SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6300: Umstieg auf E-Mount Spiegellose
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2018, 18:04   #61
kayf
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
… Sämtliche Sigmas nicht nicht bildstabilisiert. …

Für A-Mount stimmt das nicht.
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2018, 18:05   #62
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Hier geht es um E-Mount . Wir sind im E-Mount Bereich und der TO will auf E-Mount umsteigen.
Ausserdem gib es schon seit einiger Zeit keine neuen Sigmas mehr für A-Mount.

Geändert von nex69 (07.10.2018 um 18:08 Uhr)
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2018, 18:11   #63
gubheinicke

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 102
Ok ich habe tatsächlich ein SIGMA mit HSM, was bedeutet, dass ich welchen Adapter verwenden sollte????

Zitat:
Das kann man nicht generell sagen. Bei Serienbildmodus sehr viel und bei Einzelbild eben weniger. Den integrierten Winzblitz habe ich noch nie benutzt. Wofür soll der gut sein ausser das Bild zu versauen?
Ja mir ist klar, dass das schon unterschiedlich ist, aber mit Einzelbild würde mich schon interessieren, 500 oder 700 oder 1000 Bilder?
gubheinicke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2018, 18:14   #64
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von gubheinicke Beitrag anzeigen
ok Ich habe tatsächlich ein sigma mit hsm, was bedeutet, dass ich welchen adapter verwenden sollte????
la-ea3
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2018, 18:55   #65
kayf
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Hier geht es um E-Mount . Wir sind im E-Mount Bereich und der TO will auf E-Mount umsteigen.

Ausserdem gib es schon seit einiger Zeit keine neuen Sigmas mehr für A-Mount.


Achso. Deshalb wird hier im Thread auch über die EA -Adapter gesprochen.
Sorry dann.
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2018, 19:06   #66
gubheinicke

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 102
Ja klar, aber wenn ich mein Sony 50 mm noch nutzen kann ist das doch sinnvoll so was zu überlegen?
gubheinicke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2018, 19:07   #67
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Nur für ein 50er lohnt sich ein Adapter bestimmt nicht. Das Sony SEL50f1.8 OSS ist nativ und relativ günstig.
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2018, 07:48   #68
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
Zitat:
Zitat von gubheinicke Beitrag anzeigen
Ja klar, aber wenn ich mein Sony 50 mm noch nutzen kann ist das doch sinnvoll so was zu überlegen?
Kommt drauf an, was man möchte.

Die 6500 ist eine Top-APSC-DSLM, kostet reichlich und bringt gute Leistung.

Einige (letztlich auch teuer bezahlte) Fähigkeiten der Kamera sind nur mit E-Mountobjektiven nutzbar - z. B. der Augen-AF (Kamera stellt auf das nächstgelegene Auge der fotografierten Person scharf) oder automatisch Anzeige der Sucherlupe wenn manuell scharf gestellt wird.

Für die Nutzung von A-Mount-Objektiven muss ein Adapter genutzt werden.

Der LA-EA3 stellt "nur" eine mechanische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv dar und sorgt für eine Kommunikation zwischen beiden.
Mit dem LAEA3 können nur A-Mountobjektve mit eigenem Antrieb (SSM, HSM, USD und vermutlich auch SAM) genutzt werden.
Er hat keinen Einfluss auf die Bildwiedergabe, der AF wird von der Kamera gesteuert.
Evtl. arbeitet der AF etwas schlechter wie mit E-Mountobjektiven bzw. die AF-Performance der A-Mountobjektive an einer aktuellen A-Mountkamera ist besser.

Der LA-EA43 stellt eine mechanische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv dar, sorgt für eine Kommunikation zwischen beiden und steuert den AF.
Das AF-Modul stammt aus der A65 und kann einer aktuellen SLT, z. B. der A77II, nicht das Wasser reichen.
Mit dem LAEA4 können alle A-Mountobjektve genutzt werden, auch stangengetriebene Objektive.
Er hat Einfluss auf die Bildwiedergabe, da die darin verbaute Folie (wie bei jeder SLT) Licht kostet und das über andere Blende/Belichtungszeit/ISO kompensiert werden muss.
Für Anschluss des stangengetriebenen Sony-A-Mountobjektivs 50 mm ist dieser Adapter notwendig, wenn man AF haben möchte.
Ich halte nichts davon, erst teuer die beste Technik einzukaufen um diese dann über Nutzung nicht perfekt passender "Altkomponenten" auszubremsen.

Statt Kauf LAEA4 nur für das 50mm A-Mount-Sony würde ich eher das 50mm A-Mount-Sony verkaufen und ein 50mm E-Mount als Ersatz kaufen.
Damit hat man dann volle Leistung (Licht + AF).

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2018, 12:39   #69
noels
 
 
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Osnabrück
Beiträge: 137
Wenn man sich diesen ganzen Threat durchliest, sind die Fragen teilweise nicht genau genug gestellt und einiges geht am Thema vorbei
So ganz ist mir noch immer nicht klar, was der TO eigentlich will, wahrscheinlich ihm selber aber auch nicht
Vor ein paar Monaten bin ich von der A77 I auf die A6000 umgestiegen. Das dürfte ein ähnlicher Sprung sein, wie von der A77 II auf die 6300.
- Für mich lohnt es sich schon allein wegen dem Volumen und dem Gewicht.
- Als allround- Objektiv habe ich das Sony 18-105 mit durchgängiger Lichtstärke 4 gewählt. Das Objektiv ist zwar relativ groß, deckt aber bei mir mindestens 75% ab. Bei Foto Ehrhardt kostete das zusammen etwa 900 Teuros
- Für Zoobesuche habe ich noch das 55-210 von Sony nachgekauft und für Indoor/Porträt zwei Festbrennweiten von Sigma. So hat sich das ganze im Rahmen von etwa 1500 € bewegt.
- Bei den beiden lichtstarken Festbrennweiten vermisse ich den fehlenden Bildstabi nicht. Bei den beiden Tele- Objektiven arbeitet der völlig ausreichend.
- Welche der 6- Tausender man wählt, kann man kaum empfehlen. Die einfache 6000 fällt wohl raus, wenn man auf die Video- Qualität viel Wert legt. Mit Sucher und Display komme ich gut zurecht. Was bei entsprechender Anforderung ein kleiner Nachteil sein kann: Der Augenfocus funktioniert nicht mit der AF- Nachführung. Das kann erst die 6300.
- Das Rauschverhalten ist der SLT spürbar überlegen. ISO 1600 und sogar 3200 liefern noch akzeptable Ergebnisse. Bei der A77 mochte ich nie über ISO 800 gehen.
- Der schnelle AF ist schon ein Segen, wenn man ihn hat. Nun funktioniert auch die Objekterfassung und Nachführung viel besser, als mit der A77. Das empfinde ich als deutliche Erleichterung.
- Die kleinen Akkus haben eine deutlich geringere Kapazität. An 500 und mehr Bilder mit einer Ladung braucht man nicht zu denken. Aber wenn man das weiß, ist ein Reserveakku in der Tasche auch kein Problem
Vor kurzem waren wir für ein paar Tage in Dresden und Umgebung. Gerade habe ich das fertige Fotobuch bekommen. Das selbe hatten wir vor ein paar Jahren mit der A77 gemacht. Wenn ich die beiden Fotobücher vergleiche, sind die Ergebnisse mit der A6000 deutlich besser – mag aber auch daran liegen, daß ich dazu gelernt habe in der Zwischenzeit. Aber beispielsweise habe ich in einem dunklen Waldstück Rotwild fotografiert mit dem 18 – 105. Mit Nachbearbeitung in Lightroom haben mich die Ergebnisse echt umgehauen. Mit der A77 hätte ich das gar nicht erst versucht.
Das sind nun meine ganz persönlichen Eindrücke vom Emount. Vielleicht hilft das dem TO ja noch etwas

VG
Heiko
noels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2018, 14:18   #70
Fenry
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Beiträge: 19
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Der TO muss sich zunächst klar werden was er will. Dafür sollte er sich folgende Fragen stellen:

1. Will ich auf A-Mount APS-C bleiben und alle meine bisherigen Objektive weiter benutzen? Falls ja dann gibt es nur die A77II.

Wenn er das nicht will, macht es wirtschaftlich am meisten Sinn alle Objektive zu verkaufen und sich neue Objektive, des entsprechenden Mounts, zuzulegen. Einen Adapter von A auf E-Mount lohnt sich bei den genannten Objektiven einfach nicht.

2. An diesem Punkt kann er sich frei entscheiden welches System für ihn am besten passt. Bei spiegellosen bedeutet das entweder Sony e-Mount oder Fuji. (VF habe ich mal ausser acht gelassen, da dass preislich teurer ist).

Meine Empfehlung an den TO wäre es sich mal die Fuji XT-20 oder Fuji XE-3 anzuschauen. In Verbindung mit dem hervorragend 18-55mm Kit Objektiv wäre er bestens aufgestellt und kann das ganze noch gut erweitern z.b. mit dem Samyang 12mm f2 für Landschaftsfotografie usw. (Der Tipp kommt von einem Sony User ;-) )
Fenry ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6300: Umstieg auf E-Mount Spiegellose


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:38 Uhr.