![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Schmetterlinge
In so einer üppig tropischen Umgebung gibt's natürlich auch tolle, teilweise riesige Schmetterlinge. Leider sind die bei der Hitze extrem schnell. Außerdem haben (offensichtlich) gerade die großen Arten genug Energie um immer weiter zu flattern - auch wenn sie gerade an einer Blüte saugen. Sie sind auch sehr vorsichtig, viele habe ausgesprochen große Fluchtdistanz wie ich das von uns hier nicht so kenne. Obwohl ich im Lauf der Reise viele und sehr unterschiedliche Arten gesehen habe sind mir nur wenige gute Fotos geglückt. Ohne Blitz ging da leider nichts (ich hab's schon versucht!). Auch weil sich vieles im z.T. schon recht tiefen Schatten unter den Bäumen abspielt wo auch am hellichten Tag nur wenig Licht hin kommt.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Mit mehr Zeit könnte man da sicherlich noch bessere Fotos machen. Ich habe schon gesehen dass manche Blüten immer wieder angeflogen werden, da müsste man sich im Prinzip mit Stativ auf die Lauer legen, Fernauslöser anschließen, vorfokussieren und dann einfach abwarten... zu dumm dass ich zu sowas (zumindest im Rahmen so einer Reise, wo ich auch meine beiden Mädels Rücksicht nehmen musste) nicht die Zeit habe. Vielleicht komme ich ja irgendwann nochmal in die Gegend... wäre auch eine gute Gegend für eine ausgesprochene Fotoreise ![]() ![]() Edit (Nachtrag): Den allergrößten Schmetterling sahen wir allerdings erst etwas später auf Bohol (Philippinen) - einen gut und gerne 20 cm breiten Nachtfalter der in der Reception des Chocolate Hills Hotels an der Wand saß und sich auch durch aufdringliches Blitzlichtgewitter nicht aus der Ruhe oder gar verscheuchen ließ. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von wus (05.02.2013 um 18:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Critters
Natürlich gab es jede Menge weitere Insekten, die meisten aber eher weniger spektakulär. Das hier hatte einen gut 1 cm langen Körper und fächeratige Antennen. Es saß direkt neben der Tür zu unserem Zimmer in der Barefoot Lodge, auf dem einheitlich dunklen Hintergrund iel es auf (sonst hätte ich es wohl eher nicht gesehen)
![]() -> Bild in der Galerie Ich habe wieder mal keine Ahnung was es ist - Ingo? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hi Wolfgang,
wieder schöne Bilder, cool die Falter. Der Große ist ein Atlasfalter-Attacus atlas- die anderen später wenns noch nötig ist. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Ob Ingo eines Tages Artenbestimmungshonorar verlangen wird?
![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.173
|
Zitat:
Irritieren tut mich aber die Größe, denn Samia wird keine 20 cm groß. Viele Grüße Ingo Geändert von ingoKober (05.02.2013 um 22:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hi Ingo,
ok, Atlas passt gar nicht, dann würd ich gerne Samia luzonica nehmen, allerdings würde ich auf Grund der Größe von Fühlern und Abdomen nicht zwingend auf ein Männchen schließen wobei ich nicht weiß durch was genau die Bestimmung bei diesem Falter wäre. ![]() Gruß Wolfram Nachtrag: Ja, Größe und Farben wären noch was, aber ich hab da keine Literatur drüber. Geändert von Zwergfrucht (05.02.2013 um 23:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.173
|
OK, einigen wir uns angesichts des Fundortes auf S. luzonica. Ja, bei den Samias haben selbst die Weibchen stark gekämmte Fühler. Aber so stark? Für mich ist der Hinterleib auch eher konisch und man erkennt weder Pheromondrüsen noch die typische Haltung.
Aber nicht so wichtig. Schmetterlinge sind eh nicht so mein Ding. Bei dem Papilio spec auf den ersten beiden Bildern passe ich deshalb auch, den dritten halte ich für Troides aeacus, den vierten für Papilio lowi oder Papilio rumanzovia. Der letzte ist für mich Trogonoptera albescens. Das komische Insekt ist wohl irgendeine männliche ( ![]() Diesmal alles ohne Gewähr ![]() Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Spinne
Danke euch allen. Da ich kein Biologe bin ist es mir letztlich nicht so wichtig was für Arten das genau jeweils sind, auch wenn es mich im Prinzip schon interessiert. Mir ist auch klar dass Artenbestimmung anhand eines einzelnen Fotos - von manchmal ungeeigneten Perspektiven - nicht immer möglich ist.
Das helle Insekt hat mich auch gleich an eine Schnake erinnert, aber so große kannte ich noch nicht. Ich sah bei dem Viech auch keine Rüssel (oder wie nennt man das lästige Organ bei den Mistviechern?) ![]() -> Bild in der Galerie Spinnen sah ich diesmal nicht so viele, aber immerhin eine die ein (für mich) sehr ungewöhnliches Netz hatte. Sie war winzig, der Körper glaube ich nicht größer als 5 mm. Obwohl sie auf Augenhöhe saß war es nicht ganz einfach sie ohne Stativ zu fotografieren da ich meinen Körper und damit die Kamera gar nicht so still halten dass ich den Abstand genau halten konnte. Aber 2 (von 16!) wurden dann doch scharf, wobei die hier gezeigten Fotos Ausschnitte von nur etwa den inneren 50% des Originals sind. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Die "Verstärkung" des Netzes im innersten Bereich hat mich an unsere hiesigen Wespenspinnen erinnert, die Spinne sah für mein Empfinden allerdings ganz anders aus und war viel kleiner. Geändert von wus (07.02.2013 um 19:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.173
|
Zitat:
Somit ist sie großwüchsig, hat verkümmerte Mundwerkzeuge und gehört in die Familie Tipulidae. Die etymologische Schnake ist kleiner, saugt im weiblichen Geschlecht Blut und gehört in die Familie Culicidae. ...an den Spinnen versuch ich mich gar nicht erst. Viele Grüße Ingo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 617
|
Danke
Vielen Dank Wolfgang, dass Du uns diese Fotos mit Reiseberichten hier zeigst.
Wir konnten die Fotos am diesmonatigen M-Stammtisch ja schon bestaunen, aber prima dass Du die ganze SUF-community teilhaben lässt. Gruß Hartmut |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|