![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 484
|
Zitat:
Ich vermute, dass beide Aussagen (Rüdigers Erklärung berücksichtigend) ihre Existenzberechtigung haben: (1) gilt insbesondere für den zentrumsnahen Bereich (2) gilt insbesondere für den Randbereich, der am Crop-Sensor gar nicht verwendet wird Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Fullframe-fähige "Kitscherbe" bei Offenblende am Fullframe-Rand die selbe Leistung bringt wie das Telezoom am Minolta/Sony-Mount bei Blende 5,6 am Crop-Rand. Ansonsten müsste ein Suppenzoom á la 28-300 bei den Alpha 900 Besitzern eine Renaissance erleben ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Zitat:
Steve schreibt im gleichen Satz einmal von der "D7D" als Vergleichskamera und einmal von der "A700". Ich denke, er hat sich schlicht verschrieben bei der "A700" und meinte die "D7D". Dann halte ich diese These für durchaus plausibel. aidualk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja, das hat mich auch stutzig gemacht, darum auch mein Nachhaken. Vielleicht erklärt es sich ja wirklich durch diese Verwechselung und in dem Fall würde es mich auch nicht so sehr wundern. Allerdings kennt er die A700 ja auch. Auffällig ist halt auch noch, daß erst keine Blende genannt wird und dann doch: A900 mit weit abgeblendetem Einsteigerzoom vs. Spitzenobjektiv offen an D7D ist halt etwas anderes als A900 mit Kitscherbe offen vs. 70-200 G SSM bei f5,6 an D7D.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (27.02.2009 um 15:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Vielleicht sollte man doch mal einen separaten thread dem Thema widmen, was ein gutes (in der Regel teures) von einem weniger guten (in der Regel billigeren) Objektiv unterscheidet. Gerne auch nur auf die optischen Eigenschaften beschränkt.
Man würde mit Sicherheit feststellen, dass die Kamera keinen Einfluss hat (wie auch, sie ist ja kein Teil des Objektivs ![]() Sorry für die allgemeine Formulierung. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Ich zitiere einfach mal einen Auszug aus der Diskussion im Nachbarforum und gehe mal davon aus, Steve hat nichts dagegen (warum sollte er auch)
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 152
|
Wieso eigentlich "Billigobjektiv"? Ein 35-70/4 gibt's ein Ebay schon unter 50€ aber vor 20 Jahren hab ich meins für 398DM gekauft und damals hatten 400DM eine höhere Kaufkraft als heute 400€. Warum soll so ein Objektiv nicht brauchbare Ergebnisse an der A900 liefern? Ein Billigobjektiv ist für mich z.B. die Kitscherbe 18-70.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Die haben nichts miteinander zu tun. Das ist ein ganz leichtes Plastikteil (mit allerdings wirklich überraschend guter Abbildungsleistung).
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 152
|
Der Einwand musste ja jetzt kommen, das 35-70/3.5-4.5 ist das Nachfolgemodell wobei die Abbildungsleistung nicht schlechter ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Allgemein wird den Objektiven der "Ofenrohrgeneration" eine etwas bessere Leistung unterstellt als den nachfolgenden Plastikbombern - allerdings habe ich die beiden niemals direkt verglichen und kann deshalb nichts dazu beitragen.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich weiß nicht, das widerspricht meinem Verständnis von Objektiven, nach dem diese unter bestimmten Bedingungen auch eine bestimmte Leistung/Auflösung bringen und zwar unabhängig vom Aufnahmeformat. D.h. was an einem 6 MP Sensor unter bestimmten Bedingungen (Blende, Abstand usw.) eine bestimmte Anzahl Linienpaare auflöst (ohne dabei jedoch bereits den Sensor auszureizen - und ich kenne nur wenige Objektive, die das z.B. bei Offenblende auch an 6 MP bereits schaffen, genau da liegt der Knackpunkt), löst an einem Sensor mit größerer Pixeldichte (und auch ansonsten höheren Anforderungen - Randbereiche usw.) bei gleicher Blende doch nicht plötzlich wesentlich mehr Linienpaare auf. Was ich meine: wenn das Objektiv an 6 MP schon der limitierende Faktor ist (und ist jemand der Meinung, das gäbe es an 6 MP nicht?), dann bleibt es doch auch am anderen Sensor limitierend und zwar noch wesentlich deutlicher (einfach weil der Sensor noch besser könnte als der alte, wenn das Glas es hergeben würde). Vielleicht bin ich da ja auf dem Holzweg, aber die mir bekannten Objektivtests, wo identische Objektive an verschiedenen Kameras getestet wurden (z.B. Photozone, Dpreview), bestätigen mich eigentlich, soweit ich das sehe. Gut, Tests und der subjektive Bildeindruck sind zwei paar Schuhe, darum ja auch meine Frage nach Bildmaterial zur Veranschaulichung. Schade, daß Steve selbst sich (mal wieder) nicht dazu äussert. EDIT: ich habe mir noch mal verschiedene Reviews bei Dpreview angeschaut und die Ergebnisse sprechen für Steves Argumentation, d.h. auch unter schwierigen Bedingungen (Offenblende) schneiden alle Objektive an FF -zumindest in der Bildmitte- besser ab als an APS-C. Wobei Dpreview diese Tests meines Wissens nach allerdings "formatbereinigt" macht, d.h. die Kamera mit dem größeren Sensor steht auch näher am Testchart (inwiefern das sinnvoll ist, bzw. einen neutralen Vergleich ermöglicht, kann man sicherlich diskutieren). Und die Tests, die ich mir bisher angeschaut habe, waren alle von Festbrennweiten - da könnte man vielleicht sagen, die sind auch offen schon so gut, daß sie den Sensor ausreizen. Dem widersprechen dann allerdings die teils deutlich besseren Ergebnisse bei kleineren Öffnungen. Der genaue Zusammenhang, also wieso ein Objektiv an dem schlechter auflösenden Sensor (vergleichsweise) schlechte Werte liefern kann, während diese durch einen höher auflösenden Sensor bei ansonsten gleichen Bedingungen besser ausfallen, ist mir aber noch nicht klar muß ich sagen. Dürfte es denn dann eigentlich gar keine richtig schlechten Objektive an 6 MP Sensoren geben? Oder spielt die Signalverarbeitung/-aufbereitung hier vielleicht eine (mit)entscheidende Rolle? Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch muß ich sagen-
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (27.02.2009 um 22:43 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|