![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-42897 Remscheid
Beiträge: 27
|
@ metallography:
Ich habe vor rund 8 Jahren in Ermangelung einer entsprechenden kommerziellen Lösung selber eine solche Bilddatenbank auf der Basis von MS Access für die Archivierung von SEM-Aufnahmen geschrieben (sie läuft heute noch in unserem Labor ![]() Viele Grüße Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hallo Frank,
werd mir iView ansehen, komm aber heute Nachmittag aus irgendeinem Grund nicht auf die Seiten von www.iview-multimedia.com Hallo HorstiBorsti, :-) unser REM ist die einzige Bildquelle, die bei uns im Labor noch analog läuft, die käuflichen Umrüstungen sind so teuer, dass wir bei den knapp 30ig Jahren die das Ding alt ist die Investition damals nicht gewagt haben. Und Datenbankprogrammierung kann auch bei teuer gekaufte DBs eine "NeverEndingStory" sein, deswegen mein Interressa an Access. Hab aber nach einem User-Grundkurs rausgefunden, dass ich mich wohl auch mit VBA beschäftigen müsste... Aber im Moment gibts wichtigeres, nach Hause gehen zum Beispiel und da meine Negative weiter scannen :-) Für zu Hause werd ich mir mal beide Programme ansehen und EXIF-Lese-Schreibe fähige Programme für beide Betriebssysteme suchen. So, dann ein schönes Wochenende, in München regnet es nicht schlecht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-42897 Remscheid
Beiträge: 27
|
Hallo metallography,
wir gehörten seinerzeit zu den ersten "mutigen" Usern, die entgegen allen Widerständen aus dem traditionellen Lager zu einem Windows-basierten REM griffen. In gewisser Weise kann man sogar sagen: wir waren Vorreiter der digitalen Fotographie, also Basis auch für dieses Forum ![]() Aber mal im Ernst: seitdem hat mich die digitale Bildverarbeitung nicht mehr los gelassen und jetzt habe ich sogar selber eine A1, mit der ich mich nun so richtig austoben kann. Das mit der Eigenprogrammierung muß man sich gut durch den Kopf gehen lassen: gute Kenntnisse in VBA (wenn das mal ausreicht) sind das mindeste. Das Schlimmste sind aber immer die User im Nachbarbüro: komm' mach doch mal eben ... und im nu ist der halbe Arbeitstag vorbei. Apropo Arbeitstag: Schönes Wochenende (trotz schlechten Wetters) an alle. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: München
Beiträge: 350
|
Zitat:
Gruß Flens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Andys |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hallo und erst mal Danke für die vielen netten Antworten.
Ich muss aber noch mal sagen: ich suche ein Bildverwaltungstool für zu Hause! Für die Arbeit bin ich festgelegt und dieses Programm ist für zu Hause nicht erschwinglich und auch nicht geeignet. Selber Programmieren kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Frage, auch wenns mal interressant wär. Ich werde mir die genannten Tools: iMatch (Win), iView (Win, OS X), Cumulus (Win, OS X, Servermöglihkeiten), Photoshop Album (Win, OS X), EXIF-Daten verschlagworten + Bildbrowser mit Suchfunktion alle ansehen, und hoffe es ist was passendes dabei. für diejenigen, die noch Tips haben, nochmal ein Anforderungsprofil: - läuft unter Mac OS X (wenns das Programm auch für andere Plattformen gibt, wäre sehr wünschenswert, am besten mit Importfunktion für Plattformwechsel) - Unterstützung von "ausgelagerten" Bildern (CDs, DVDs, sonst. externe Laufwerke) - Suchen (Schnittmengenbildung) nach Stichworten, am besten auch nach EXIF-Stichworten bzw. Inhalten von "Dateiinfos" Noch mal vielen Dank |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | ||
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: Immenhausen
