![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 29.06.2014
Ort: Köln
Beiträge: 73
|
Nachdem Vera schon unsere Tour im wahrsten Sinne bildhaft beschrieben, kann ich nur noch beipflichten. Das Motto: "wer wagt, gewinnt"- oder, "Augen zu und durch" hat sich komplett bewährt. Oder sollten wir sagen: "wenn Engel reisen"?!?
![]() Wie dem auch sei, es war gelungen und regt zu 100% zu Wiederholungen mit anderen Themen an. Schöne Grüße/Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Eine wirklich schöne Tour. Dafür hat sich die weite Anreise gelohnt!
Wir trafen uns zu viert vor dem Domportal. Dort hat Vera ein Bild gemacht, während mein Motiv-Such-und-Find-Mechanismus erst noch warmlaufen musste. Wir waren noch nicht ganz am Dom vorbei, da fand der Master of Colors den Weg auf meinen Sensor. Danke an Vera fürs Ausleihen des Fisheye! ![]() → Bild in der Galerie Entlang den Museen läuft eine einzelne Eisenbahnschiene (hab eigentlich noch nie ein Zweirad auf Schienen gesehen). An deren östlichem Ende steht eine eckige Skulptur, durch die man einen Blick auf ein Domfenster hat. ![]() → Bild in der Galerie Der Platz über der Philharmonie war heute abgesperrt. Das eingesetzte Wachpersonal bemühte sich jedenfalls redlich. Ob sie auch versucht haben, den Fahrer des geparkten Fahrrads am Erreichen seines Vehikels zu hindern? Vielleicht. ![]() → Bild in der Galerie Alle anderen Touris gingen brav außen herum. So konnte mir auch niemand vor die Linse laufen. Danke an die Ordnunghüter! ![]() → Bild in der Galerie Auf dem Weg zur Hohenzollernbrücke sprachen wir über Schlösser. Vor ungefähr 3 Jahren hatten Dana und ich ein blaues dort angeschlossen. Damals war es noch viel übersichtlicher, aber ich hatte den Ehrgeiz, unseres wiederzufinden. Keine leichte Aufgabe... ![]() → Bild in der Galerie ... aber nach laaaaaaaaanger Suche von Erfolg gekrönt! ![]() → Bild in der Galerie Über die Suche war es dunkel geworden, und über der Brücke sammelte sich ein Schwarm von Möwen. Ob sie einfach nur das Licht genossen, oder ob es dort Thermik gab, wird ihr Geheimnis bleiben. ![]() → Bild in der Galerie Die anderen drei waren innerhalb dieser guten Stunde schon ein gewaltiges Stück weitermarschiert, wie ich in einem kurzen Anruf erfuhr. Sie hatten bereits das Ende der Brücke erreicht, und einen Geheimplatz gefunden, der eine einmalige Aussicht auf das Kölnpanorama bietet. Ich bin auf die Bilder gespannt: ![]() → Bild in der Galerie Weiter ging es am Rhein entlang Richtung Deutzer Brücke. Auf dem Weg gab es außer dem Colonia-Kran, den Vera im Dunklen entdeckte, kein anderes Motiv. ![]() → Bild in der Galerie Auf der Deutzer Brücke haben wir versucht zu fotografieren. Aber Brücken sind tückisch. Selbst die teursten und stabilsten Stative wackeln dort. Ein scharfer Blick auf die Stadt war nicht möglich. Ich zog daraus meine Schlüsse: ![]() → Bild in der Galerie Nach dem gemütlichen Abendessen am Heumarkt traten wir mit verstauten Kameras den Heimweg an. Mein Auto parkte unter der Domplatte. Als wir Domblick hatten, sahen wir, dass die Hohenzollenbrückenthermikmöwen umgezogen waren, und aus den Hunderten waren Tausende geworden. Ein unvergessliches Schauspiel! Allein für dieses Erlebnis hätte sich der Kölnbesuch gelohnt! ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich freue mich auf weitere Bilder und auf die nächste Tour!
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (23.09.2014 um 11:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
|
Ich durfte die Bilder vorher ja noch nicht sehen und muss sagen: da gefallen mir fast alle so richtig gut! =) Am allerbesten das erste Dom-Möwenbild!
Und SO schön, dass du unser Schloss gefunden hast! Es dauert schon etwas, es auf dem BILD zu sehen...wie schwer muss dann erst die Suche dort vor Ort gewesen sein. Hast du jetzt nen GPS-tag auf unser Schloss gesetzt? ![]()
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Gottlieb !
