SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2021, 15:53   #591
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Die Terminologie ist bisweilen schon eigenartig: Der Planet stirbt, die Erde retten etc.
Diese romantische Emotionalisierung oder Verklärung der Natur ist moralisch aufgeladen und entzieht sich jeder rationalen Betrachtung. Aus diesen Begrifflichkeiten spricht die Sehnsucht nach einfachen Lösungen, einer heilen, einfachen Welt, Hang zu unterkomplexen Erklärungsmustern und letztendlich Realitätsverweigerung.

Leider zieht dieser sprachliche Kitsch auch bei der Wissenschaft Einzug. Ich bekomme immer mehr Texte auf den Tisch, wo zunächst ein Bekenntnisabsatz als Einleitung dient. So wie der Katholik automatisch beim Betreten der Kirche vor dem Bekreuzigen seinen Finger ins Weihwasserbecken tunkt. Schwierig.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.09.2021, 16:06   #592
chri$ti@n
 
 
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
Vielleicht können wir uns vom Reiten auf Begriffen wieder verabschieden und wenden uns einfach Zahlen zu.

Für mich kommt der Strom eben nicht aus der Steckdose und daher interessiert mich brennend, woraus die Energie wirklich umgewandelt wird (und zukünftig werden wird):
  • Der aktuelle Strombedarf in Deutschland pro Jahr: 545 TWh pro Jahr (Quelle)
  • Die Deutschen fahren offensichtlich 644,8 Milliarden Kilometer pro Jahr mit dem PKW (Quelle).
    Das macht bei 83 Mio Einwohnern etwa 7.800 km pro Einwohner und Jahr, das klingt für mich realistisch.
  • Ein sparsames Elektroauto verbraucht aktuell mindestens 16 kWh/100 km (Quelle).

Würde man sämtliche aktuelle Personen-Mobilität auf Elektromobilität umwandeln:
  • benötigte man "zusätzlich" (ich nehme an, der aktuelle Anteil der E-Mobilität in km/Jahr ist noch vernachlässigbar) 644,8E+9 km * 16kWH/100km = 96.720.000.000 kWH = 97 TWh.
    Mit Verlusten hier und dort und da sind das wohl locker 150 TWh.

Deutschland hat mit den Ausstiegen aus Atomstrom, Braunkohle und Steinkohle eine akuelle Lücke von fast 200 TWh zu stopfen. Wenn man Gase als fossile Energieträger noch dazu nähme, dann wären es weitere ca. 100 TWh (Quelle)

Ich habe keine Ahnung, wie hoch (in Deutschland!) der Strombedarf für das Raffinieren/Transportieren/... der Treibstoffe ist, denn diesen Anteil müsste man wieder abziehen. Ich vermute, dass dieser Anteil bei diesen Zahlen zu vernachlässigen ist.

Lücken und Bedarf in Deutschland:
  • Bis Ende 2022 ist eine Lücke von etwa 60 TWh (Atomausstieg) zu schließen.
  • Bis 2038 (Kohle, oder doch 2035?) sind etwa 130 TWh zu schließen.
  • Und das alles gleichzeitig mit den zusätzlichen 150TWh(?) für die Elektromobilität?

Und hier habe ich vorerst mal nur akkumuliert und Kraftwerke, die 7x24 konstante Leistung liefern können mit Energieträgern verglichen, die aufgrund von Flauten, Nächten und Wintern eben nicht konstant liefern können.

Außerdem habe ich nicht berücksichtigt, dass das Verbrennen von Öl und Gas zum Heizen von Gebäude und Wasser ebensowenig zukunftsorientiert ist und zunehmend von Heizungen abgelöst wird, die nicht direkt CO2 ausstoßen oder dieser Ausstoß zumindest theoretisch neutralisiert wird (Holz). 2020 wurden offensichtlich mehr als 4 mal so viele Öl-Heizungen installiert als z.B. Wärmepumpen (Quelle).

Für mich passt das in Summe so nicht zusammen und ich bin schon gespannt, wohin die Reise wirklich geht.

Ich würde mich freuen wenn jemand die von mir berechneten Zahlen prüft und ggfs. bestätigt oder dementiert!
chri$ti@n ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2021, 16:28   #593
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von chri$ti@n Beitrag anzeigen
  • Der aktuelle Strombedarf in Deutschland pro Jahr: 545 TWh pro Jahr (Quelle)
  • benötigte man "zusätzlich" (ich nehme an, der aktuelle Anteil der E-Mobilität in km/Jahr ist noch vernachlässigbar) 644,8E+9 km * 16kWH/100km = 96.720.000.000 kWH = 97 TWh.
    Mit Verlusten hier und dort und da sind das wohl locker 150 TWh.
ah, my kind of guy. Ich rechne auch gerne solche Sachen aus

In Bezug auf den zusätzlichen Bedarf bei Elektroautos bin ich auf eine ähnliche Grössenordnung gekommen, wobei das ja nur PKW sind - der ganze Nutzfahrzeug-Bereich ist da raus, aber auch noch sehr wenig elektrisch heute.

Ein einziger kleiner Fehler fällt mir auf - der Strombedarf entspricht nicht der Stromproduktionskapazität. Es gibt ja Anlagen die nur bei Bedarf zugeschaltet werden, Wasser und Gas hauptsächlich denke ich. Da könnte noch etwas Reserve sein.

Aber ich bin kein Spezialist, andere können sicher mehr zu der Rechnung sagen.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2021, 10:53   #594
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von chri$ti@n Beitrag anzeigen
Deutschland hat mit den Ausstiegen aus Atomstrom, Braunkohle und Steinkohle eine akuelle Lücke von fast 200 TWh zu stopfen.
Bei Strom kannst Du getrost die Rechnerei auf nationaler Ebene vergessen. Das ist eine schöne akademische Übung, bringt aber nichts, da wir ein Europäisches Verbundnetz haben.

In ganz Europa gehen momentan die Strompreise durch die Decke, da allgemein eine Knappheitssituation angenommen wird. Die Gas- und Kohlepreise sind hoch. Da diese die gesicherte Leistung stellen, sind sie nach wie vor preisbestimmend - insbesondere im Winter. Der "European Green Deal" von Frau von der Leyen richtet hier riesigen Schaden an, da er auf Wunschdenken basierenden Zahlen beruht und der Market das weiss.

In Spanien zieht die Regierung schon die Reissleine, und greift in den Strommarkt ein indem sie Preise für Endverbraucher diktiert.
https://www.derstandard.at/story/200...strompreis-ein

Zitat:
Die Unternehmen könnten "es sich leisten, und wir werden es an die Verbraucher weiterleiten", kündigte Premier Pedro Sánchez an. "Wir müssen alle solidarisch sein und uns alle anstrengen", sagte er. Sánchez verspricht verstärkt erneuerbare Energien zu fördern.
Das ist nun das Endstadium des Sterbens des Strommarkts und der Beginn eines interventionistischen Irrsinns der zu riesigen Kosten und Versorgungsknappheit führen wird.

Zitat:
Da in den letzten Monaten die Wasserkraftwerke die Stauseen so gut wie leer laufen ließen, um mit billigem Strom aus Wasserkraft Extragewinne zu erzielen, soll jetzt das Wassergesetz geändert werden. Mindeststände für Stauseen sowie maximale Abflussmengen werden festgeschrieben.
Die Stauseen laufen jeden Sommer in Spanien leer, da viel Strom für Klimaanlagen gebraucht wird und es im Winter mehr regnet.

Wenn die Regierung nun die Stromproduktion verbietet (Stauseen dürfen nicht leer werden) geht man mit vollen Seen in den Winter. Ziel erreicht, die bösen Stromversorger haben kein Geld verdient? Weit gefehlt, der Strom kommt dann von Öl, Gas und Kohle - oder man schaltet Verbraucher aus.

Das ist ein typisches Beispiel populistischer Politik. Wie sollen Preise sinken können, wenn ich das Angebot per Dekret verknappe?

