Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Ostdeutschland statt USA
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2020, 13:27   #1
Friesenbiker
 
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
Ostdeutschland statt USA

Alles ist anders dieses Jahr.
Segen und fluch zugleich.
Pech und Glück liegen auch sehr dicht zusammen...
Aber mal von vorne.
2020 sollte unser Traumurlaub in die tat umgesetzt werden, wie lange und Zivil mühe wir in die Reiseplanung gesteckt haben dürfte ziemlich gut aus meinem Blog hervorgehen:
https://cgpixel.de/reisebuero-au-weia/
Dann kam Corona...
https://cgpixel.de/covid-19-new-york-reise-update/

Am 5 September hätten wir abfliegen sollen, am 5 September haben wir es mit der Airline endgültig hinbekommen und unsere Umbuchtorture die über eine Woche sich hinzog abgeschlossen, so das wir jetzt ende Mai fliegen sollen, aber eben nicht den Flug abschreiben mussten und auf 1400€ sitzengeblieben sind, denn das stornieren wäre nur bei einem Flugausfall oder Stornierung seitens der Airline mit Geld zurück gegangen.
Das wir nicht in die USA fliegen werden, war uns schon im August klar, nur Kanada hat ebenfalls recht niedrige Coronazahlen, da hatten wir noch etwas gehofft, aber das hat sich dann von Seiten der Kanadische Regierung auch kurz vor Monatswechsel erledigt.

Mitte August haben wir den Plan Autocamper ins rollen gebracht, die Grundidee war ein 6m Autocamper mieten und für 18 Tage nach Norwegen. Die Grundidee haben am 22 August verwerfen müssen nachdem uns im Umkreis von 150km nur einen 6m Autocamper angeboten wurde, den haben wir uns dann angeguckt - ähhh, ne, 5 Jahre alt, düster eingerichtet und eng ist großzügig beschrieben, abgerockt und über 150000km auf der Uhr, für 80€ am tag ohne Geschirr oder sonstwas. Da kriegten uns keine 10 Pferde zu.
Angeschrieben haben wir ca 20 Vermieter im Umkreis von 2 Fahrstunden, was so 150km Entfernung ist, geantwortet haben 5.
Am 24 August hatte ich ein Kardiologentermin am Nachmittag, so das wir vormittags noch Autocampervermieter abklappern konnten. Das einzigste akzeptable Angebot bekamen wir in Harrislee wo wir ein 7,45m am dem 9 Septemberfür 13 Tage bekommen konnten, relativ neu und nach kurzer Besichtigung haben wir dann zugeschlagen. Für 96,50€ inkl aller KM und voll ausgerüstet mit Campergeschirr sowie OutdoorTisch und Stühle, Perfekt.
Abholen konnten wir den dann sogar ein tag früher an Tag 1

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Als gelernter Berufskraftfahrer und mit 22 Jahren Berufserfahrung geht mir die größe des Campers und Fahreigenschaften so ziemlich am Allerwertesten vorbei, zwar habe ich 12 Jahre nix größeres als PKW gefahren, aber nach 2min Fahreigenschaftstest im Gewerbegebiet ging es kurz vor 18Uhr nach Hause zum einräumen und abfahrt Richtung Spreewald war dann gegen 20 Uhr.
Nach 2 Stunden waren wir auch durch für den Tag und haben uns ein Stellplatz gesucht und recht gut geschlafen.
An Tag 2 darauf ging es in aller Frühe weiter zum Spreewald wo wir uns mit Freunden trafen, die schon viele Jahre Camper sind und die wir aufgrund von Corona im März nicht mehr besuchen konnten. Die haben uns dann auch mit der Ver- und Entsorgung beim ersten mal geholfen, was gut war.
Den Arschteuren Campingplatz haben wir quasi nicht mal ansatzweise genutzt, dafür aber sehr leise und gut geschlafen.

Geändert von Friesenbiker (04.10.2020 um 09:14 Uhr)
Friesenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2020, 13:48   #2
Friesenbiker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
An Tag 3 sind wir recht früh nach Lübben aufgebrochen wo wir am späten vormittag ein Stellplatz bekamen, wenn die Olsch in dem Restaurant nicht so muffigunfreundlich gewesen wäre, wären wir vermutlich auch ein Tag länger geblieben und wären dort abends essen gegangen. Dunja, der 3 Flamm Gaskocher im Wohni ist auch recht gut, besonders wenn man mit 2 Campern steht und 6 Flammen und ein Grill hat

Unsere Fahrradtour hatte ich mit Kommod geplant, was bis kurz hinter Lübbenau funktionierte, ab da an war die Route gesperrt und wir haben uns für frei schnauze und Tante Google entschieden, hier ein paar Impressionen...


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Was uns als erstes aufgefallen ist, ist wie windstill und dadurch auch für uns extrem leise dort ist. Auch die Fahrradwege empfanden wir großteils als richtig gut, nicht nur vom Belag, sondern auch die Ausschilderung. Die Hölzernen Brücken waren schon teilweise eine kleine herrausvorderung, besonders die wo keine Radschiebespur dran war, naja, unsere Pedelecs sind auch so gut auf die andere Seite gekommen, meist schneller und Schweißfreier als die der Pedeleclosen ablästerer...

