gute Montierung, Optik und klarer Himmel. Und hier zeigt sich an deinen Bildern gut, dass beide Systeme durchaus in der gleichen Liga spielen können.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2009, 21:06   #70
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Ich hab da mal eine generell Frage, ist es dann völlig egal ob 12 bit oder 14 bit Signalverarbeitung bzw. A/D-Wandlung des Sensors bei den Kameras?

Weil am Ende die Unterschiede kaum auffallen?
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr.