Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD (IF) MACRO 1:1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2009, 00:34   #51
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von StefH Beitrag anzeigen
Ich arbeite auch mit dem 50er Makro und Zwischenring und hatte noch nie Schatten auf dem Foto Mit Übung kommt man auch tagsüber mit dem 50er an Insekten ran. Für freihand ist das 50er am besten gegeignet, ganz ohne Makrobeleuchtung.
Scharfe Makros freihand halte ich ich für unmöglich, sorry jedenfalls bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1.

Ich hatte mal ein Makro für mein Fourthird System und da ging freihand bei 100% Ansicht rein gar nichts. Einmal Luft geholt, Auslöser gedrückt und alles unscharf. Diese Makro Objektive haben einen extremen Schärfebereich

Gruß
Thomas

P.S. ich habe hier in diesem Forum noch kein scharfes 1:1 Makro Foto gesehen - sorry
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2009, 08:36   #52
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Diese Makro Objektive haben einen extremen Schärfebereich
Du meinst sicher Schaerfentiefebereich, oder? Den haben aber alle Objektive bei grossen Abbildungsmassstaeben, unabhaengig von der Brennweite und vom Objektivtyp.

Bei 1:1 und Blende 11 hast du, bei einem APS-C Sensor, 1mm Schaerfentiefe, leicht zu merken. Das macht Freihandmakros so schwierig, die kleinste Bewegung vor oder zurueck und du stellst auf einen Punkt scharf, den du garantiert nicht scharf haben willst .
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 08:41   #53
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
dont feed the troll....




ich hatte eigentlich vor mir das teil zu hohlen, aber wenn es wirklich auch fuer uns mit motor kommt werd ich mir das nochman stark ueberlegen

60/2 mit 1:1 macro ist eigentlich eine sehr interresante kombi, vorallem weil es sehr kompakt ist.

die bilder die ich bis jetzt gesehen habe sprechen auch fuer sich, schon bei offenblende sehr scharf und gut korrigiert, ein echtes macro halt
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 10:45   #54
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Wo liegt der Nachteil bei einem mitgebrachten Motor?? *dummfrag*
Es soll eigentlich mein uralt-50mm-Siechma (20 Jahre) ersetzen.
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 10:54   #55
dejavu7
 
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Vor-/Rureifel
Beiträge: 533
Universelles Makro

Sorry, falsch gepostet
__________________
Gruß Hrdy
dejavu7 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2009, 10:55   #56
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
P.S. ich habe hier in diesem Forum noch kein scharfes 1:1 Makro Foto gesehen - sorry
dann wirds aber zeit:





Zum 60er nochmal: Klar sind 60mm sehr kurz, aber es hat auch den Vorteil der Innenfokussierung, also nimmt sich das beim Arbeitsabstand gegenüber dem 90er nichts , weil das 90er so einen langen Tubus hat.

Geändert von el-ray (30.09.2009 um 10:57 Uhr)
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 11:04   #57
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
Zumindest bezogen auf den Abbildungsmaßstab 1:1 ist das ungefähr so. Da beträgt der freie Abstand laut Tamron beim 60er 10cm und beim 90er ist er - nach flüchtiger Messung - auch nicht größer. Allerdings bildet beim 90er der Tubus selbst schon eine kurze Sonnenblende, die beim 60er halt noch dazukäme.
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 11:16   #58
CB450
 
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.837
Viele meiner Makros entstehen frei Hand.
Hier bietet das Tamron mehr Spielraum bei f2 als die Alternativen bei f2,8 und doppelter Verschlusszeit.
Auf die gestalterischen Möglichkeiten bei Offenblende freue ich mich schon (wo steht geschrieben dass ein Makro von vorne bis hinten scharf sein muss???) und ebenso auf das helle Sucherbild.
In der Naturfoto wurde es schon gestetet (an einer Canon) und als sehr gut befunden (Abbildungsqualität)
Ich freue mich darauf und bin gespannt wo sich der Preis einpendelt.
__________________
Schöne Grüsse,
Peter

Instagram
CB450 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2009, 16:02   #59
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
*schubbs*

Bevor dieser Thread in der Versenkung verschwindet...

Frage: Hat's schon jemand für Sony?

Hab schon die ersten Angebote für unter 500 Eur gesichtet.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2009, 16:27   #60
Knipser10
 
 
Registriert seit: 11.07.2009
Beiträge: 114
@el-ray

Sorry, und ohne dir jetzt an den Karren fahren zu wollen - aber die Beiden von dir eingestellten Fotos finde ich eher ein bischen zu weich. Schlecht sind sie deswegen noch lange nicht. Ev. versuchen freihand nachzuschärfen.

Und schnell wech...


Knipser10
Knipser10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD (IF) MACRO 1:1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr.