![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | ||
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
|
Zitat:
Hm, also langsam bin ich mir nicht mehr sooo sicher, dass es nicht vielleicht doch stimmt! Denn ich hab mir mal folgendes überlegt: Die einzigen Hersteller, für die es kein HSM gab, waren Minolta/Sony und Pentax. Jetzt hat Pentax aber ja seine eigenen Ultraschall Objektive angekündigt, was es ja auch schon bei Minolta/Sony gibt. Sony wird sicher etwas mehr die Muskeln spielen lassen und an der Marketingtrommel rühren als Minolta, also kann es schon sein, dass sie mit Sigma ne Einigung gefunden haben oder dass Sigma sie jetzt als wichtiger empfindet als früher Minolta. Und Pentax stellt jetzt mit der K10D ja auch die Vorraussetzung, dass Sigma auch HSM anbieten kann. Dazu kommt, beide Anschlußvarianten des Objektives sind noch nicht verfügbar, aber bei Sony gehts bald mit Zeiss los und die K10D kommt ja auch bald! Möglicherweise ist das dann auch für Sigma der Startschuss?! Es wäre schön, aber warten wir es halt mal ab.....
__________________
lg Dennis |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Das Sigma in der vergangenheit für Minolta/KonicaMinolta keine HSM-Versionen anbot lag eindeutig an der (fehlenden) Marktpräsenz, da das mit Sony anders werden dürfte stehen die Chancen jetzt auch gut, das Sigma die MAF/SoAF-Objektive auch mit HSM anbieten wird! Ich geha auch davon aus, das das passieren wird! Einzig bleibt die Frage, wann die Technik auch integriert wird, evtl. ist das 50-150 noch ohne HSM!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
lg Dennis |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | ||
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 105
|
Zitat:
![]() Die ganze Geschichte steht oder faellt aber mit der Annahme, dass Pentax vorab sein SSM-Protokoll an Sigma weitergegeben hat. Das waere einerseits vielleicht nicht so unlogisch, andererseits hat aber Sigma, wie es in den Foren so schoen weitererzaehlt wird, wohl in der Regel keine Lizenzabkommen mit den Herstellern, um Geld zu sparen. Deshalb auch die haeufigen Kompatibilitaetsprobleme mit Sigma-Objektiven und neuen Bodys. Falls mit Pentax jetzt sogar im Voraus eine Einigung besteht, waere das also wirklich ein Novum. Und: Das Sigma 50-150 wuerde dem angeblichen Pentax 50-135/2.8 mit Ultraschall-Motor sehr direkte Konkurrenz machen. Haette Pentax daran wirklich Interesse? Gruss, Wolfram |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
ich glaube es kaum, dass Sigma ihre Firmen-Politik ändern wird (Lizezgebühren zahlen). Die erweitern doch gerade ihr Einsatz was 4/3 System angeht. Da müssen die nichts zahlen und haben sofort alle Daten. Gruß Robert
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Pentax hat also doch so langsam einige tolle Objektive. Die Firma wird immer interessanter, und wenn ich daran denke, dass das Shiftobjektiv von meinem Vater auch passen würde... :-) Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 105
|
Zitat:
Mal schauen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|