![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Zitat:
Freie Sensorwahl oder Außensensoren waren da eher der Garant für Ausschuß. Du meintest wahrscheinlich, wir hätten die Erweiterung zugeschaltet... Probiert haben wirs, erwies sich aber als total untauglich... Ist ja auch kein Qualitätskriterium, ging sich ja darum, mit der am besten funktionierenden Einstellung zu arbeiten. Ich kann auch mit der MKIII, wenn ich den Satz für helle, kontrastreiche Umgebungen lade, in einer dunktlen Halle reihenweise Nirvanaserien schießen. Aber wir hatten 2.8er Gläser auf den Bajonetten, und mit dem dann wohl arbeitenden, leider wohl übergroßen "Doppelkreuzsensor" gabs die Problemchen. @wwjdo Deine Bastölpelbilder sind klasse, entsprechen aber dem Szenario, das ich auch beschrieben habe, Objekte, die sich quer vor dem Fotographen bewegen. Hier ist weniger ein AF gefragt, als fotographisches Geschick. Weil bei ziemlich konstanter Entfernung, zumals nicht sehr nah bei einem 5.6er Glas muß der AF nur einmal stellen können und hat dann recht seine Ruhe. Aber wenn Andy das nächste Mal mal wieder Serien ins Nirvana setzt, vielleicht hilfts ihm ja als Trost, das die A700 Testsieger im Fomag gewesen ist ? Und so einige Wechsler, die wegen gravierenden AF Schwächen gefrustet entweder in gelbe oder in rote Lager gewechselt sind, werden sich wohl auch ärgern, das sie den Testsieger verkauft haben. Von den gedruckten Zeilen werden Nirvanabilder leider aber auch nicht besser.... ![]() ![]() ![]() Black Geändert von Blackmike (31.10.2008 um 11:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Bei einem lichtstarken Objektiv (ab F2.8) ist sowieso der lange Liniensensor der A700 aktiviert. Der ist genau dafür in der Kamera. Und in der Dunklen Halle ist ein lichtstarkes Glas nunmal Pflicht. Da kannst du gar nichts dagegen tun. Und dass der etwas gar lang ist und deshalb gerne etwas in der Hintergrund greift ist auch nichts Neues. Also schonmal hier hast du auch bei Einzelschüssen und diesen Verhältnissen, bzw solchen Objektiven ein Handicap. Wenn man dann den AF-C verwendet kastriert man die A700 erst recht. Meine Vergleiche haben gezeigt, dass die A700 mit 70-200mm SSM selbst gegen eine uralte Canon 20D mit 70-200mm IS USM bei weitem den kürzeren zieht. Und das bei weitem ist eher noch untertrieben, die A700 wird regelrecht deklassiert. Wo die A700 90% Auschuss hat, hat eine 20D unter denselben Bedinungen 65% Treffer. Das mag euch nicht gefallen, aber das ist Realität! Und ich meine, deswegen sind die Untersuchungen von Black und Co. ja so umfangreich und unter verschiedensten Verhältnissen und mit verschiedenen Voraussetzungen. Genau um eben ein möglichst breites Feld abzudecken. Und das keiner jammern kann, "meine Cam wird ungerecht behandelt...." Sony hat da nunmal immer noch einen weiten Rückstand. Da müssen sie eben noch etwas Fleissarbeit einfliessen lassen. LG Geändert von modena (31.10.2008 um 09:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Meine Erfahrung sagt mir da etwas komplett anderes: http://rutenmuehle.com/islaenderfoto....php?album=131 und von dieser Art Aufnahmen habe ich reichlich Material, auch von schnell gerittenen Pferden die in gerade Linie auf mich zu galoppieren/tölten/traben. Glaubt man dem Test wären sie gar nicht möglich weil der AF bei schnell auf die Kamera sich zu bewegenden Motiven aufgibt. Und die Pferde sind erheblich schneller als ein menschlicher Spieler es sein könnte. Richtig ist, dass es Objektive gibt die damit Probleme haben und solche, die das mühelos machen.
