![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 | |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Zitat:
![]()
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Was bleibt dann eigentlich noch übrig? Pappkameras? Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Bäume abschneiden und Wasser verbrauchen, bist Du wahnsinnig?
Selbstgetöpfert. Für Hasselblad aus 100% seltenen Erden.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Zitat:
Gruß, raul |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Wenn hinter Trollen Trollen trollen, trollen Trollen Trollen nach.
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | |
Registriert seit: 28.09.2010
Beiträge: 376
|
Zitat:
Kannst Du mir sagen, was an Aluminium minderwertig sein soll. Es kommt auf die Legierung an. Deiner Meinung nach, werden ja Flugzeuge bestimmt aus Stahl u. Messing gebaut. Viele Grüsse Braun |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Das war ironisch gemeint. Der Smilie fehlt, aber das ergibt sich von selbst bei aufmerksamererer Lektüre des Threads, oder?
Als Ingenieur ist mir durchaus bekannt, das anodisiertes Alu ein hervorragender Werkstoff für Objektivfassungen ist und meine Voigtländer M-Objektive bestehen aus schwarz eloxiertem Alu. Auch Leica verwendet grossteils Alu z.B. beim Summicron 28 ASPH. Edit: Ach ja, die aktuell teuerste Kamera der Welt - Ein Leica Unikat für 1.8 Mio. USD- besteht aus Alu http://www.ingenieur.de/Fachbereiche...llionen-Dollar
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (07.05.2014 um 10:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Für den Aufbau eines Gehäuses bzw. Gerüsts für Sensor und Objektivbajonett mit der erforderlicher Maßgenauigkeit und Haltbarkeit gibt es eine große Bandbreite technischer Möglichkeiten. Optimal wäre wahrscheinlich ein komplexer Materialmix aus verschiedenen Legierungen und Kunststoffen, jeweils abgestimmt auf die lokalen Erfordernisse und natürlich materialsparend ausgeführt. Das aus dem vollem gefräste Alu-Gehäuse der T ist eher die grobe Lösung für die Kleinserie, zudem mit kosmetischen Oberflächenmängeln, die auspoliert werden müssen. Das Marketing verkauft das aber als Qualitätsmerkmal. Für maximale Präzision, Freiheit bei der Form, definierte Kanten, Oberflächengüte und -härte würde man eher Druckguss bevorzugen. Auch um die notwendigen Nacharbeiten zu minimieren.
Auch die Handpolitur ist so eine Sache. Zum einen ist sie bei den heute in Deutschland üblichen Industrielöhnen nicht mal teuer. Schwer vorstellbar, das altgediente, hochqualifizierte Facharbeiter mit IG-Metall-Tarif diese Arbeit machen. Ohnehin wird auf dem offiziellen Video nur außen poliert. D.h. Montagepunkte für Bajonett und Sensor werden zumindest bei diesem Arbeitsschritt weder geprüft noch nachgearbeitet. Man wird noch sehen müssen, ob die T keine oder wenigstens ästhetisch als angenehm empfundene Gebrauchsspuren oder "Patina" entwickelt, die dem Benutzer wie ein verbeulter Rimowakoffer oder eine abgewetzte Leica M (schwarz lackiertes Messing, nicht schwarz anodisierter Zinkdruckguss!) die Aura eines Veteranen seiner Profession verleiht. Geändert von zappp (07.05.2014 um 14:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ich habe gelesen, dass das Gehäuse in Portugal gefräst und poliert wird und die Endmontage in Wetzlar stattfindet.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|