Dein Faible für Weitwinkel hat sehr interessante Bilder hervorgebracht. Die "Mehrfachbelichtung" durch Brückenvibration ist auch was völlig Neues. Das Möwen gute Segelflieger sowohl in Thermik wie besonders am Hang sind, war mir schon lange bekannt. Daß die aber unter "Instrumentenflugbedingungen" im Dunklen so fliegen, daß habe ich noch nie gesehen. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Danke Hans,
von einem Weitwinkel-Faible kann man eigentlich nicht sprechen. Die Brennweiten der gezeigten Bilder sind 8-60-100-18-18-30-30-24-40-70-30-24mm an APS-C. Aber Du hast schon recht, ich verwende öfter Weitwinkel als noch vor wenigen Jahren. Die "Mehrfachbelichtung", die keine ist, entstand durch eine geplante Bewegung während 8 sec Belichtungszeit. Wenn man sowas mal anfängt, kommen immer neue Ideen und Choreografien. :-) Die Möwen über der Brücke hatte ich zu meiner Anfangszeit mit der A700 schonmal erlebt, aber ich konnte sie nicht so abbilden, weil ich zu wenig Erfahrung hatte. Das Schauspiel über dem Dom war auch für mich das erste Mal. Die Möwen tummeln sich dabei nicht nur in gut 150 Metern Höhe, sondern sogar mehr als doppelt so hoch. Wir haben ganze Schwärme gesehen, die durch die Entfernung höchstens halb so groß wirkten. Ich dachte erst, das seien gar keine Möwen. Ich würde zu gerne wissen, was die Vögel zu so einem Schauspiel antreibt. Vera, Manfred, Jörg, ihr habt doch auch Bilder gemacht...
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (23.09.2014 um 17:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Stimmt. Bin zur Zeit etwas im Stress, obwohl ich (eigentlich) Urlaub habe. Immerhin habe ich die Bilder schon mal auf der Festplatte.
Die schon (beim Essen in Köln) vorgesellten Ausreden "Akku leer", "Objektivdeckel nicht abgenommen", "Speicherkarte defekt" usw. ziehen also bei mir nicht mehr - "Fesplatte abgeraucht" ginge aber z. B. noch. Jetzt muss ich erst mal zum skatspieln( ja, ja, dieser Stress). Ich seh mir morgen die Bilder mal etwas genauer an. Von Gottliebs Bildern gefallen mir "Maler mit Dom" (schöne Farben, ich mag das), "Karan mit Dom" (schön komponiert) und "zitternder Dom" (auf den Gedanken muss man erst mal kommen) besonders gut. vlG manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Den Weg hat Gottlieb ja schon treffend beschrieben, also ergänzend noch meine Eindrücke dazu.
Das Wichtigste: es hat mir Spaß gemacht und ich werde es jederzeit wieder tun. In der Vorbereitung hatte ich neben für die Landschafts-/Architekturaufnahmen ein 17-35 und ein 24-70 gepackt. Vielleicht kehren wir ja auch noch in eine Kneipe ein – dafür gab es noch ein 70-200 mit Blitz, Blitzaufsatz und Leefolie zur Lichtanpassung. Es war nass, ja, aber es regnete um 18:00 Uhr nicht mehr. Dennoch vielleicht etwas unpräzise, wenn Treffpunkt Domplatte und Erkennungezeichen „hat Kamera dabei“ vereinbart ist: die Domplatte ist sehr belebt und geschätzt mindestens 30% davon haben eine Kamera dabei. Wir haben uns dennoch gefunden und bewegten uns gaaanz langsam Richtung Rhein. Der Zahn der Zeit nagt schon recht heftig am Dom. Der Wasserspeier selbst geht ja noch, aber ein die Umrandung (und nicht nur da) schien jemand reingebissen zu haben- der Zahn der Zeit halt. ![]() → Bild in der Galerie Dann an den Gebäuden des Dombaumeisters weiter. (Weshalb eigentlich 1984? Die Innung gibt es doch bestimmt schon viele hundert Jahre.) ![]() → Bild in der Galerie An der Rückseite des Doms sieht man dann schon den (üblichen) Bauzaun rechts und ein Fotografenhäuflein links – und natürlich den Dom. ![]() → Bild in der Galerie Dom und Umgebung ist eine (ewige?) Baustelle. ![]() → Bild in der Galerie Die Fenster leuchteten tatsächlich gelb – beim Himmel habe ich etwas nachgeholfen (warmer Farbfilter). ![]() → Bild in der Galerie Natürlich dürfen auch die Liebesschlösser beim Gang über die Hohenzollernbrücke nicht fehelen, hier in einer betont bunten Version – selbst der Hintergrund (blaue Zeltkuppel für Musicals) spielt da mit. ![]() → Bild in der Galerie Dem Dom gegenüber auf der anderen Rheinseite liegt das Hyatt in der Abendsonne. ![]() → Bild in der Galerie Die Kranhäuser dürfen natürlich auch nicht fehlen. Wohnen dort soll eine sehr teure Angelegenheit sein (Lukas Podolski hat darin angeblich auch ein Quartier). Die auf den Bildern zu sehende Brücke ist die Deutzer Brücke, auf der wir den Rhein auf dem Rückweg wieder querten. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die typische Postkartenaufnahme vom Dom mit Hohenzollernbrücke gibt es auch. Der Dom wirkt nachts erst, wenn er angestrahlt wird. Bei dem Bild im Querformat stört (natürlich) mal wieder eine Baustelle im Vordergrund. Könnte man ausschneiden, aber dann beschneide ich auch die Spiegelungen im Wasser. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Links vom Dom liegt die ebenfalls angestrahlte Kirche St. Martin (ich hoffe doch, dass die Kirche mit dem dicken Turm so heißt). Mir gefallen die bunten Farben, z. B. die grünen Spiegelungen im Wasser. ![]() → Bild in der Galerie Und zum Abschluss noch ein paar Bilder der „Domschen Skyline“ von der Deutzer Brücke aus mit starken (und in der Nachbearbeitung verstärkten) Farben. Ich hätte nicht gedacht, dass die Nacht so bunt sein kann. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Alle Bilder wurden aus RAW nachbearbeitet, meist Tonwert und Farbsättigung, einmal mit Tonung des Himmels. Bei Tageslicht teilweise bis ISO 4.000, Langzeitbelichtungen mit ISO 400, Daten müssten in den Bildern enthalten sein. Mein Fazit: - Es sind mindestens 2 dicke Dreckklumpen auf dem Sensor - Stativ für Langzeitbelichtung dabei, aber kein Kabelauslöser = ziemlich blöd (Gottlieb hätte mir seinen geliehen – aber ich denke, da muss ich halt durch, selbst schuld). Bei der SLT reicht aber der 2-Sec. Timer aus, da kein nachzitternder Spiegel auszugleichen ist. - Blitz kam mangels Kneipenbesich nicht zum Einsatz – dafür das Telezoom um so mehr. Hätte ich so nicht gedacht. - Das 17-35 hat heftige chromatische Aberrationen (an den Kontrastkanten bilden sich lila und gründliche Ränder). Bis zum nächsten mal. Ich bin ab morgen erst mal 1 Woche vermutlich ohne Internetanschluss und kann deshalb hier weder lesen noch antworten. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Tolle Ansichten einer fotogenen Stadt!
![]() Ich glaube, den selben Weg könnte ich ein Dutzend mal laufen, und hätte jedesmal andere Bilder...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich bin regelrecht neidisch, vor allem weil ich ziemlich an die Wohnung und an meinen Schreibtisch gefesselt bin (massiver Bandscheibenvorfall mit Totalausfall des Kniestreckers rechts vier Tage vor Abflug nach Johannesburg). Deshalb ist unsere Südafrikareise - 30 Tage - ins Wasser gefallen. Den Blick von Deutz auf den Dom mit der Hohenzollernbrücke kenne ich seit meiner Kinderzeit. Wir kamen zum Einkaufen von Burscheid immer über die Deutzer Brücke. Der Busbahnhof war da, wo heute das Hotel Mondial ist. Auch meine Studienzeit habe ich in Kön verbracht, im Studentenheim Bachemer- Flotow Str.
Wer etwas von dem mittelalterlichen Flair der Stadt mitbekommen möchte, sollte sich mit den Romanen von Andrea Schacht beschäftigen, und zwar die Romane der Begine Almut und ihrer Tochter Alyss. Wenn man die Altstadt kennt, fühlt man sich direkt ins Mittelalter zurückversetzt. Ich habe die ebooks eins nach dem anderen verschlungen. Ich bitte darum, noch viele schöne Bilder einzustellen, da ich selbst im Moment nicht selbst aktiv werden kann. Ich habe mir erlaubt eine schöne Nachtaufnahme mit dem Rheinpegel im Vordergrund, Groß St. Marin und den Dom dahinter als Hintergrundbild zu verwenden. Das mindert meinen großen Frust ein wenig. PS. Gehe ich recht in der Annahme, dass das Blaue im Hintergund der Musical Dome ist?
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (26.09.2014 um 20:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Zitat:
Das muss der Musical Dome sein. Gute Besserung. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|