![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Zitat:
![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
"mies" ist ein hilfsausdruck
![]()
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
eine Dynax D7D |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Sorry Hannes, Sehe ich anders. Der Sucher der Dimage A2 ist wirklich ziemlich gut. Bei dem nächsten zu erwartenden Innovationssprung wird der optische Sucher bald auch für eingefleischte verzichtbar sein. Ich hatte am Wochenende eine Nikon D70 zum Ausprobieren, ich könnte nicht sagen dass es ein umwerfendes Aha-Erlebnis war, durch den optischen Sucher zu kucken. Im Gegentum, ich konnte weder sehen welche Iso ich eingestellt hatte, noch die Bilder vernünftig kontorllieren, ich wage mal die Behauptung, dass ich mit meiner A2 mit 2xLupe im Sucher die Schärfe besser beurteilen kann, als ich das mit der D70 konnte. Von den Vorteilen der Belichtungsvorschau ganz zu schweigen.
PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Der Sucher ist besser geworden, gegenüber der 7Hi, ganz klar. Trotzdem reicht mir das nicht, einfach immer noch zu träge zu pixelig. Naja. jedem das seine. 20 Jahre SLR-Sucher kann ich nicht einfach aus meinem Auge bekommen ![]() Sollte das Killer-Feature der D7D ein EVF sein, ist sie wirklich gekillt für mich. Schade. Verstehe mich nicht falsch, ein EVF hat sicher Vorteile, aber eben nicht mit einer derart schlechten Auflösung. Aber so in 10 Jahren wäre es bestimmt eine Überlegung wert. (Wann kommt eigentlich die A3 ?) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Frankfurt
Beiträge: 228
|
hallo
als ehemaliger 7i-Besitzer hier auch meine Meinung: den A2-Sucher habe ich mir angeschaut und muss sagen, dass er schon viel besser geworden ist. Aber störend ist die Eigenschaft, dass bei starken Kontrasten (heller Himmel, dunkler Vordergrund) alles noch schlimmer lila überstrahlt wird, als das beim schon verbesserten Sucher der A1 der Fall war. Um es kurz zu sagen, ich habe seit Monaten eine 300D und vermisse den EVF überhaupt nicht mehr. Anfangs haben mir ein paar Info-Einblendungen gefehlt, aber ich bin jetzt froh über das natürliche Sucherbild! Das fertige Foto ist sowieso in den meisten Fällen genauso wie dieser Suchereindruck! Selten ist was falsch belichtet, die Farben sehe ich direkt in der Nachschau hinten am Monitor, sie sind aber ebenfalls meistens genauso, wie ich sie vorher im Spiegelreflexsucher gesehen habe. Meine Traumkamera müsste so sein: Bildergebnisse wie bei Canon-DSLRs, Baugröße und Sucher wie bei der Pentax-*ist D, Antishake und Design/Ausstattung, wie sie das Modell der Minolta-DSLR erwarten lässt. Vielleicht wechsele ich ja noch auf die Minolta! Aber bei Spiegelreflex bleibe ich. Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.957
|
Zitat:
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Ich bin mir sicher, das eines fernen Tages es tatsächlich so weit kommen kann, das es keine Spiegelreflex mehr geben wird. Aber bis dahin bin ich vermutlich längst unter der Erde. Auch der Sucher der A2 ist noch so extrem weit von einem brauchbaren Sucher entfernt, das es noch zig Innovationsschübe brauchen wird, die nicht mal eben so in 1-2 Jahren zu absolvieren sein werden. Danach müssen Canon und Nikon ihre Profis auch noch von den Vorzügen der tollen EVF überzeugen. Das wird bestimmt nicht einfach und dauert lange da der Sprung wesentlich größer ist als damals zum AF hin, was den meisten Profis auch schon großes Unbehagen verursacht hat. Das Ganze muß dann noch mit den passenden, auch professionellen Ansprüchen genügenden, Gehäusen kombiniert werden.
Ich selbst bin eigentlich immer "Innovationsfreundlich" gewesen. Ich hatte z.B. eine der ersten Minolta 7000 (Urahn aller AF- SLR für die, die das nicht mehr wissen), die es hier bei uns überhaupt gegeben hat. Aber das halbe Jahr EVF mit der D7HI hat mich derartig verärgert und verschreckt, das für mich eine EVF- Kamera schon aus Prinzip nicht wieder in Frage kommt. Nur falls ich tatsächlich die letzte zu kaufende DSLR überleben sollte, würde ich vielleicht wieder eine EVF Kamera anschaffen. Vermutlich dann aber lieber eine "Guckloch"- Kamera (ala Leica M). Aber soweit wird es wohl nicht kommen, denke ich. Schließlich sind die DSLR irgendwann ja mal weitesgehend ausgereift, so das man nicht alle 2 Jahre eine neue kaufen muß. Und dazu sind die heutigen Mini- Sensoren für professionellen Einsatz obendrein noch völlig unbrauchbar (Rauschen, Tiefenschärfe,...). Auch von der reinen Größe und Robustheit her ist eine Prosumer- Cam zu mickrig für den harten Profi- Alltag. Also müssten die EVF mit großen Sensoren verbunden werden, die aber wiederum nicht so schnell ausgelesen werden können. Und unter 100 Hz (Frames pro Sekunde) braucht man erst garnicht anfangen, einen SLR Sucher ersetzen zu wollen. Also müsste eine Zusatzlösung für den EVF her. Das bedeutet aber entweder wieder einen Spiegel oder eine Art Prisma um den Strahlengang zu teilen, was wiederum zu Lichtverlust und damit zu verminderter Bildqualität führt. Dann der extrem eingeschränkte Kontrastumfang, den die Displays darstellen können. Und die Tatsache, das spezialisierte Sensoren (für AF, Belichtungsmessung,...) einfach effizienter, genauer und schneller arbeiten können, als der große Bildchip macht den Verzicht auf Spiegel noch mal schwieriger. USW...
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Hey Peter,
sofern Du Dich bester Gesundheit erfreuen solltest, was Dir zu wünschen ist, wirst auch Du noch EVF-Generationen erleben, mit denen Du zufrieden sein wirst. Der technologische Fortschritt ist doch kein Grund, vorzeitig und freiwillig abzudanken. ![]() Deine Argumentation für mindestens 100Hz kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Jahrzehntelang haben wir die 50Hz Halbbild-Technologie des Fernsehers genossen. Und auch heute werden trotz vorhandener 100Hz Halbbild-Technik jede Menge der alten Geräte verkauft. Wenn das Auge bereits Schwierigkeiten hat, die 50 Halbbilder zu unterscheiden und als Bewegung akzeptiert, so sollten doch die heutigen ergonomischen Refreshraten der Bildschirmarbeitsplätze vollkommen reichen. D.h. bei TFT-Bildschirmen sind 60Hz vollkommen ausreichend. Diese 60Hz bringt bereits heute eine A2. Was also fehlt jetzt noch? Sicherlich muß der zeitliche Versatz der Wiedergabe weiter optimiert werden, um dem Anspruich eines Live-Previews immer näher zu kommen. Bzgl. der Auflösung sehe ich uns derzeit weniger als eine 10er-Potenz von einer ausreichend guten Darstellung entfernt. Wenn man dann noch sieht, wie schnell die Entwicklung in den letzten Jahren verlaufen ist (vgl. D7 vs. A2), dann bin ich recht optimistisch, daß wir noch in dieser Dekade den Philosophiewechsel erleben werden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Sobald ich durch den Sucher meiner alten SLR gesehen hatte, wollte ich die früheren Dimages nicht mehr anfassen.
Ja, aber das war einmal. Der EVF der A2 brachte Minolta dem Ziel mindestens 50% näher. Zum manuellen Scharfstellen nehme ich bereits heute lieber die digitale Sucherlupe als die Mattscheibe. Eine analoge Sucherlupe wollte ich nämlich nicht mehr kaufen, und Schnittbild/Microprismen wie früher gibts ja nicht mehr, leider. Der großen Vorteile der dSLR's sind der schnelle AF, das Objektiv-Bajonett und der große Chip. Dies alles ist aber nur ein Kostenfaktor, also aus Kostengründen eingespart worden, zugunsten schneller Prozessoren, zugunsten eines hochauflösenden Chips, usw. Ist es nicht eher eine Marktlücke ?
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|