Beiträge: 213
|
Zitat:
ich habe mich nur kurz mit iMatch beschaeftigt. Aber was ich noch nicht gefunden habe, ist folgende Funktion : Ich habe in ThumbsPlus meine Bilder in einem Ordner auf CD oder Festplatte. Jetzt wähle ich einige/alle Bilder aus und erstelle mir eine neue Gallery mit diesen Bildern. Dabei wird in der Datenbank lediglich ein Verweis angelegt. Benötige ich aus dieser Auswahl wiederum nur eine Teilmenge, wähle ich die entsprechenden Bilder aus und Weise diese wiederum einer bestehenden oder einer neuen Gallery zu. Dabei werden weder irgendwelche Kategorien oder Schlüsselworte in der Datenbank geändert. Genau so einfach kann ich Galerien wieder löschen. Ich lege meine Bilder auch meist in mehreren Galerien ab. So tauchen sie einmal in einer Art Kalender auf und ein weiteres mal themen bezogen in einer eigenen Gallery (z.B. Geburtstage, Hochzeiten, Urlaub, ...). Das könnte man in iMatch natürlich recht leicht über Pfadangaben und die Möglichkeit von Aliasen für die Pfade hinbekommen. Vielleicht bin ich aber auch nur auf den Aufbau und das Konzept von T+ fixiert und schaffe es nicht im Kopf das System von iMatch umzusetzen. Ich werde mich wohl einmal ausgiebiger damit beschaeftigen muessen. Aber über 10.000 Bildern in der Datenbank hemmen den Schritt zu einem neuen Tool erheblich. Zumal es keine Moeglichkeit der Migration gibt. Ulrich |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Hallo Ulrich,
wenn ich Dich nicht ganz falsch verstanden habe, dann beschreibst Du gerade das Konzept der Kategorien in iMatch. Es hindert Dich nichts daran, innerhalb des hierachischen Kategorienbaums einen Zweig "Galerie" mit diversen Zeigen für Untergalerien zu errichten. Auch hier werden nur die Verweise, aber nicht die Bilddaten gespeichert. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: Immenhausen
Beiträge: 213
|
Ich habe mich gestern abend noch einmal mit der Demoversion von iMatch beschäftigt.
Mein Eindruck nach dem zweiten Versuch ist schon wesentlich besser. Wahrscheinlich werde ich in kürze doch umsteigen. Was ich noch nicht richtig verstanden habe, ist der Database View. Meine Ordnerstruktur auf der Festplatte ist wie folgt : LW:\BILDER\2004\01\14 Also erst kommt das Laufwerk, dann ein Verzeichnis Bilder und dann jeweils ein Verzeichnis für das Jahr, den Monat und den Tag an dem die Aufnahmen gemacht wurden. Das wird in der Datenbank auch als Baum mit den Elementen Jahr, Monat und Tag dargestellt. Wenn ich jetzt ein Verzeichnis auf ein anderes Laufwerk verschiebe (ausserhalb von IMatch) und dann im Database View die Funktion Relocate verwende, taucht das Verzeichnis danach in der obersten Ebene des Baumes im Database View auf. Warum wird das dann nicht auch in der Baumstruktur mit den Unterordnern angezeigt ? Dabei ist mir auch aufgefallen, das iMatch keine doppelten Verzeichnisnamen mag. Wenn ich versuche aus iMatch heraus ein Verzeichnis anzulegen, dessen Name in einem anderen Pfad verwendet wird, meckert iMatch, dass der Name bereits verwende wird. Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-42897 Remscheid
Beiträge: 27
|
@ muckel:
Die Funktion "Relocate" verstehe ich so, dass immer der gerade angezeigte Ordner mit all seinen Unterordnern einem anderen Speicherort zugewiesen wird (was ja auch Sinn macht). Möchte man bestimmte Unterordner auf dem alten Speicherplatz belassen, muss man diese explizit durch 2. Aufruf von "Relocate" wieder auf den alten Speicherplatz umlegen. Die 2. Frage kann ich nicht beantworten; ist mir noch nicht aufgefallen. Viele Grüße Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|