Mein neues 16-35f4 probiere ich jetzt auch so richtig zum ersten mal, ich bin so froh das ich das gekauft habe

Unser Autocamperurlaub fängt langsam an zu gefallen und wir kommen immer besser klar.
Demnächst kommen die nächsten berichte und Bilder.

Geändert von Friesenbiker (04.10.2020 um 09:14 Uhr)
Friesenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2020, 14:09   #3
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Autocamper

Schöne Bilder von einer sehr schönen Gegend.
Ich freue mich auf mehr davon.
Anfangs dachte ich ja, du hast Werbung für den Fahrradhersteller fotografiert, aber dann kam auch Landschaft ohne Rad im Vordergrung.

Was ist denn ein Autocamper? Heissen die Wohnmobile heute so, oder ist es ein ganz bestimmter Typ?
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2020, 14:17   #4
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.957
Ja schöne Bilder, vor allem wecken Sie Erinnerungen an den Juli diesen Jahres wo wir in Lübben waren, übrigens im Hotel Strandhaus an dem wie den Bildern zu entnehmen ist, Ihr auch gewesen seid.

Bin gespannt auf die nächste Station, welche Ihr anfahrt.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2020, 14:52   #5
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Als ich mir nur die Bilder (ohne den Text zu lesen) angesehen habe, hatte ich die Landschaften zunächst zwischen Dömitz (Elbe) und Plau am See (Müritz) in M-V verortet. Nun, in den Spreewald habe ich es trotz der relativen Nähe noch nicht geschafft. Danke für's Zeigen!
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2020, 15:10   #6
Friesenbiker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Als ich mir nur die Bilder (ohne den Text zu lesen) angesehen habe, hatte ich die Landschaften zunächst zwischen Dömitz (Elbe) und Plau am See (Müritz) in M-V verortet. Nun, in den Spreewald habe ich es trotz der relativen Nähe noch nicht geschafft. Danke für's Zeigen!
Müritzregion kommt später... Etwas vom Plauer See dann auch.
Das mit dem nicht schaffen trotz Nähe kenne ich nur zu gut
Friesenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2020, 15:05   #7
Friesenbiker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Schöne Bilder von einer sehr schönen Gegend.
Ich freue mich auf mehr davon.
Anfangs dachte ich ja, du hast Werbung für den Fahrradhersteller fotografiert, aber dann kam auch Landschaft ohne Rad im Vordergrung.

Was ist denn ein Autocamper? Heissen die Wohnmobile heute so, oder ist es ein ganz bestimmter Typ?
Stimmt, ich hätte eventuell die Reihenfolge fürs Forum ändern sollen damit es nicht nach Radwerbung aussieht
Da wir noch nie ein vergleichbaren Urlaub gemacht hatten, und bis hierhin auch nicht wußten ob das gut geht, hab ich die Chance genutzt im Bild festzuhalten wie wir unterwegs waren.
Autocamper ist wohl nur ein anderes Wort für Wohnmobil, unsere Dänischen Nachbarn nutzen das Wort sehr viel, vermutlich habe ich es deswegen in meinen Sprachgebrauch integriert.

Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Ja schöne Bilder, vor allem wecken Sie Erinnerungen an den Juli diesen Jahres wo wir in Lübben waren, übrigens im Hotel Strandhaus an dem wie den Bildern zu entnehmen ist, Ihr auch gewesen seid.

Bin gespannt auf die nächste Station, welche Ihr anfahrt.
LoL, das Hotel musste ich jetzt echt googeln
Jau, da ich das Navi nicht richtig verstanden hatte, war ich 20m zu früh abgebogen und bin an die Promenade vom Hotel gekommen, sah echt nett dort aus.

Ich vermute mal das du die nächste Station kennst, außer bei Nacht.
Friesenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2020, 00:56   #8
HWG 62
 
 
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
Hallo Carsten

Ja der wilde Osten, schön das du (ihr) meine Heimat besuchst. Und wie man sehen kann wart ihr auch ordentlich unterwegs.

Zitat:
Zitat von Friesenbiker Beitrag anzeigen
Am 2ten Tag sind wir recht früh nach Lübben aufgebrochen wo wir am späten vormittag ein Stellplatz bekamen...

Darf man fragen wo ihr mit den Campern gestanden habt?

Unsere Fahrradtour hatte ich mit Kommod geplant, was bis kurz hinter Lübbenau funktionierte, ab da an war die Route gesperrt und wir haben uns für frei schnauze und Tante Google entschieden, hier ein paar Impressionen...

An vielen Fliesen im Spreewald findet man die die ortsüblichen Holzbrücken. Leider ward ihr gerade zu einer Zeit unterwegs wo umfangreichere Sanierungsmaßnahmen an einigen durchgeführt wurden. Da immer mehr mit schweren Elektrobikes unterwegs sind, muss die Tragfähigkeit erhöht werden.


