![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Moin!
Die 7D wurde im Kit sowohl mit dem 18-70 verkauft als auch mit dem 17-35 und 28-75, wie da ein Vergleich ausgefallen wäre stellt sich mir die Frage! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
|
Die Dynax 7D wurde in c't 06/2005 getestet, mit dem 17-35/3,5 G.
Ausschnitte: "Außer in der höchsten ISO-Einstellung belichtet die Dynax Minolta-typisch gut bis großzügig. Ihr Rauschverhalten ist untadelig und erreicht auch bei ISO 1600 - hier ist ihre Belichtung deutlich knapper - gute Werte, aber nicht ganz das Niveau der Fuji. Als Objektiv diente Minoltas AF 17-35 f/3.5, mit dem sie in unserem Testaufbau den optimalen Schärfepunkt öfters verfehlte. Der automatische Weißabgleich bei Tageslicht gehörte zu den besten im Testfeld - erkennbar am neutralgrauen Hintergrund." und "Minoltas Body mit den profihaften Einstellern spielt schon in einer anderen Liga, auch was den Mehrpreis von rund 400 Euro gegenüber vorgenannten Modellen angeht. Hier erhält man eine ansehnliche "große" Spiegelreflex mit Profi-Ambitionen und einem wirksamen Bildstabilisator als Alleinstellungsmerkmal. Wäre nicht der etwas flaue Monitor und die übereifrige Belichtung, könnte man das Gerät uneingeschränkt empfehlen." Vorgenannte Modelle sind Pentax *ist Ds, Olympus E-300 und Canon 300D. Straßenpreis war damals ca. 1300eur (nur Body). Gruß Flo
__________________
meine Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Das 17-85er IS ist vor allem wegen dem IS, dem USM und eventuell noch wegen der besseren Verarbeitung so teuer, aber bestimmt nicht wegen der besseren optischen Leistung.
Siehe auch: -Canon 70-200mm F4 L USM: 600€ -Canon 70-200mm F4 L IS USM: 1070€ -Canon 70-200mm F2.8 L USM: 1190€ -Canon 70-200mm F2.8 L IS USM: 1600€ Also alleine für den IS doch ein sehr saftiger Aufpreis nicht? Wenn wir also wie immer Pauschal 400€ für den IS abziehen, nochmal 30€ für den USM, bleibt von den momentanen 500€ für das 17-85er nicht mehr viel übrig. Wenn wir dann auch noch die Testberichte von dem 17-85er und dem 18-55 Kit vergleichen, sehen wir, dass sie sich gar nix tun. Das 18-55er ist in den Ecken sogar hochauflösender, vignettiert weniger, verzeichnet "viel "weniger und hat "wesentlich" weniger Farbsäume. Zumindest bis etwa 40mm; danach löst das 18-55mm ein bisschen niedriger auf als das 17-85er. Für mich ist das EF-s 17-85mm IS eine überteuerte, wertlose Scherbe, welche zumindest optisch zu einem grossen Teil sogar gegen das 18-55mm Billigkitobjektiv den Kürzeren zieht. MFG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 138
|
Modena kann ich nur zustimmen.Das Canon EF 17-85 IS ist ein Schrottobjektiv ,wie ich es in meinen 25 Jahren SLR Fotografie nicht erlebt habe.Die Leistung und die Preisgestaltung ist schlicht unverschämt.Selbst billigste Objektive von Drittanbietern schneiden da besser ab.Serienstreuung?Darf beim weltgrößten Kamerahersteller in diesem Ausmaß und Umfang nicht vorkommen.
Gruß georges |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Serienstreuung gibts bei Canon mehr als genug.
Selbst L Objektive sind davon sicher nicht verschont. Ich hab hier das 3. Canon 100-400mm L IS. Nicht weil die anderen Beiden schlecht waren, sondern weil das Erste bis 250mm sehr gut und danach höchstens noch gut war. Weil das Zweite bei 400mm zwar gut, aber erst bei knapp F7 sehr gut war. Das Dritte ist jetzt bei 400mm schon bei Offenblende sehr gut, so wie es eigentlich sein sollte. Beim 70-200mm F4 L hatte meine Erstes von 70-100mm einen groben Backfokus, das Zweite ist jetzt überall top. Beim 28-70mm L war das erste bei Offenblende schon ziemlich gut, ich hattte aber schon bessere gesesehen. Ich wollte aber eh wegen den 4mm mehr auf das 24-70mm F2.8 L umsteigen. Also habe ich etwa ein Dutzend des Nachfolgers dagegen antreten lassen und alle haben sie verlohren. Also habe ich das alte behalten! Wegen meinem alten 28-70mm F2.8 L wurde ich solange angequatscht, bis ich es teuer verkauft habe. ![]() Ich ging also auf die Suche nach einem neuen Standartzoom und habe wieder jenste 24-70mm F2.8L und 24-105mm F4 L mit meinen alten Bildern verglichen. Schlussendlich hab ich mir wieder ein günstiges 28-70mm F2.8 L geschossen und das stellte die Bildqualität meines Ersten sogar noch deutlich in den Schatten. Bei Canon sind die L Objektive sicher nicht schlecht, nur lohnt es sich auch hier zu selektieren. Genau wie bei einigen Minolta-Objektiven. Obwohl ich bei den G noch keine grossartige Serienstreuunug feststellen konnte. Natürlich werden sehr viel mehr der Canon-Gläser als von den Minolta Objektiven verkauft. Das darf man auch nicht vergessen. MFG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
So üblich ist es normalerweise nicht.
Aber ich bin a) ein Qualitätsfanatiker und b) will man sich beim neuen Objektiv ja nicht gegen das Alte verschlechtern, c) habe ich Verbindungen zu guten Händlern und wieso soll ich so eine Möglichkeit nicht nutzen? MFG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|