@Modena - mag sein dass andere Kameramarken bessere AF haben. Aber wenn Du mit dem AF Spot auf dem Objekt (Spieler) bist ist es unmöglich, dass der auf einen Hintergrund fokussiert auf dem er nicht liegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
![]() Aber.... ich hab das auch schon mit D7D/a100 und Ofenrohr gemacht. Auch wenn man es glauben mag wenn man nichts anderes kennt, solche Photos stellen gar keinen so großen Anspruch an den AF, da ist eher der richtige Umgang mit der Kamera gefragt. Ich dachte auch immer, die a100 kann vom AF gar nicht so schlecht sein wenn sie sowas hinbekommt. Bis ich dann eben mal auf Rennstrecken, Konzerten und in dunklen Bunkern was anderes erlebt habe. Aber hey, freu dich doch das du mit deinem Equipment zufrieden bist und klar kommst, ist doch egal das andere Geräte Dinge besser können. ![]() Ich mein... ich hab auf die 40D und aufs 100-400 gewechselt um mich in vielen für mich wichtigen Dingen zu verbessern. Trotzdem hätte ich lieber ne 1dmk3 und ein 600er. Die könnten es noch besser. Aber ich brauchs nicht, ich wills mir nicht leisten, also so what? Äh... ja. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Das Problem ist halt vor allem das auch die besten Linsen nicht mehr im Stande sind das aufzulösen was der Sensor gern hätte. Drum ist der Auflösungs und Bildqualitätgewinn sehr beschränkt. Geschweige denn das Problem des erhöhten Rauschens wegen der krassen Pixeldichte. Aber um ehrlich zu sein ist da auch Sony an der Grenze mit dem 12MP APS-C. Der Auflöungsgewinn gegenüber der A100 ist ebenfalls sehr, sehr gering und das Rauschen nur mit kräftig Rauschunterdrückung in den Griff zu bekommen. Die nächste Generatinon der APS-C Sonysensoren wird sich auch kaum mit 12MP begnügen. Dpreview: Even the sharpest primes at optimal apertures cannot (at least on the edges of the frame) satisfy the 15.1 megapixel sensor's hunger for resolution. The result is images that look comparatively soft at a pixel level and only show marginally more detail than images from a good ten or twelve megapixel DSLR. If all you end up with is a larger image (and file) one starts to wonder what the whole point of pushing the resolution up to these dizzying heights is. LG Geändert von modena (31.10.2008 um 11:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Der Liniensensor der A700 ist IMHO viel zu lange ausgelegt. Wenn du nun ein Objektiv mit F2.8 und lichtstärker ansetzt, wird dieser verwendet, da kannst gar nichts dagegen unternehmen. Wenn sich dieser lange Liniensensor nun dein Motiv bedeckt und gleichzeitig drüberhinaus geht. Dabei tut er sich leichter ein Objekt im Hintergrund zu fokussieren als dein Motiv, dann wird er auch in den Hintergrund scharfstellen. Das mag evtl. seltener der Fall sein oder man bemerkt es halt nicht, kommt aber vor und ist IMHO ein Makel an diesem AF-Modul und es ist auch bekannt: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=liniensensor Ausserdem hatte ja auch Black und Co. unter Anderem genau deswegen Probleme in der Halle. Einfach nochmals durchlesen. LG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ich denke im Moment geht es eben darum auszuloten, wie brauchbar der "Alpha-AF" ist!
Mit Geschick und Erfahrung lässt sich manches ausgleichen, da stimme ich zu. Bei Testaufbauten kann ebenso einiges schief laufen, ebenso bei der Nutzung einer Kamera. ![]() Dass Canon und vor allem Nikon in der gehobenen Mittelklasse AF-Vorteile haben, ist auch kein Geheimnnis. Entscheidend ist doch letztlich, ob ein User mit seinem Equipment zu den Resultaten kommt, die er sich vorstellt. Der Haken dabei ist natürlich, dass man meint mit der Kamera bzw. dem Objektiv "xy", das in diversen Foren hochgelobt wurde, es noch besser hinzubekommen, was aber oft ein Trugschluss ist. Ich habe schon zu oft belanglose und zweitklassige Bilder gesehen, die mir hochwertigstem Gerät gemacht wurden. Genau so habe ich aber auch Bilder gesehen, die nur mit einem Profi-Equipment möglich sind. Aber der Graben dazwischen ist m.E meilenweit und nicht das technisch perfekte Bild ist es meist, dass den Betrachter verzaubert bzw. in seinen Bann zieht... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 1.067
|
Zitat:
Hallo, wie sich herausstellt, wurde der Test auf dpreview mit einer Vorversion von ACR 4.6 (RC = Release candidate) gemacht, wie Phil Askey eingesteht: http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=29857356 Dies hat zu teilweise falschen Aussagen bezüglich der 50D geführt. Im Übrigen scheint DPP 3.5, Canon's Originalsoftware, deutlich bessere Ergebnisse als ACR 4.6 zu liefern. Dies mag die unterschiedlichen Bewertungen verschiedener User bezüglich Rauschen und Auflösung erklären. Dass unterschiedliche Converter deutlich abweichende Resultate liefern, entspricht übrigens auch meiner eigenen Erfahrung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Ich stimme Dir zu, Matthias. Gestern war ich zunächst so entsetzt über das Testergebnis, dass ich die Alpha 700 sofort verkaufen wollte. Was für ein Blödsinn - denn ich komme mit meinen Alphas nach meinem Gefühl sehr gut zurecht und habe mit meinem aktuellen Objektivsortiment keine AF-Probleme bei allem, was ich fotografiere. Ich finde den AF genau und zielsicher. Vergleiche kann ich nicht anstellen.
Die Diskussion ob die Bedienung der Kamera im Test fehlerhaft war oder nicht stelle ich jetzt einfach zurück, da kann jeder bei seiner Ansicht bleiben oder sich seine eigenen Gedanken machen. Es kommt letztlich darauf an wie zufrieden jeder mit seiner Kamera ist und ob er mit ihr klarkommt oder nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Hat nicht viel am Test gändert... LG Geändert von modena (31.10.2008 um 15:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|