Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Zeiss LOXIA - manuelle Vollformatobjektive für das E-Mount
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2014, 19:01   #41
wpau
 
 
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Sollte es tatsächlich diese Loxia Objetkive geben, finde ich den Schritt begrüßenswert. Aber wie das oft so ist in diesem Forum. Auf Basis fundiertem Nichtwissen wird erst einmal genörgelt. Gut wir sind hier in der Glaskugel. Da tut das nicht ganz so weh.
Das sehe ich auch so. Wenn man sich die Broschüre zu den beiden Objektiven anschaut, haben ihre Abmessungen und optischen Werte nur geringe Ähnlichkeit mit den ZM Objektiven.

Das Loxio 35mm f2.0 ist für mich ein interessanter Kandidat. Genaues werde wir auf der Photokina erfahren.

Ich hoffe, das die Loxia Serie auch ein 100er Makro enthält.
wpau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2014, 19:49   #42
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von CP995 Beitrag anzeigen
Die Rand-/Eckenunschärfen (Smearing) kann man per SW/FW nicht beseitigen.
der BIONZ-X kann PSF anwenden ... wenn auch nur in einer relativ schlichten, vereinfachten Implementierung. Damit ist sehr wohl auch eine algorithmische Korrektur der Schärfe abhängig von der Bildhöhe möglich. In einer Studienarbeit wurde u.a. gezeigt, dass damit aus einem Flaschenboden eine Abbildungsqualität herausgeholt werden kann, die manches Mittelklasseobjektiv übertraf.

Wie gut es funktioniert, werden wir wohl in Kürze sehen können.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 20:05   #43
SCFR
 
 
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,
der BIONZ-X kann PSF anwenden
Hallo,
was ist PSF?
Wie soll das funktionieren, aus nicht vorhandene Informationen, das korrekte Bild zu erstellen?
Danke für deine Hilfe!
__________________
Gut Licht
Friedhelm
SCFR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 21:41   #44
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

PSF = point spread function = Punktspreizfunktion. Diese beschreibt, wie ein Punkt durch ein System abgebildet wird.
Kennt man die PSF, kann man aus dem aufgenommenen, fehlerbehafteten Bild das Bild errechnen, das bei einer idealen Abbildung entstehen würde.

Das ist mathematisch anspruchsvoll, aber lange bekannt. Und es ist numerisch anspruchsvoll. Im wissenschaftlichen Bereich (Mikroskopie, Astronomie) wird das schon länger genutzt. Mittlerweile steht aber die benötigte Rechenleistung auch ohne Supercomputer zur Verfügung.

Die von mir erwähnte Studie findet sich hier: MPI for Intelligent Systems - Pixel Group: Non-stationary Correction of Optical Aberrations. Ein Institut der Max Planck Gesellschaft dürfte eine hinreichend seriöse Quelle sein
Schon die Beispielbilder auf der Übersichtsseite sind eindeutig, in der zip-Datei finden sich weitere sehr eindrucksvolle Beispiele (Vorsicht, ca. 42 MByte). Das Paper wurde 2011 auf einer IEEE-Tagung vorgestellt, an der sicher auch Sony-Mitarbeiter teilgenommen haben.

Die Beschreibungen Sonys zu den BIONZ-X basierten Kameras erwähnt nebulös an mehreren Stellen eine "inhaltsbezogene" oder "ortsbezogene" Korrektur, und ich vermute, dass dahinter eine vereinfachte PSF-basierte Korrektur steckt, jedenfalls zeigen Beispiele typische Verbesserungen, die kaum anders erreicht werden können, u.a. Verbesserungen in der Eckschärfe.

Damit das funktioniert, müssen die Objektive genau vermessen werden, und diese Information muss abstrahiert hinterlegt werden, damit die Korrektur auch mit unterschiedlichen Sensor/Filterpack-Kombinationen nutzbar ist. Leider kann man die kostenfreie E-mount-Lizenz, die dies zweifelsfrei zeigen müsste, nur als Unternehmen erhalten, mir wollten sie die nicht erteilen. Daher bin ich weiter auf wilde Vermutungen angewiesen. Zeiss hat jedenfalls seit Beginn eine E-mount-Lizenz und wird die Möglichkeiten ausschöpfen, die das System zulässt.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 21:43   #45
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
PSF="PointSpreadFunction"

Wenn man die optischen Abbildungseigenschaften eines Systems in jedem Punkt auf dem Sensor kennt (="PointSpreadFunction") d.h. genau weiß, wie eine punktförmige Lichtquelle abgebildet wird, kann man durch "Entfaltung" (=mathematisches Verfahren) ein wesentlich schärferes Bild berechnen. Das (unscharfe) Bild ist nämlich eine "Faltung" aus perfektem Bild und den Bildfehlern.

Man kennt die Bildfehler, die auftreten, in jedem Punkt und rechnet dann "zurück".

Coole Sache! Wird in der Mikroskopie und Astronomie schon länger verwendet.

Edit: Die Ausführungen von ddd und mir haben sich überschnitten...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2014, 22:26   #46
*thomasD*

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.823
Ihr könnt euch auch gerne über Schnittbilder u.ä. unterhalten: ZEISS-Flyer

Edit: Ist es damit eigentlich noch Glaskugel???

Geändert von cdan (31.08.2014 um 22:56 Uhr) Grund: Link gelöscht
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 22:34   #47
*thomasD*

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.823
Das 35er Loxia ist ein Biogon, das ZF/ZE ein Distagon - damit sind es nicht die gleichen Rechnungen! Die Schnittbilder sehen auch ganz anders aus: Distagon
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 22:34   #48
SCFR
 
 
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
Danke für die ausführlichen Infos und den Link zu diesem Interessanten Thema.
Kannte ich noch nicht.
Werd mich mal einlesen, bin nicht vom Fach
Das Sony bei solchen Dingen nebulös informiert ist verständlich und nicht unüblich.
Aber aus nicht vorhandenen Infos kann man natürlich auch mit der Mathematik nichts erschaffen.
Im Prinzip eine Mathematische Filterfunktion.
Hier gibts auch was nachzulesen
http://www.isip.uni-luebeck.de/uploa...4on1-teil1.pdf
__________________
Gut Licht
Friedhelm
SCFR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 22:46   #49
SCFR
 
 
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Das 35er Loxia ist ein Biogon, das ZF/ZE ein Distagon - damit sind es nicht die gleichen Rechnungen! Die Schnittbilder sehen auch ganz anders aus: Distagon
Danke für die Info, hab ich total übersehen
Die Biogone sind schon was älter,
Hier mal 2 Beispiele:

http://www.zeiss.de/content/dam/Phot...38_cfi_ger.pdf

http://www.zeiss.de/content/dam/Phot..._28_28_ger.pdf

Letzteres funktioniert aber an der A7 / A7R nicht besonders.

Wie geschrieben, lassen wir uns überraschen.
Vielleicht kann ja die Photokina Gruppe Beispielbilder mitbringen!
__________________
Gut Licht
Friedhelm

Geändert von SCFR (31.08.2014 um 22:49 Uhr)
SCFR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 22:59   #50
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Wo ihr euch eure Informationen beschafft ist mir egal, aber bitte habt Verständnis dafür, dass wir nicht wollen, dass unser Forum für die Verbreitung dieser Informationen missbraucht wird! Ich hoffe hiermit hat auch der letzte User begriffen worum es geht! Entsprechende Links wurden von mir aus den Beiträgen gelöscht.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Zeiss LOXIA - manuelle Vollformatobjektive für das E-Mount


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr.