![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Berchtesgaden
Beiträge: 4
|
Hallo,
ich bin neu hier, und das ist ja schon fast genau mein Thema ![]() (Ich häng mich einfach mal an den Thread an - wenn es zu OT ist, dann verschiebt mich einfach) Ich hab das 200 2.8 G an der Alpha 100 und verwende es fast ausschließlich mit dem Minolta APO 2x II. Da ich neben Landschaft vor allem Wildlife (und das fast ausschliesslich im Hochgebirge) mache, muss ich halt den Kompromiss aus möglichst viel Brennweite bei guter Qualität und Kompaktheit finden. Obige Kombi ist da für meine Verhältnisse gar nicht mal so schlecht, aber für ein bisschen mehr Brennweite würde ich schon noch ein paar zusätzliche Gramm mitschleppen. Das 300 4.0 G oder gar das 400er sind mir wahrscheinlich zu teuer bzw zu schwer, darum schiele ich derzeit auf das Tamron 200-500. Hat irgendwer von Euch einen Vergleich zwischen dem Tamron und meiner Konverter-Lösung? Danke für Eure Hilfe! Viele Grüße Anton |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Anton
und herzlich willkommen bei uns ![]() schreib doch mal eine PN an ![]() Wenn ich mal vor meinem imaginären Auge hier die Community scanne, dann fallen mir nur Besitzer der Kombi Tamron 200-500 + D7d ein, niemand mit ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Danke noch einmal an Jürgen für seine Aufschlüsse und auch für den Dyxum link!
Ich werde mal in mich gehen und überlegen, wie ich mich "obenrum" weiter auftsellen werde... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Baum vor "leicht gezuckertem" Augsburger Rathaus
Ich habe heute morgen mal eine Reihe von Aufnahmen mit verschiedenen Objektiv-/Telekonverterkombinationen gemacht. Da jeder seine Aufnahmen unterschiedlich bearbeitet, wird sich die Sichtbarkeit der CAs sicherlich stark unterscheiden. Wer mit dem Rawshooter und dessen automatischer CA-Unterdrückung arbeitet wird mit Ergebnissen, die aufgrund einer Bearbeitung mittels Lightroom erzielt wurden, nicht allzuviel anfangen können. Eine detaillierte Analyse all dieser vielen Aufnahmen wäre zudem etwas aufwendig, deshalb biete ich an, daß ich die Raw-Dateien zur Verfügung stelle. Dann kann jeder Interessent seine eigenen Schlußfolgerungen aufgrund seines eigenen Workflows ziehen. Falls Interesse besteht, gebt bitte Bescheid, das ist kein ganz kleiner Upload. Folgende Aufnahmen stehen zur Verfügung: 500mm 1/100 8 Minolta Reflex 400mm 1/50 11 Minolta 200mm + Minolta 2xAPO-TC 400mm 1/100 8 Minolta 200mm + Minolta 2xAPO-TC 400mm 1/200 5,6 Minolta 200mm + Minolta 2xAPO-TC 400mm 1/50 11 Minolta 100-400mm 400mm 1/100 8 Minolta 100-400mm 400mm 1/160 6,3 Minolta 100-400mm 280mm 1/50 11 Minolta 200mm + Minolta 1,4xAPO-TC 280mm 1/100 8 Minolta 200mm + Minolta 1,4xAPO-TC 280mm 1/200 5,6 Minolta 200mm + Minolta 1,4xAPO-TC 280mm 1/400 4 Minolta 200mm + Minolta 1,4xAPO-TC 280mm 1/60 11 Minolta 200mm + Soligor AF Pro 1,4-fach (=Kenko DG 300 Pro) 280mm 1/125 8 Minolta 200mm + Soligor AF Pro 1,4-fach (=Kenko DG 300 Pro) 280mm 1/250 5,6 Minolta 200mm + Soligor AF Pro 1,4-fach (=Kenko DG 300 Pro) 280mm 1/500 4 Minolta 200mm + Soligor AF Pro 1,4-fach (=Kenko DG 300 Pro) 305mm 1/30 16,5 Minolta 200mm + Kenko Teleplus SHQ 1,7-fach 305mm 1/60 12 Minolta 200mm + Kenko Teleplus SHQ 1,7-fach 305mm 1/125 8,4 Minolta 200mm + Kenko Teleplus SHQ 1,7-fach 305mm 1/250 6 Minolta 200mm + Kenko Teleplus SHQ 1,7-fach 305mm 1/500 4,2 Minolta 200mm + Kenko Teleplus SHQ 1,7-fach 280mm 1/30 8,4/13 Sony 135mm STF + Minolta 2xAPO-TC 280mm 1/50 7 /11 Sony 135mm STF + Minolta 2xAPO-TC 280mm 1/60 5,6/9 Sony 135mm STF + Minolta 2xAPO-TC 280mm 1/50 11 Minolta 100-400mm 280mm 1/100 8 Minolta 100-400mm 280mm 1/160 6,3 Minolta 100-400mm 300mm 1/40 11 Tamron 28-300 300mm 1/80 8 Tamron 28-300 300mm 1/125 6,3 Tamron 28-300 200mm 1/50 11 Minolta 200mm 200mm 1/100 8 Minolta 200mm 200mm 1/200 5,6 Minolta 200mm 200mm 1/400 4 Minolta 200mm 200mm 1/800 2,8 Minolta 200mm 210mm 1/50 11 Minolta 100-400mm 210mm 1/100 8 Minolta 100-400mm 210mm 1/160 6,3 Minolta 100-400mm 200mm 1/40 11 Tamron 28-300 200mm 1/80 8 Tamron 28-300 200mm 1/125 6,3 Tamron 28-300 200mm 1/50 7 /11 Sony 135mm STF + Minolta 1,4xAPO-TC 200mm 1/60 5,6/9 Sony 135mm STF + Minolta 1,4xAPO-TC 200mm 1/125 4,3/6,3 Sony 135mm STF + Minolta 1,4xAPO-TC 135mm 1/160 4,2/6,3 Sony 135mm STF 135mm 1/200 3,5/5,6 Sony 135mm STF 135mm 1/320 2,8/4,5 Sony 135mm STF Die Schärfe kann man anhand dieser Reihe wohl nicht beurteilen. Einerseits war die Scharfstellung nicht so ganz leicht und ist sicherlich nicht immer gelungen, dann bewegten sich die Zweige doch sichtlich. Aber hier gehts ja auch um das Thema CAs. Bäume, bei denen der Beobachter aufgrund der Tiefe ohnehin nicht weiß, wo die Schärfe idealerweise sitzen müßte, sind sicherlich kein ideales Testobjekt. Also die Schwächen, die sich hier zeigen, bitte dem Fotografen und nicht dem Objektiv anlasten. Ich habe versucht einigermaßen einheitliche Blenden-/Belichtungszeitkombinationen einzustellen, was aufgrund des bei meiner Kamera defekten M-Modus nicht ganz einfach war. Allerdings schwankten die Lichtverhältnisse im Zeitablauf dann doch relativ deutlich, was nicht eingeplant war. Beim STF habe ich sowohl die Blende, die die Tiefenschärfe "bestimmt" (1. Zahl) angegeben, als auch der T-Blenden-Wert (2. Zahl), der durch das lichtschluckende Apodisationsfilter entsprechend größer ausfällt. Der Kenko und der Soligor Telekonverter schreiben ihre "Verlängerungswirkung" bekanntlich nicht in die EXIF-Daten. Der Kenko Teleplus hat nur einen Verlängergungsfaktor von 1,53-fach und nicht 1,7. Entsprechend habe ich in der obigen Tabelle Exif-Brennweite und Blende beim Kenko mit dem Faktor 1,53 und beim Soligor mit dem Faktor 1,4 multipliziert. Falls also Interesse besteht, gebt bitte Bescheid. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Hallo Rainer,
ich glaube Du hast mit Deiner wirklich ausführlichen Testreihe alles hier bislang angebotene weit übertroffen. ![]() Deine Resultate würden mich schon interessieren, natürlich insbesondere hinsichtlich des 200ers mit Konvertern. Dass hier nicht alle Ergebnisse eingestellt werden können, ist klar. Aber vielleicht kannst Du uns ja ein Fazit aus Deiner Sicht als kurzen Beitrag zukommen lassen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Mensch Rainer,
für den Beitrag alleine hast ja 2 Stunden gebraucht... ![]() Kannste ihn bitte nochmal wiederholen, ich hab ihn nicht verstanden.. ![]() Also mach mal wir warten alle gespannt auf Dein Ergebnis. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ok, also dann mal eine kleine Auswertung meiner Bilder.