Derselbe Schwachsinn wie die "Mietpreisbremse" oder Erdogans Zinspolitik.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (16.09.2021 um 10:57 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2021, 15:22   #595
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Ganz unsinnig ist die Rechnerei nicht. Denn den Strom den wir nicht selbst produzieren und importieren, müssen wir ja bezahlen. Das wird schön teuer werden.
Dazu kommt die Frage, ob wir dauerhaft wirklich soviel Strom importieren können.
Denn die Länder werden ja erstmal sich selbst versorgen, und wenn da keine Kapazitäten über sind, wird nichts exportiert.
So kommen wir zu einer Verwaltung des Mangels. Dann werden, wie ich schon mal schrieb, eben Bereiche abgeschaltet.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2021, 16:53   #596
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Denn den Strom den wir nicht selbst produzieren und importieren, müssen wir ja bezahlen.
Und Strom den wir in Zeiten produzieren, wenn ihn kein anderer haben will, müssen wir auch bezahlen, damit man ihn uns abnimmt. Ein weiterer Fall von sog. "stupid german money".

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2021, 19:40   #597
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Und Strom den wir in Zeiten produzieren, wenn ihn kein anderer haben will
Das stimmt auffallend.
Wenn man Politiker hört, ist alles in Butter, dann Deutschland ist ja "Nettoexporteur".
https://de.statista.com/statistik/da...and-seit-1990/

Aber wohin geht der Strom?

https://de.statista.com/statistik/da...nach-laendern/

Nach Österreich, Schweiz, Polen (und von dort meist via Tschechien nach Österreich) und Tschechien (von dort auch meist nach Österreich)

Warum das? Die Schweiz und Österreich nehmen den Deutschen den überflüssigen Windstrom ab und pumpen damit Wasser die Berge hinauf. Der Strom ist billig. Gleichzeitig verkauft die Schweiz und Österreich viel Strom nach Italien, wo tendenziell Erzeugungskapazität fehlt. Je mehr Strom Erneuerbare bei geringer Nachfrage produzieren, desto geringer fällt der Strompreis aus (Kannibalisierung).

Betrachtet man nämlich den Deutschen Handelssaldo in Strom nicht in TWh, sondern in Euro, ist der Saldo schon seit geraumer Zeit negativ. Es wird billiger Strom exportiert und teurer Strom importiert.

Trotzdem ist das System wegen des Deutschen EEG und des fehlenden Netzausbaus mittlerweile derartig aus dem Gleichgewicht, dass auch im stromreichen Österreich Knappheit herrscht (bzw. Knappheit an günstigem Strom). Daher laufen in Österreich Gaskraftwerke und auch in der Schweiz werden welche gebaut werden müssen.

Zitat:
Die APG <Österreichischer Netzbetreiber> konnte die Situation nur dank zahlreicher Notmaßnahmen meistern. „Wir haben ein massives Problem. Wir stabilisieren aktuell das Stromsystem indem wir Gaskraftwerke in Österreich hochfahren. Das ist so, als hätten wir ein modernes E-Auto und müssten einen Benzinmotor einbauen, der uns beim Fahren unterstützt.
https://www.apg.at/de/Media-Center/P...e%20am%20Limit

Das System ist durch politische Fehleingriffe derartig pervers ineffizient geworden dass die hohen Strompreise für Industrie und Verbraucher eine logische Konsequenz davon sind.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2021, 19:44   #598
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Hier lassen sich die Stromflüsse live ansehen und auch das "importierte CO2" wird berücksichtigt.
https://www.electricitymap.org/map
Wenn man auf das jeweilige Land klickt, sieht man den Erzeugungsmix und auch Importe und Exporte.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (16.09.2021 um 20:02 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2021, 20:12   #599
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Hier lassen sich die Stromflüsse live ansehen...
Den kannte ich noch nicht, spannender Link und auch noch Open Source!

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2021, 22:30   #600
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
GUte Seite, danke.

Auf den Orkneys ist`s aber auch einfach - WIndstille gib´s dort wirklich nie.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.