Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW Verarbeitung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.07.2004, 23:27   #51
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Am 15.07.2004, also gestern, hatte ich originale, unveränderte Bilder einer A1 mit zwei RAW-Konvertern eingestellt, so wie sie sich beim Öffnen zeigen. Diese Bilder gehören zum JPEG-Gesamtbild.

Meine Frage nun an die RAW-Experten: Wie und mit welchen Einstellungen Ihrer Konverter-Software würden Sie denn diese RAW-Bilder bearbeiten, dass sie dem JPEG-Gesamtbild nahe kommen?
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.07.2004, 23:56   #52
Gröni
 
 
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Moin,

durch diese sehr spannende Diskussion fange ich nun auch an zu experimentieren. Deswegen eine Frage, die nur leicht OT ist: ist es ein Unterschied bei der A2, ob ich ein Bild mit RAW und ein weiteres mit JPEG speichere oder ob ich gleich beide Bilder durch die Option RAW+JPEG auf einmal speichere? Falls da kein Unterschied ist, hätte ich nämlich das Problem mit unterschiedlichem Ausschnitt und Lichtverhältnissen für mich erledigt.

Grüße
Gröni
__________________
Motorrad :: GPS :: Reisen :: Fußball :: www.groenveld.de
Gröni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2004, 00:03   #53
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft
Am 15.07.2004, also gestern, hatte ich originale, unveränderte Bilder einer A1 mit zwei RAW-Konvertern eingestellt, so wie sie sich beim Öffnen zeigen. Diese Bilder gehören zum JPEG-Gesamtbild.

Meine Frage nun an die RAW-Experten: Wie und mit welchen Einstellungen Ihrer Konverter-Software würden Sie denn diese RAW-Bilder bearbeiten, dass sie dem JPEG-Gesamtbild nahe kommen?
Herr Winsoft,

ich verstehe Ihre Frage nicht. Ich weiß nicht welches Bild Sie meinen?
Die andere Frage: warum wollen das RAW in Richtung JPEG bringen. Dieses Bild sieht mir in den Lichtern ausgefressen aus. Ich müsste das RAW sehen. Ich kann auch nur von PS reden.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2004, 00:05   #54
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Gröni
Moin,
durch diese sehr spannende Diskussion fange ich nun auch an zu experimentieren. Deswegen eine Frage, die nur leicht OT ist: ist es ein Unterschied bei der A2, ob ich ein Bild mit RAW und ein weiteres mit JPEG speichere oder ob ich gleich beide Bilder durch die Option RAW+JPEG auf einmal speichere? Falls da kein Unterschied ist, hätte ich nämlich das Problem mit unterschiedlichem Ausschnitt und Lichtverhältnissen für mich erledigt.
Grüße
Gröni
Hallo Gröni,

da kann ich nicht mitreden, weil ich keine A2 habe.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2004, 11:28   #55
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
In Ergänzung der Diskussion zur Farbwiedergabe hier nochmals ein Motiv mit verschiedenen Einstellungen in JPEG und RAW. Als Vorlage diente der bekannte Rubik-Würfel, eine FT8-Karte und das ausgedruckte Beispiel aus DQ-Tool.
Minolta Dimage A2, 3 Blitze 5600HS, ISO 64, Blende 5.6, AWB, Mehrfeldmessung, Zeitautomatik A. Grundeinstellungen nach http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic6010.html . Alle Fotos zunächst einheitlich als TIFF gespeichert und anschließend mit IrfanView ohne Schärfung auf 1024 x 786 verkleinert und als JPEG mit Kompression 90 ins Netz gestellt.

JPEG mit meinen Grundeinstellung (Farbraum AdobeRGB)
JPEG mit meinen Grundeinstellung (Farbraum sRGB)
RAW Dimage Viewer mit meinen Grundeinstellung (Farbraum AdobeRGB)
RAW Phtoshop CS mit meinen Grundeinstellung (Farbraum AdobeRGB)

Folgende Beispiele mit Standardwerten für Sättigung, Kontrast, Schärfe (alles auf ±0, normal):
JPEG (Farbraum AdobeRGB)
RAW Dimage Viewer (Farbraum AdobeRGB)
RAW Photoshop CS (Farbraum AdobeRGB)

Fazit:
- Farbraum AdobeRGB ist ganz deutlich natürlicher als sRGB. Die Holzfarbe des Aufnahmetisches (Teak) stimmt bei AdobeRGB sehr genau.
- RAW-Konverter von Dimage Viewer nimmt die Grundeinstellungen der Kamera mit.
- RAW-Konverter von Photoshop CS verlangt SEHR VIEL aufwändige nachbearbeitung. Er ignoriert sämtliche Grundeinstellungen der Kamera.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.07.2004, 11:44   #56
Mike_T
 
 
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 259
Hi!

Da gebe ich dir vollkommen recht, dass Adobe RGB die natürlicheren Farben hat. Das ganze ist super, wenn man es ausdruckt, hat aber einen großen Haken:

Wenn man das ganze am DVD Player betrachten will oder die Bilder ins Internet stellt, dann passen die Farben einfach nicht.

Das Holz kommt bei Adobe RGW sehr natürlich rüber, die Gesichter schauen aber relativ blass aus (die gleiche Erfahrung hab ich mit meinen Adobe Bildern auch schon gemacht, jedoch noch viel intensiver).
Mike_T ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW Verarbeitung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:00 Uhr.