![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2004
Ort: geheim
Beiträge: 4
|
Wenn geglaubt wird das alte Objektive besser sind als neuere, kann das stimmen, muß aber nicht. Bei dem einen neuen gabs Probleme mit der Schärfe und daher waren die Alten besser. Bitte nicht mehr daraus herauslesen, als das auch alte Objektive techn. funktionieren, wie schon geschrieben habe, zur Qualität der alten kann ich noch nichts sagen, da mir nochd er Vergleich zu den Neuen fehlt.
Mein zweiter Beitrag ists auch nicht, aber egal. Und Tina bin ich auch nicht. Die Kamera hat ein Auslösegeraäusch das doch ganz anders klingt als z.B. das der 10D. Es klingt irgendwie höher. Ob er lauter ist oder nicht kann ich nicht sagen, ich hab keine Möglichkeit Lautstärke zu messen. Die Spiegelvorauslösung funktioniert, wie im Handbuch beschrieben, über den Selbstauslöser. Die 3 Farbmodi die es in der D7D gibt, sind ja schon bekannt und ihre Auswirkungen. Von daher gibts nicht viel dazu sagen. Die Farben kommen klarer und deutlicher als bei den Dimage-Serie. Dummerweise habe ich nur weichgezeichnete Bilder bei Tageslicht machen können, sodaß über Trennschärfe u.ä. nix auszusagen ist. Im Vergleich zur 10D sind die Bilder nicht so intensiv färbig. Das Rauschen stellt sich tatsächlich anders dar als es in den Bildern von dem Rummelplatz zu sehen war. Vielleicht erinnert ihr euch noch an das Gebäudefoto, wo links im Eigenschatten bei der Dachrinnen ganz heftiges rot-grünes Rauschen sichtbar wurde? Ich hab das versucht nachzustellen un bin auf keinem gestelltem Foto auf dieses Rauschen mehr gestossen, auch bei den "Freiland"-Bildern hab ich es nirgendwo entdeckt. Das Rauschen aufgrund der ISOs ist ein anders Thema, dort kann man mit viel Vergrößerung bei 1600 und ca. 200% schon leichte Farbveränderungen erkennen. Aber wie praxisrelevant ist eine 200% Darstellung am Monitor? Hier erkennt man dann schon die Entwicklungszeitunterschiede der am Markt befindlichen Kameras. Der Dynamikumfang ist, ohne auch hier gemessen zu haben, durchaus auf dem Niveau der 10D. Zum Gegenlicht kann ich nicht ernsthaft Stellung beziehen, denn es hängt sehr stark auch von der Optik ab und die die ich hatte war leider mies. Wenn ich hier eine Bewertung vornehmen würde wäre es unfair. Vielleicht in ein paar Tagen mehr dazu, vielleicht. Zum Thema Kontraste hab ich einen weißen Plüschhasen, von meinem Kleinen, mit längeren Haaren auf schwaren Hintergrund mit Blitz fotografiert. Die Haare sind klar und deutlich vom Hintergrund getrennt und einzeln zu erkennen (im Focusbereich). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Die Bilder waren ja nun wirklich nicht sehr überzeugend. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
Deshalb verwundert mich das schon etwas, dass dein Exemplar so gar nicht zufrieden stellend war. Dass es unter den alten Scherben echte Schätzchen gibt, wie z.B. das 4/35-70 oder 4-4,5/28-135, ist unbestritten. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Peter,
ich halte Dir die Daumen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Hallo Mrs. X,
ich bin langsam auch davon überzeugt, dass du kein Mann bist. Ein Mann würde so nicht testen und vor allem keinen weißen Plüschhasen fotografieren. Das ist mal ein Test der nicht, von kürzesten Verschlußzeiten spricht, von kürzesten Nahaufnahmeabstand usw. Er ist sehr subjektiv, sagt aber so sehr viel aus. Danke, dass Du meine Fragen beantwortet hast. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Frage an Mr. oder Mrs. X:
Wie soll ich eine Aussage werten die besagt das die Außenaufnahmen weichgezeichnet sind und dann über das Rauschverhalten in dunklen Bereichen getroffen werden. Wenn ein Bild weichgezeichnet ist sollte es nicht rauschen, oder ist das Eigenrauschen in den tiefen Schatten gemeint (vergleichbar der Körnung eines Films). Da ja anscheinend ein Vergleich zur 10D möglich ist, wäre natürlich eine Aussage hinsichtlich des erreichbaren Bildqualitätsunterschieds interessant. Eine andere Frage ergibt sich bei Serienaufnahmen: Beginnt die D7D das Speichern direkt und gibt den Speicher wieder frei oder ist der Speicher erst nach dem speichern des letzten Bildes wieder aufnahmebereit? Ansonsten, viele Grüße in die PR-Abteilung von Komi. Das Interesse an der Kamera muß ja erhalten bleiben, denn sonst schauen diejenigen, die ihre Geldstapel bereits vor sich getürmt haben, doch noch bei C oder N vorbei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Der OT-Teil über Epson ist jetzt im Tellerrand...bitte hier on topic bleiben. Danke.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
|
Habe mir Heute die D7D angesehen und ein wenig "befummelt", jetzt muß ich nur noch überlegen wie ich das Teil finanzieren soll!
Einfach nur ein Traum, und das in jeder Beziehung, nun fehlt nur noch das die Bildqualität dem ersten Eindruck entspricht.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz Olaf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|