![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Abend :-)
Die von dir aufgelisteten Sachen tuns alle, Display leutet, Schalter und Tasten gehen auch. Der Zoom läßt sich auch manuell Regeln. Was fehlt ist das fiepende Geräsch wenn der Blitz geladen wird und der Zoom wenn er auf der Cam steckt. Ich hab schon alles probiert, aufgeladene Akkus ( sind zwar nur 1700er vom Aldi, haben es in der Cam aber immer getan ), Akkus raus, SCA ab 1 Stunde liegen lassen, alles wieder zusammen und immer noch nichts. Auch den alten 3301m2 Adapter hab ich mal probiert .... Auf dein angebot mit dem SCA301 komm ich ggf zurüch, wennn der Blitz es tut. In verbindung mit dem Hama Adapter und einem Verlängerungskabel kann ich ja wenigstens den Blitz frei positioniern, falls das mit dem entfesselt nicht klappt. Wird hierbei der Blitz auf, zb iso 100, Blende 5,6 und 1/100 einggestellt und das gleiche dann an der Cam ?? edit: ist mir vorher noch nicht aufgefallen, wenn ich dem Blitz in A anmache blinkt TTL andauern. Wenn ich dann auf M schalte bleibt das display unverändert, genauso wie bei den 3 Blitzen. Erst wenn ich auf TTL oder EM schalte ändert sich die Anzeige. Wenn ich jetzt auf A oder M schaltet ändert sich die anzeige und es steht auch A oder M da ..... ?? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Habs gerade mal ausprobiert.
Du hattest den Blitz wahrscheinlich im Remote-Betrieb ausgeschaltet. Beim Einschalten zeigt er dann TTL blinkend an, und will nix mehr annehmen. Probier mal folgendes: Blitzgerät einschalten. Schiebeschalter auf EasyMode Blitzgerät ausschalten. Blitzgerät einschalten. Danach sollte die Optionen des Schiebeschalters wieder annehmen.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
So, habs mal probiert. immer noch das selbe problem :-(
Naja, mal hören was der shop morgen so sagt, vll geh ich hier in kölle auch mal kurz zu Fotogregor. Ansonsten werd ich den wohl zurückschicken und hoffen das bis weihnachten der neue da ist :-) THX ps, ist die vorgehensweise mit dem Blitz an der PC buchse richtig ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Sehr schade. Ich konnte ja das Blockieren rekonstruieren, und dachte, das auch das Lösen der Blockade bei Dir dann so klappen könnte.
- - - Das entfesselte Blitzen sollte eigentlich auch funktionieren. Zum Initiieren des Remote-Betriebes mußt Du am Blitz die Remote-Taste drücken, bis er anzeigt "Remote Col-1". Dann prüfst Du kurz die ISO-Zahl und die Blende (Angaben der Kamera übernehmen). Setz den Reflektor auf 28 mm, falls er noch nicht da steht. Dann den Blitz eingeschaltet in ca. 3-4 m Entfernung vom Objekt seitlich plazieren, und Dich mit der Kamera ebenfalls 3-4 m erntfernt aufstellen. Die Kamera auf Drahtlos bringen, und entweder Zeitautomatik oder Manuelle Einstellung mit 1/60 wählen. Jetzt das Wichtigste: an der Kamera Probeblitze mit der AEL-Taste anfordern. Die Kamera blitzt kurz. Beim ersten Mal passiert nix weiter. Aber nach dem zweiten Mal antwortet der Slaveblitz eine halbe Sek später mit einer eigenen Blitzsalve. Wenn das passiert, ist er bereit für richtige Blitzaufnahmen, bei welchen Du natürlich nur den normalen Auslöser drückst. Ich stelle den Slaveblitz z.B. mit dem Schiebeschalter auf A. In diesem Fall wird er nach dem Steuerblitz der Kamera einen autonom kontrollierten Arbeitsblitz aussenden, bei welchem er selber das zurückkommende Licht mit seinem eigenen Sensor mißt, und seinen Arbeitsblitz beendet, sobald die Lichtmenge für Deine ISO/Blenden-Kombination ausreicht. - - - Diesen schönen Blitz so primitiv an die PC-Buchse zu hängen finde ich etwas komisch. Du kannst meinen Adapter natürlich gern haben, aber ich würde ihn nur benutzen, um den Blitz damit auf andere alte SLR's zu bauen, welche nur den Standard-Mittenkontakt vorsahen, wie z.B. meine alten Pentax MX oder ME Super. Bin gespannt, ob Du den Blitz doch noch zum Laufen bekommst, oder bei Metz rauskommt, was evtl. kaputt ist. Probier nochmal, durch wiederholten Druck auf die Remote-Taste aus diesem Modus wieder rauszukommen. Oder steht der Schiebeschalter rechts oben neben dem Display etwa auf dem Schlüssel-Symbol ??? Das blockiert bei mir auch alle weiteren Eingaben. Ist halt die Sicherung ... Bei mir funktionieren jedenfalls 4 Exemplare wunderbar: 2 Stück 40 MZ1i und 2 Stück 40 MZ3i
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Danke nochmal für deine Hilfe.
