![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Zitat:
Bei den RAWs fällt vor allem positiv auf, wie gleichmäßig das Rauschen auch bei ISO 25600 noch ist. Bei der A900 sieht das schon bei ISO 6400 eher aus wie ein Streuselkuchen und einzelne Pixel liegen oft so weit daneben, daß sie selbst durch eine absurd hoch eingestellte Rauschunterdrückung immer noch störend durchschlagen. Das Problem scheint jetzt vollkommen weg zu sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Da kann ich mich nicht erinnern. Müßte die EXIF analysieren, da steht es drinn.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | ||
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Zitat:
Der Vergleich hinkt ein wenig. Die Frage ist, ob man für dieselbe Anwendung zwei verschieden grosse Hämmer braucht ....... ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
![]()
Das neue LR 4.2 kann nun auch die RAWs der A99 entwicklen und das Ergebnis ist besser als erwartet. Bei sorgfälltiger Entwicklung sind die RAWs ohne wesentlichem Detailverlust bis 25600 ISO verwendbar. Die AutoISO kann man für die meisten Aufnahmesituationen bedenkenlos zw 100-6400 ISO einstellen.
Die JPG-Engine in der Kamera kann aber mit dem RAW-Converter im LR 4.2 nicht mithalten. Die von Sony verwendeten Algorithmen sind wesentlich besser abgestimmt als in der A77 (darauf wurde offenbar dort vergessen). Aber die Artefakte in "feinen Struckturen" fallen dann im Pixelpeeping doch störend auf ![]() Die A99 verdient die Bezeichnung ISO-Monster. Schlicht die bisher beste ISO-Performance einer Sony-Kamera. Jetzt gilt es die Release-Software abzuwarten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 22.12.2011
Beiträge: 310
|
Hallo Wolfram,
könntest Du das mit den 'wesentlich besser abgestimmten Algorithmen', die aber dennoch 'Artefakte in feinen Strukturen' erzeugen, für einen Laien wie mich etwas genauer erläutern?
__________________
Grüße, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Diese Bemerkung ist ein bisschen ironisch gemeint, aber im Prinzip verwendet Sony ein "Muster" (Artefakte), die stärker ausfallen, je unschärfer oder lichtschwächer der Bildbereich ist und kleiner werden je kontrastkreicher und lichtstärker. Feine Linien werden dann in im krassesten Fall verwaschen oder wellenartige Verläufe und wirken aquarellartig. Dieser Effekt ist extrem stark bei der A77 erkennbar bereits bei ISO800, bei der A57 ab ISO3200 und bei der A99 ist es ähnlich, aber erst verstärkt bei ISO6400.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 22.12.2011
Beiträge: 310
|
Hallo Wolfram,
jetzt, wo ich meinen Post nochmal lese, sehe ich was Du meinst. Danke dass Du trotzdem geantwortet hast. Bilder, die das zeigen, hast Du nicht zufällig?
__________________
Grüße, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
![]() Im gleichen Ordner befinden sich auf die Vergleichsbilder aus Picasa entwickelt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 22.12.2011
Beiträge: 310
|
Ah ja, das sieht ja wirklich sehr vielversprechend aus. Iso 3200 scheinen ja absolut brauchbar zu sein.
![]()
__________________
Grüße, Martin |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|