Damit erst mal klar ist, von welcher Aufnahmesituation wir reden, hier das Motiv: ![]() Bäume vor bedecktem Himmel. Keine Überbelichtung. Im Histogramm gibt es weit rechts einen deutlichen "Gipfel" durch den Himmel bedingt, aber auch noch einen kleine Lücke nach rechts, also kein Clipping. Die CAs treten NUR an den Übergängen Zweige-Himmel auf. In den Bereichen, die vor dem Rathaus liegen gibt es in keinem einzigen der Bilder CAs. In der folgenden Auswertung habe ich in jedem Bild die obere linke Ecke in der 100%-Ansicht betrachtet. Damit werden natürlich Effekte sichtbar, die in der Praxis wohl nicht störend sein werden. Wann macht man schon mal 100%-Ausschnitte der Ecke links oben? Legende: 0: keine CA 1: minimale CA am äußeren Rand. In einer Vollbildansicht am Monitor nicht störend, da praktisch nicht sichtbar. 2: geringfügige CA 3: CA 4: kräftige CA 100-400: Minolta 4,5-6,7/100-400mm APO 200: Minolta 2,8/200 APO G HS STF: Sony 2,8 (T4,5)/135mm STF 28-300: Tamron AF Aspherical XR Di LD IF 3,5-6,3/28-300 Minolta APO 1,4: Minolta AF 1,4-fach TC APO (D) Minolta APO 2,0: Minolta AF 2-fach TC APO II Soligor 1,4: Soligor AF Pro 1,4-fach Kenko 1,7: Kenko M-AFi 1,7-fach Teleplus SHQ Bei 135mm Brennweite .......................Blende ....................2,8...3,5...4,2 STF.................2.......1.....0 Bei 200mm bis 210mm Brennweite ....................................Blende ....................................2,8...4-4,2...5,6-6,3...7-8...11 STF+Minolta APO 1,4........-.........2.............1......0.....- 200.................................1.........0... .........0......0.....0 100-400..........................-..........-.............2......1.....1 28-300............................-..........-.............2......1.....1 Bei 280mm bis 305mm Brennweite ....................................Blende .................................4-4,2...5,6-6,3...7-8,4...11-12 STF+Minolta APO 2,0........-.............4.........4..........- 200+Minolta APO 1,4.......3.............0.........0..........0 200+Soligor AF 1,4..........3.............0.........0..........0 200+Kenko 1,7................3.............0.........0...... ...0 100-400..........................-..............3.........2..........1 28-300............................-..............4.........4..........3 Bei 400mm Brennweite ....................................Blende .................................5,6-6,3...8...11 200+Minolta APO 2,0..........2....1....1 100-400.............................2....1....1 Fazit: STF: anfällig für CA. Mit dem 2-fach Konverter teils kräftige CAs bei Gegenlicht. Ist und bleibt trotzdem eins meiner beliebtesten Objektive. Sage mir bloß niemand was gegen dieses geniale Objektiv. ![]() Tamron: ebenfalls kräftige CAs. Verstärkt zu den langen Brennweiten hin. 100-400: CAs vor allem nach Abblenden um 1 Blende gering. 200: bei Offenblende sehr geringe CAs, darüber nichts mehr. 200 + Minolta 1,4-fach APO: bei Offenblende sichtbare CAs, abgeblendet nichts mehr, violette Farbe der CAs 200 + Soligor 1,4-fach APO: bei Offenblende sichtbare CAs, abgeblendet nichts mehr, gelbgrüne und violette CAs. Deutlich wärmere Farbtemperatur der Bilder als bei der Kombi 200-Minolta-TC. 200 + Kenko 1,7-fach APO: bei Offenblende sichtbare CAs, abgeblendet nichts mehr, gelbgrüne und violette CAs. Deutlich wärmere Farbtemperatur der Bilder als bei der Kombi 200-Minolta-TC. 200 + Minolta 2-fach APO: bei Offenblende geringe CAs, sehr geringe CAs 500: Keine CAs, da Spiegeltele. Rainer P.S. Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht Blooming ist und keine CAs, was wir hier beobachten, aber das ist wohl dem Betrachter nicht so wichtig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Hallo Rainer,
danke für Deine Auswertung, die meine Beobachtungen beim 200er mit Konvertern bestätigen. Bei meinem Soligor 2x TC konnte ich ebenfalls die deutlich wärmere Farbtemperatur neben der geringeren Schärfe der Bilder als bei der Kombi 200-Minolta-TC beobachten. Hinsichtlich der Frage CA oder Blooming bin ich auch zu keinem endgültigen Ergebnis gelangt, aber Du hast natürlich Recht: entscheidend ist letztlich, was wir sehen. Nochmals vielen Dank für Deine sehr ausführliche Beschreibung. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Rainer,
das haste Dir jetzt aber ein ruhiges Wochenende verdient, so mit Füße hochlegen und Bedienung durch Deine Hintergrundgeräusche... ![]() Wenn ich mir Deine postings so anschaue wirds mir davon schon ganz schwindelig.. ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|