![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: bei Bonn
Beiträge: 219
|
Hallo Regine,
ich bin nicht der Meinung, dass ISO 1600 Bilder aus der A700 unbrauchbar sind. Ich habe meine ISO-Einstellung seit der V4 immer auf 200-1600 ISO eingestellt und bin immer wieder überrascht, dass ISO 1600 Bilder durchaus ansehnlich sind. Natürlich ist dort dann ein Rauschen vorhanden, aber es ist nicht unansehnlich bunt. Ich fotografiere ausschließlich in jpeg, da ich ebv-mäßig nicht so bewandert bin. Für die meisten Fotos reichen aber meine bescheidenen EBV-Kenntnisse aus und viele Bilder bearbeite ich überhaupt nicht, da sie mir schon so gut gefallen, wie sie aus der Kamera kommen. Aber wahrscheinlich bin ich auch nicht so anspruchsvoll, aber auf jeden Fall kritisch mit meinen eigenen Fotos und was nichts geworden ist, wird halt eben gelöscht.
__________________
Liebe Grüße aus dem schönen Rheinland K ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: bei Bonn
Beiträge: 219
|
![]() -> Bild in der Galerie Dieses Foto ist ganz frisch von gestern, im Moment probiere ich ja des öftern aus, wie weit ich noch aus der Hand fotografieren kann. Bitte keine Ansprüche an die künstlerische Aussage des Fotos stellen. Für eine 1/20 Sekunde aus der Hand war ich dann doch zu zitterig ![]() Für mich ist dies auch nur ein Testfoto, welches so out of Cam kommt.
__________________
Liebe Grüße aus dem schönen Rheinland K ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 19.03.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 43
|
DRO beachten
Ich weiß ja nicht, obs schon jemand erwähnt hat, aber sehr wichtig beim Thema ISO ist, zumindest bei der A700, die einstellung des erweiterten Dynamik Bereich. Wenn du hier schon mit einer hohen Iso arbeitest, also 400 und mehr, dann werden dir die dunklen (aber aufgehellten) Stellen wohl sehr bunt vorkommen (starkes Rauschen). Das liegt daran, das die 700er das Aufhellen mit einer Veränderung der ISO in diesen Bereichen verarbeitet. Somit kanns bei ISO 400 und der Stufe L5 unschön werden. Bei L5 am besten nicht über ISO 200 gehen. Meine Erfahrung... oder aber nicht über L3 bei ISO 400 gehen (Siehe auch Buch zur Kamera von den Scheibels.
LG CD Geändert von caveman1 (04.10.2008 um 15:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Hallo Caveman - hast Du mal die ISBN oder den genauen Titel oder genauen Autorennamen des Buches?
Imagen das ist für 1600 ISO überraschend gut, das hätte ich gar nicht gedacht. Danke fürs Einstellen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Hallo, Regine,
der dessen Wort verboten wurde meldet sich nochmal ![]() Das hier ist mir eben als Zufallsbild meiner Galerie über den Weg gelaufen. War noch mit V2 oder V3 der A700-Firmware, die aktuellen Bilder sind hingegen allesamt V4 (z.B. auch die Offenblende-Impressionen im Backstage letzten Freitag). Deren Ergebnisse empfinde ich als wesentlich besser als die der Vorgänger-Firmwareversionen, weil sie ehrlicher mit dem ohne Frage Rauschen umgehen. ![]() High ISO ist und bleibt einfach Geschmackssache. Jemand, der Studiobilder fotografieren würde, würde beim Anblick solcher Bilder vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Für mich hingegen sind die Ergebnisse überzeugend, die man bei sorgfältigem Fotografieren und anschließender RAW-Entwicklung erhalten kann. Und deshalb wiederhole ich meine Aussage vom Threadanfang, daß solche Vergleiche, die anhand weniger Beispiele hochgezogen werden und deren Interpretation massiv vom persönlichen Eindruck des Einschätzenden abhängt, einfach nur nerven. Du liest es ja schon hier in diesem Thread haufenweise: der eine schimpft über das Rauschen bereits bei ISO 400, der andere läßt die Kamera von vorneherein entscheiden, ob sie bis ISO 1600 gehen will, weil er genau weiß, daß die Bilder, die hinten rauskommen, für seine Zwecke mehr als ausreichend sind... LG, Rainer PS: Ich hau jetzt wieder ab und tu' mir Coppelius an. Werde aber im Abdera vermutlich ISO 1600 nicht brauchen, die haben gutes Licht und Coppelius sowieso ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zitat:
Scheibel bei Amazon
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Ewig rauscht der Forenwald
Hallo zusammen
Ich habe bis jetzt nur Erfahrungen mit der Dynax 5D und der A700 und kann somit keine Vergleichsreihen aufstellen. Ich kann nur sagen, dass ich mit der A700 sehr zufrieden bin für meine Einsatzzwecke. Bez. anderen Marken kann ich es auch nicht genau sagen, da ich keine Vergleichsreihen meiner Canon- und Nikon-Kollegen gemacht habe. (was uns auch zu blöde und zu zeitaufwändig wäre, denn bis jetzt hatten wir keine störend-rauschige Bilder) Hier möchte ich ein paar Aspekte kurz kommentieren. Rauschverhalten der verschiedenen Modelle und Marken: Die A700 hat aus meiner Sicht ein sehr gutes Rauschverhalten für ihren Preis und dessen Alter. Natürlich hat die D700 ein tolles Rauschverhalten. Ist aber Vollformat bei wenig Pixeln. (was bei der A900 von Sony nicht so ist --> Vollformat bei 24MP). Zudem ist es jedem selber überlassen, ob man eher verwaschene / weiche Bilder will (Canon) oder eher schärfere/mehr verrauschte, die man per Neat-Image nach Bedarf weichwaschen kann. Ich denke, dass die Alphas kein Spezialkameras für einen bestimmten Zweck sind, sondern für alle Zwecke gut geeignet sind. Entscheidungshilfe für Regina oder jeden der es braucht Meiner Meinung nach ist es wirklich nur für Leute, die extrem viel im "dunkeln" arbeiten, notwendig die Kamerawahl vor allem vom Rauschverhalten abhängig zu machen. Zudem auch nur, wenn man die Aufnahmen verkauft oder auf Grossformat entwickelt. Für uns Hobbyfotografen reicht meiner Meinung nach auch eine A700 für 90% rausch-behafteten Aufnahmen. Alternative: Lichtstarke Objekive Ich habe schon div. (Club)Konzerte mit der A700 gemacht. Und ich arbeite da halt zum einen mit einem Minolta 50mm /1.7 oder für etwas flexibleren Gebrauch mit dem KoMi 28-75 /2.8). So habe ich genug ISO-Reserven, da ich das bestehenende Licht besser nutzen kann. Jedenfalls konnte ich so sehr gute Ergebnisse erzielen. Manchmal lohnt es sich eher für Lichtstarke Objektive etwas mehr Geld auszugeben, als für eine superteure Vollformat-Kamera. Allg. Diskussion um Rauschverhalten Hier muss ich Wolfgang zu 100% recht geben. Manchmal ko*** mich das auch an. Als super Negativ-Beispiel nenne ich mal den aktuellen Beitrag "Rauschverhalten der A900" oder so ähnlich. Niveau dieser Diskussion Hier muss ich allen ein riesen Kompliment machen. Ist selten so auf hohem und sachlichen Niveau gelaufen wie hier in diesem Beitrag. Gerade jetzt wurde im blauen Forum der schlechte Ton vom Blauen und von Organgen Forum bemängelt. Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Zitat:
Hallo zusammen Habe zwar vorhin schon eine Antwort geschrieben, aber diesen möchte ich noch kommentieren: Bild finde ich rauschtechnisch (aber auch sonst) super. Das Rauschen ist absolut genügend für ein Konzert-Pix. Alles andere ist Haarspalterei. Natürlich kann man bei tollen Licht im Studio ganz andere Sachen machen... aber in der "freien Wildbahn" muss man damit zurecht kommen, was man an Licht und Ausrüstung zur Verfügung hat. Auch die allg. Ansicht zum Thema Rauschen von Konzertpix-Allgmein unterstütze ich vollends. Grüsse Harry |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Auf dem Niveau des Konzertfotos würde ich auch nicht jammern - ich finde es ausgezeichnet.
![]() Den Tipp, lichtstarke Objektive zu nutzen kann ich auch aus meiner eigenen, kurzen Erfahrung unterstreichen - man sieht es auch an meiner Objektivliste. Wobei das bei langen Brennweiten ein teurer Spass wird aber das ist ein anderes Thema. Eine Neatimage-Lizenz habe ich im Verlauf der Diskussion in diesem Thread gekauft, das Programm arbeitet erfreulicherweise mit PhotoShop Elements zusammen und erkennt Maskierungen - das ist richtig toll! Das individuelle Ansichten über den bei A700 im Hinblick auf das Rauschen tolerierbaren ISO-Wert bestehen war zu erwarten. Ich sehe mir alle zur Dokumentation gezeigten Fotos und deren EXIF-Daten an und vermute, dass die nicht nur für mich interessant sind. Danke für die Scheibel-Info. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
http://fotos-unterwegs.de/fotosunter...mage-29-3.html Na und? Die Mähne links ist sowieso aus dem Fokus. Wird weich und damit etwas verrausch. Außerdem steht sie im Schatten. Also verstärkt das Rauschen. Na und? Willst du etwa eine Mähne im Schatten, die aus dem Fokus ist, fotografieren? Nein. Ein Perd soll es darstellen. Das tut es. Klasse! Ich finde die Rauschdiskussion wichtig. Meine Überlegung, Licht, Farbe, Fokus, staubfreie Luft und gescheite Objektive. Deswegen bin ich bei der A100 geblieben, aber habe mir die sündhaft teueren Objektve von Sony zugelegt Hier ein Werk mit ISO 400 aus der Sony Alpha 100, Objektiv Sigma ![]() entwickelt mit ufraw und einmal die unschärfe Maske. Keine Rauschunterdrückung! P.S. Ich habe auch ISO 1600, die brauchbar sind. Geändert von katz123 (05.10.2008 um 14:40 Uhr) |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|