![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() D7D =/=Sony ist mit bekannt, aber die Mehrfunktionen beim Blitzen (außer A900) nicht. Gibt's da Infos? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Im Blauen Forum gibts da ein paar Threads. Geht eher mehr um Verhältnis Blitzgschichten und unterstützte Blitz-Mess Modes. Bin grad in der Firma um das ruas zu suchn :-/
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
Bislang ging es aber um Fehlfunktionen mit internem Blitz als Controller, und da sind mir bislang keine Unterschiede zwischen Sony- und KM-DSLR im drahtlosen Betrieb bekannt. Und der 58er Metz beherrscht da (meines Wissens) alle Funktionen, die auch der5600er von KM bzw. 56er von Sony drahtlos bietet. Und den Metz so aufzustellen, dass im drahtlosen Betrieb der tatsächlich etwas deplatzierte Sensor für den Empfang der Steuersignale diese auch sicher empfängt, sollte schon möglich sein. Was mich momentan jedoch bei Metz etwas schockiert ist die Tatsache, dass es immer noch keine FW-Updates für die A900 gibt. Als Besitzer einer solchen würde ich mit Sicherheit auch den 58er von Sony kaufen. ![]() Aber vor dem Problem stehe ich leider nicht. ![]() Geändert von jrunge (28.05.2009 um 21:23 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Nun, ich habe jetzt endlich auch einen gro0ßen Blitz
![]() Und zwar den Metz 58. Was soll ich sagen... Leistung ist super !!! (ist jedoch mein erster Blitz überhaupt) Leider haben sich die Aussagen hier im Forum über die Verarbeitungsqualität voll bestätigt. Die Qualität ist nähmlich ziemlich schlecht. Vorallem im Vergleich zum 54 MZ-4i, den ich glücklicherweise testen darf (Danke Hermann!!!) Mit dem berühmten Joghurtbecher hält der schwenkbare Rflektor nicht mal in jeder Lage... Leider werde ich mir den Sony trotzdem nicht holen, weil er min. 60eur teurer ist ![]() Bin echt etwas enttäuscht.... Allerdings habe ich wohl kaum alternativen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
also die 60€ würde ich noch investieren, alleine der geile schwenkkopf wäre mir die 60€ wert
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
![]() In Holland kostet der Sony HVL-F58 AM nur ca, 320,- Euro. Also soviel billiger ist der Metz dann nicht und in Holland gibt es den Metz Blitz nicht wirklich günstiger ![]() Den Metz 58 kenne ich nicht aber ich hatte eine zeitlang den Metz 48 an meiner Alpha 700. Manche Einstellungen im Blitzmenü der Kamera gingen nicht mit dem Metz da musste ich erst am Metz Blitz selber rumfummeln und ein Standfuß wie beim 42er Sony war auch nicht im Lieferumfang enthalten ![]() Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
ich hatte damit noch keine probleme!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Der bessere Schwenkkopf des Sonys ist mir persöhnlich das Geld nicht wert, da mir das einfach etwas zu viel an Freiheitsgraden beim Blitzen ist.
Die mittlerweile recht vielen Testfotos mit meinem Metz sind für meinen Geschmack auch ohne den Schwenkkopf prima (meist eh mit bouncer oder softbox). Aber wenigstens könnte der Metz doch gut auf der Kamera sitzen und nicht wackeln. Das muss doch bei so einem Gerät selbstverständlich sein... Naja, muss mich irgendwie abkühlen und lernen mit der schlechten Verarbeitung zu leben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
Die Überhitzungsprobleme beim HVL-F58AM sind ja sicher auch nur Einzelfälle. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|