Ich hab nochmal alles was du geschrieben hast ausprobiert, nichts scheint zu helfen. Ich werd den Blitz nochmal zuerlegn und die Nacht über liegen lassen, vll hilft es ja. Ne alte SLR hab ich auch noch, von daher wär der Adapter immer nich ne Überlegung wert. Aber erstmal muß der Blitz wieder laufen....... THX ps, auf den Bildern sah der Blitz irgendwie kleiner aus :-) der ist ja fast so groß wie die Cam ......... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Abend :-)
Den Blitz hab ich erstmal zurückgeschickt und hoffe das der Austausch nach Weihnachten wieder hier ist und dann alle funzt. Mit was glück krieg ich auch nen SCA311 dazu ...... Was ist eigentlich der unterschied zwischen den 40mz 2 und dem 40mz 2i ?? Und kann ich einen Blitz auf der Cam haben und eine an der PC buchse und die gleichzeitig benutzen ?? ich hab noch nen uralten Blitz hier, vll kann man den ja für die Gestalltung misbrauchen ..... oder zum ausleuchten des Hintergunds oder , ..... Und noch was, was ist der kleinste von den älteren Metz Blitzen die ich als "Sender " auf der Cam benutzen kann für den Metz remote betrieb ?? THX und forhe Fest :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
ich kenne gar keinen 40 MZ 2i ![]() Nur MZ1i und MZ3i, sowie MZ1, MZ2 und MZ3. Die i-Modelle sind die besten, und bieten die weitgehendsten Möglichkeiten. (Keine Ahnung, was genau das sein sollte) Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Fritz |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Hmmm , das der MZ40 xy der kleinste ist ist ja scgade. Aber einen kleineren, 32 oder so, kann ich doch auch im remote Betrieb benutzen ??
Nur falls ich mal preiswert über einen stolper. Der ist dann ja nicht ganz so klobig. Der 40mz xyz ist ja schon etwas, wie soll ichs sagen, RIESIG :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Also Metz hat immer eindeutig gesagt, daß der 32-er nicht für Remote-Betrieb designed ist.
Dabei gibt es ja immer 2 Rollen zu bedenken: 1. den Master 2. den Slave In den technischen Unterlagen ist dann sehr deutlich beschrieben daß der 40-er mit einem Kamera-SCA-Adapter wie dem 3302 als Master taugt, ebenso wie ein 50-er, 54-er, u.v..m., und daß ein 40-er mit 3080/82/83 als Slave taugt, ebenso wie ... ... Der 54-er braucht aber keinen 3080/82/83, weil er diese Funktion selber beinhaltet ... Allerdings hab ich auch schon gelesen, daß der 32-er noch etwas mehr macht, als Metz angibt. Wenn das aber keine durchkonstruierte Eigenschaft ist, sondern ein irreguläres Verhalten, würde ich mich nicht darauf verlassen wollen.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
THX :-)
Dann werd ich erstmal mit meinem einen Blitz üben und hoffen das alles so funzt wie ich mir das in etwa vorstelle. Wenn nicht werd ich mal die Kabelvariante Testen ....... Hauptsache aber ist das ich endlich MEHR POWER hab ![]() Dann mal ein Frohes Fest an alle ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|