![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 10.06.2008
Ort: Hoher Norden
Beiträge: 34
|
Ich staune sehr darüber, was manch einer so mit sich herumschleppt
![]() Ich stehe eher auf dem Standpunkt, dass weniger manchmal mehr ist. Wir waren dieses Jahr 3 Wochen in Argentinien mit dem Rucksack unterwegs und haben deswegen auf Leichtigkeit gesetzt: Tasche: Crumbler Jimmy Bo 400 Kamera: Sony Alpha 300 Objektiv: Tamron 17- 50mm f2.8 XR Di II LD Aspherical IF SP Blitz: Minolta 5600 HS (nur bei Bedarf dabei gehabt) Meine Freundin hatte zur Sicherheit noch ihre kleine kompakte Canon IXUS dabei. Ich war selbst erstaunt, dass es völlig ausreichend war.
__________________
Gruß, Björn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Graz
Beiträge: 10
|
Ich war gerade bei zwei Konferenzen in Athen und Valencia. "Begleitet" haben mich
A 380 Minolta 28/2,8 Minolta 70-210/4 Sony 18-55/3,5-5,6 Minolta 3600 HS(D) Ich war dann doch sehr überrascht, dass (fast) immer das 28'er an der Kamera war. Das 70-210 habe ich nur für sehr wenige Bilder verwendet. Daher wird dieses wohl nicht mehr mitkommen. Auf den Blitz kann ich das nächste mal auch verzichten. Das 28'er reicht in Seminarräumen vollkommen aus. Das 18-55 hatte ich wegen des WW mitgenommen und dann doch kaum verwendet. Immerhin hatte ich es bei einem Rundgang durch den Uni-Campus in Athen und bei einem Rundgang durch die Ciudad de las Artes y de las Ciencias (Stadt der Künste und der Wissenschaften) in Valencia in Verwendung. Geplant hatte ich das Minolta 28-135/4-4,5 als "Immer-Drauf" mitzunehmen. Das Gewicht hat mich dann doch abgeschreckt. Da ich die Tele-Brennweite im Grunde nicht verwendet habe, war das im Rückblick eine gute Entscheidung.
__________________
lg Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 07.11.2009
Beiträge: 7
|
.... nehme ein kleines Universalobjektiv mit:
Ein Weitwinkel nach Geschmack,
Sigma 50-150/2.8 EX DC HSM II M/AF, (780 g) und, wenn´s tatsächlich mal weit weg sein sollte, ein Teleconverter mit 1,4? Dann sind es mit der a700, den (Hüft-)Täschchen und dem Reinigunspüsterich schlappe zwei Kilo, dann sit es auch symmetrisch ;-). Zu bedenken gebe ich allerdings, bei vielen Städtereisen den GPS-Logger nicht zu vergesssen ;-). (mit Handy geht´s auch, ist aber später aufwendig) - Klo. Hund, und Sofa bleiben daheim -, Grüße an die Kinder, Fritze p.s. Wenn es allerdings eiwandfrei sein sollte, wie wär´s mit einem Trolly? Geändert von frilu (22.06.2010 um 00:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Ist dann doch für Klo, Hund, und Sofa.
![]() ![]() Also mein weiteres Vorgehen für die nächste Reise sieht so aus: Warte noch auf mein neu erstandenes 18-55 Kit. Um 39€ inkl. Rechnung und Garantie kann man nicht viel falsch machen. Falls dieses nicht passt geht es zurück oder zu Schuhmann und ein SAL1680Z oder das SAL16105 kommen ins Haus. Die 2mm untenrum würden mir natürlich mehr Spaß machen, auch wenn Beide etwas arg vignettieren. Zwischendurch befällt mich dann immer die Idee vielleicht doch ein SAL18250 zu kaufen. Aber dann wieder der Test von Kurt Munger.... ![]() ![]() Sonst mit von der Partie sind dann noch das SAL55200, SAL30M28 (?) und Minolta 50/1.7 und je nach Gegebenheit der HVL 42. Diese Woche möchte ich noch den Jack Wolfskin "Perfect Day" genauer unter die Lupe nehmen. Dann würde der Rucksack mit meinem Crumpler Einsatz zum Zug kommen. LG Gerhard Geändert von Fastboy (22.06.2010 um 10:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 493
|
Das hängt mal arg vom Fotografierverhalten ab
![]() In letzter Zeit war ich oft nur mit 35er und 50er an der A900 unterwegs. Wenn ich wirklich Angst habe Motive zu verpassen nehm ich nur das 28-135, und in den Abendstunden eben dann wieder die Festbrennweitenkombi. Hab bisher nie das Gefühl gehabt ein Motiv verpasst zu haben ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Halstenbek
Beiträge: 183
|
Zitat:
das Sigma 50-150/2.8 steht wegen des doch "komfortablen" Gewichts auf meinem Wunschzettel. Ich kann mich allerdings nicht so ganz durchringen, da ich z.Zt das Minolta 28-135 (kürzlich gebraucht erstanden) benutze. Von dessen Bildqualität bin ich schlicht begeistert, vom Gewicht her eher nicht. Deshalb meine Frage: Kann da das Sigma mithalten? Das "mehr" an WW könnte ich bequem durch das Tamron 17-50 ausgleichen. Einen Test zwischen "moderner Linse" und "historischer Scherbe" hab' ich leider nicht gefunden. Kann mir da jemand von Euch helfen? Vorab vielen Dank. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Vor längerer Zeit hatte ich kurz das Minolta 28-135 und jetzt Sigmas 50-150. Nach meinen Eindruck ist dies, zumindest ab Blende 4, das bessere Objektiv. Aber den Brennweitenbereich kann es nicht ersetzen, dafür fehlt zu viel nach unten. Außerdem ist es - das Sigma - momentan reichlich teuer ...
Bei der innerstädtischen Lauferei möchte ich mich nicht abschleppen, daher: 10-24, 16-80, 70-300 und Schluss. |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Die Zusammenstellung der Ausrüstung hängt wesentlich vom geplanten Zweck ab.
[Der Objektivpark ist eh das männliche Äquivalent zum Schuhschrank] Für Motive, bei denen ich bereits eine Vorstellung habe, bspw. Architektur eines bestimmten Gebäudes tagsüber, kommen 10-20 und entweder 17-70, 100-200 oder 28-135 mit. Für dieses kleine Setup versuche ich seit einiger Zeit mit einer Hüfttasche statt Rucksack warm zu werden doch übermäßig begeistert bin ich nicht: zieht man den Gurt so fest, daß nichts rutscht macht es das Drehen nach vorne/hinten hinderlich, eine Handytasche am Gürtel oder Jackentaschen stören zusätzlich. Meine Stativ/Kopf-Kombination mit 3,5 kg werde ich in Kürze aber durch etwas deutlich Leichteres ergänzen. Für Ganztagstouren auch mit Nachtpanoramen bringt die Ausrüstung dann allerdings 8 kg inkl. Rucksack Lowepro Flipside 400 (sehr empfehlenswert) auf die Waage. Darin sind dann zusätzlich Blitz, zwei Mittelformat-Zeiss, 100-300 APO, 28er/50er FB sowie Nodalpunkt-Adapter enthalten. Abends plus Stativ. Klingt nach (zu)viel, ich weiß, vielleicht lasse ich demnächst mal eine CF-Karte zuhause. Die beste Anschaffung ist m.E. ein guter Rucksack, es muß ja nicht gleich ein großes Modell sein. Meine Erfahrung: Lieber 8 kg den ganzen Tag im genannten Rucksack als 3 h mit knapp 3 kg in Sling (übel) oder Schultertasche. Frank @Rolf Reiter: Threads kapern ist schlechte Netikette |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: bei Hannover
Beiträge: 386
|
Hallo,
jetzt weiß ich endlich, warum ich für eine Frau zu wenig Schuhe im Schrank habe, ich habe zu viele Objektive ![]() Bei mir hängt es sehr davon ab, was ich vorhabe. Meine Standardausrüstung für die ![]() ![]() Grüße Gisela |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Halstenbek
Beiträge: 183
|
@Rolf Reiter: Threads kapern ist schlechte Netikette[/QUOTE]
Liebes Forum, ich entschuldige mich. Die Fragestellung des Themenerstellers wollte ich nicht "verwässern". Ich gelobe Besserung! Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|