Ich mime mal ein wenig den Reiseführer wenn ich darf.

Bild 1. zeigt den Bootsverleih am Hafen in Lübben.


Bild in der Galerie

Bild 2 und 3 zeigen den Bohlenweg der von von der Schossinsel aus zur Spreewald Lagune führt. Sie ist Teil der vor einigen Jahren neu gestalteten Schlossinsel, und war eigentlich zum Baden gedacht. Leider wurde bei der Planung nicht an die notwendige Wasserzirkulation gedacht. Deshalb darf man dort seit zwei Jahren wegen der schlechten Wasserqualität nicht mehr baden. Sie hat zwar einen Zufluss zur Spree, den Abfluss haben sie leider vergessen.



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Hier seit ihr auf dem Fahradweg der parallel zur Hauptspree von Lübben nach Lübbenau auf den Deich verläuft. Feinster Asphalt unter dem Rädern. Das mit wilden Wein bewachene Gebäude ist übrigens ein ausgedientes Pumpspeicherwerk. Mit diesen konnte man die Wasserstände in dem Gräben zwischen den Feldern bei Bedarf regulieren. Im Herbst leuchtet die Blätter im feinsten Rot.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Das müsste die Brücke am Barzlin sein wenn ich mich nicht irre. Auf dem Weg dort hin, seit ihr über den Bohlenweg durch das Feuchtgebiet gefahren, oder?


Bild in der Galerie

Hier zeigst du das Lübbenauer Torhaus, in dem sich heute das Spreewaldmuseum befindet. Im Torbogen hängt übrigens der linke Unterkieferknochen eines Grönlandwals. Der Knochen stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ein Geschenk des Hamburger Kaufmanns Morzan-Schimkönig an seine Geburtsstadt Lübbenau. Im Museum selbst kann man unter anderen eine Lok der Spreewaldbahn anschauen. Was viele nicht wissen, eine Strecke der Schmalspurbahn nach Lübbenau hat es zu keiner Zeit gegeben.


Bild in der Galerie

Auf den nächsten beiden Bildern sieht man den Lübbenauer Markt mit Kirche und dem Lübbenauer Hafen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Hier seit ihr auf dem Wanderweg nach Wotschofska, wenn ich mich nicht irre.
Die Wotschofska, niedersorbisch Wótšowska, ist eine Insel (Kaupe) im Spreewald. Auf ihr befindet sich eine gleichnamige Gaststätte, die zu den beliebten Ausflugszielen der Region gehört. Die Gaststätte ist ein Baudenkmal der Stadt Lübbenau. Auf dem Landweg dorthin, haben Einige doch schon ordentliche Probleme die zum Teil recht schweren E-Bikes über die Brücken zu bekommen. Man kann aber alternativ auch den Wasserweg benutzen.



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Wer den Wasserweg benutzt muss hier an der gezeigten "Bootsrolle" aussteigen. Man kann sein Paddelboot dann einfach darüber ziehen, einsteigen und weiter Wasserwandern. Die Bootsrolle dient auch zu Regulierung des Wasserstandes in den einzelnen Fliesen.


Bild in der Galerie

Hier zeigst du das Lübbener Wehr "Neue Schleuse" ein schon etwas älteres Bauwerk.


Bild in der Galerie

Ein Bild von einem der zahlreichen Fischteiche zwischen Lübben und Schlepzig. Mit dem umgerüsteten Kahn wird das Futter für die Karpfen ausgebracht.


Bild in der Galerie

Zu guter Letzt zeigst du hier noch drei Bilder vom Hartmannsdorfer Wehr. Es ist das größte Wehr im Spreewald und wichtig für die Wasserregulierung der Spree in Lübben. Es ist noch ganz neu und wurde erst im vorigen Jahr fertiggestellt. Die 1938 errichtete und 1985 erweiterte Anlage ist ein technisches Denkmal. Deshalb wurde im Zuge des Neubaus das mittlere Wehrfeld geborgen und in Sichtweite der neuen Anlage wieder aufgestellt.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Ich hoffe, du hast kein Problem mit meinen Beschreibungen zu deinen Bildern.
__________________
Gruß Hans-Werner

Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi)

Naturfotografie im Spreewald
HWG 62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2020, 08:45   #9
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.096
Schön, daß dein "Wagnis" zur WoMo-Reise für euch in einen schönen Urlaub mündete.
Die Gegend um Hans Werners Wohnort und vieles mehr im Osten haben wir vor 2 Jahren auch schätzen gelernt.

Zitat:
Zitat von HWG 62 Beitrag anzeigen

Ich hoffe, du hast kein Problem mit meinen Beschreibungen zu deinen Bildern.
Ich jedenfalls nicht. Ich habe mich sehr über die Zusatzinfos gefreut.
Ich überlege gerade, ob das ein Modell für künftige Reiseberichte sein könnte, daß die Locals die Bilder mit Infos versorgen.......obwohl ich als Moselaner....nee lieber nicht. Das könnte in Arbeit ausufern.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Ostdeutschland statt USA


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr.