![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 | ||
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
Jetzt sind die Hersteller schuld, weil DU die Zusammenhänge bei unterschiedlichen Sensorgrößen nicht verstehst? Zitat:
Wenn Du noch nie (wie z.B. früher) in analogem Kleinbild oder heutzutage mit sog. "Vollformat" fotografiertst, dann braucht Dich doch dieser Cropfaktor gar nicht zu interessieren, weil Du den Vergleich gar nicht brauchst! Schau durch den Sucher Deiner (APS-C oder mft-) Kamera und Du siehst was Du aufnimmst. Warum musst Du dann wissen, was das Objektiv am VF aufnehmen würde...?
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
|
Zitat:
Wegen solcher Aussagen (scrolle bis Crop Faktor Erklärung): https://martinkleinheinz.de/crop-ode...ile-von-aps-c/ und wegen solchen Bildvergleich wie in dem anderen Link mit der Puppe - welche es ohne genau Erklärung leider auch gibt und man deswegen natürlich davon ausgeht, dass der Zoom größer ist. Im übrigen muss ich nicht wissen, was das Objektiv an VF aufnehmen würde, da ich keine VF Kamera habe und ich ja auch nicht danach gefragt habe.
__________________
Grüße Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Es geht übrigens auch ohne theoretische Erklärungen, ganz einfach, sofern man Zugriff auf eine VF Kamera hat (Stammtisch !?), die auch den APS-C-Modus beherrscht.
Ohne dass irgendetwas am angesetzten Objektiv verändert wird, verändert sich durch das Umschalten in den APS-C-Modus der Bildausschnitt. Er wird "enger", als ob man am Objetiv den Zoom-Mechanismus betätigt hätte. Wenn man sich nun ungefähr den Bildausschnitt merkt (markiert) und dann in den VF Modus zurück wechselt, dann lässt sich durch Betätigung des Zooms mit Verstellung auf 1,5x der zuvor eingestellten Brennweite genau wieder der Bildausschnitt erzeugen, der zuvor im APS-C-Modus gezeigt wurde. Sehr anschaulich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Das Problem liegt eigentlich nicht mal an den Herstellern.
Verschiedene Formate gab es ja auch bei analogen Kameras. Es war schon immer so, dass eine Brennweite allein keine Angabe für einen Bildwinkel ermöglicht. Und schon vor den Digitalkameras hat man dann oft zu Vergleichszwecken das Kleinbildformat 24 mm x 36 mm verwendet. (KB-äquivalent.) Damals ging es aber eher öfter um größere Formate (Mittelformate und größere) als um die paar kleineren (Minox, Pocketformat und Kassettenfilme und später auch die Kodak Disk oder das Advance Photo System, aus dessen C-Format sich die entsprechenden Sensoren ableiten lassen). Die kleineren Formate waren ja mehrheitlich eher für weniger ambitionierte Kameras in Gebrauch. Um die Bildwirkung verschiedener Brennweiten an den unterschiedlichen Formaten besser vergleichen zu können gab man oft zusätzlich die vergleichbare Brennweite bei Kleinbildfilm an. Wobei das noch immer nicht die unterschiedlichen Seitenverhältnisse berücksichtigt, sondern man im Prinzip einfach die Verhältnisse der Bilddiagonalen (Normalbrennweite) zueinander ins Verhältnis setzt. Bei den digitalen Spiegelreflexkameras waren die Produktionskosten für größere Sensoren natürlich höher als für kleinere. Je größer ein Chip sein muss, um so mehr Platz steht potentiellen Fehlern bei der Fertigung zur Verfügung. Besonders wenn die Fertigung sowieso noch problematisch ist, steigt der Ausschuss mit zunehmender Größe überproportional an. Daher wurden die Sensoren kleiner, um die Kameras in bezahlbare Bereiche zu rücken... Und da wurden auf einmal viele Leute mit dem kleineren Format konfrontiert, die sich vorher nie Gedanken darüber gemacht hatten und denen beim Film APS noch zu klein war. (Wobei hier sogar noch das H-Format zur Verfügung stand, welches gar nicht mehr so weit vom Kleinbildformat weg war aber ein anderes Seitenverhältnis hatte. Das C-Format und das -üblicherweise stärker vergrößerte- P-Format waren ja nur Ausschnitte daraus.) Jetzt wurde auf einmal viel mehr verglichen und für diejenigen, die vorher jahrelang mit Kleinbildfilm fotografiert hatten, war meist ein Umrechnungsfaktor der interessanteste. Da es sich hier um einen Beschnitt aus dem vorher verwendeten Kleinbildformat handelte sprach man auch vom Cropfaktor. Zur Verdeutlichung nannte man das volle Bildformat des Kleinbildfilms eben Kleinbild-Vollformat. Da die meisten aber immer weniger Zeit für Kommunikation haben, wird das Kleinbild umgangssprachlich dabei aber oft unter den Tisch fallen gelassen und viele wundern sich jetzt, warum das eigentlich Vollformat heißt, wo es doch auch größere gibt. Sie brauchten nur den vollen Begriff zu nutzen, dann wäre es wieder klarer. Und die Brennweitenvergleiche sind natürlich ebenso unvollständig, wie dieser Begriff und stellen damit auch keine eindeutige Aussage dar. Aber damit kann man prima Leute verwirren, die eigentlich sowieso nie was anderes als APS-C verwendet hatten und für die der Cropfaktor somit im Prinzip völlig irrelevant ist. Mit der Angabe einer Brennweite (ohne Formatbezug) zum Vergleich kann man ihr Unwissen dann vollkommen klar zeigen. Man macht zum Beispiel darauf aufmerksam, dass sie bei der Verwendung von KB-Objektiven unbedingt den Cropfaktor beachten müssen, wodurch sie dann meinen sie könnten diese nicht direkt mit ihren APS-C-Brennweiten vergleichen... Und damit geht das Frage- Antwortspiel mit vielen Missverständnissen los. Dabei ist es ganz einfach. Ein Format alleine braucht keine Cropfaktorrechnerei. Bei verschiedenen kann man nur vergleichen, wenn man jede Brennweite immer mit dem entsprechenden Format angibt. Sonst ist es keine klare Aussage. 50 mm an APS-C entsprechend 75 mm an KB-Vollformat. oder 150 mm an KB-Vollformat entsprechend 100 mm an APS-C (Bei Canon natürlich immer mit Faktor 1,6 statt 1,5.) Das ändert sich auch nicht, wenn man ein Mittelformatobjektiv mit 250 mm an seine APS-C Kamera adaptiert. Das hat genauso 250 mm wie ein APS-C Objektiv oder ein Kleinbildobjektiv mit 250 mm. Alle drei zeigen an dem selben kleinen Sensor das selbe Bild. Nur wenn der Sensor größer wird, wird er halt nur noch von den Objektiven mit entsprechendem Bildkreis voll ausgeleuchtet. Andere Richtung: Adaptiert man zum Beispiel C-Mount-Objektive von irgendwelchen Überwachungskameras an APS-C, wird meist nicht der ganze Sensor ausgeleuchtet. Es gibt aber sogar C-Mount-Objektive, deren Bildkreis groß genug für den APS-C-Sensor ist. Ob man die Qualität (besonders ausserhalb der Bildmitte) mag, ist dann wieder eine andere Frage. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
Übrigens wäre es weiter oben auf der verlinkten Seite bei "Cropfaktor einfach erklärt" anhand des Beispielbildes schon recht anschaulich erklärt worden....
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
|
Zitat:
__________________
Grüße Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.589
|
100 mm sind 100mm und bleiben 100 mm . Durch den kleineren Sensor wirken sie nur wie 150 mm. Aber die Brennweite ändert sich nicht.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
50 Kg sind immer 50 Kg,(so wie 50 mm immer 50 mm sind). Aber je nach Material (Sensor) ändert sich das Volumen (der Bildwinkel). So muss man das sehen, denke ich.
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
|
Das sag ich doch die ganze Zeit!!!
__________________
Grüße Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|