Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Große Datenspeicherungen auf Reisen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2012, 18:09   #41
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Hi Freuende!
Ich hatte versprochen, Euch auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu halten:
1. Ein Firmeware-Update des USB3.0-Anschlüsses hat mir einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs gebracht.
2. Ein Firmeware-Update bei meinen externen USB3.0-Servern, die als RAID-5 laufen, hat ebenso erhebliche Geschwindigkeitsvorteile mitgebracht.
Der Anschluss über einen eSata liefert jedoch immer noch eine höhere Geschwindigkeit, als über die USB3.0-Büchse. Dies bringt vorerst in Deutschland eine Erleichterung und Beschleunigung des Datentrasfers mit sich. Für Afrika muss ich noch einige Tests machen, bis ich das Optimum herausgefunden habe. Aber das teile ich Euch noch mit, damit auch Ihr davon profitieren könnt.
Vielleicht will ja einer von Euch auch mal auf Safari

Herzliche Grüße
Benny
__________________
Na, hast Du Lust auf eine Fotoreise nach Afrika?

Meine Homepage findest Du hier: www.Benny-Rebel.com
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2012, 11:43   #42
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Datensichrung in der Wildnis

Hallo liebe Freunde!

Update vom 06.10.2012 bezüglich der Datensicherung unterwegs:

Nun habe ich eine Lösung gefunden, die mich vorerst zufrieden stellt!
Für meine Datenübertragung habe ich mir folgendes Notebook gekauft:
ASUS N56V
Es hat 4 USB 3.0 Büchsen, die mir ermöglichen, einen Kartenleser und bis zu drei externen Festplatten parallel verwenden zu können. Dies hilft mir, meine Bilder von den Speicherkarten gleichzeitig auf mehreren Festplatten speichern zu können. Im realen Arbeitsalltag erreiche ich mit meinen IOMEGA-USB-3.0-Festplatten eine parallele Datenübertragungsgeschwindigkeit von etwa 48 MB/s zu jeder externen Festplatte. Diese Geschwindigkeit ist nun erheblich schneller, als meine älteren Lösungen und somit ist die parallele Übertragung von großen Datenmengen auf zwei externen Festplatten kein großes Problem mehr.
Hier noch einige Informationen zum Innenleben des Notebooks:
Die 4 USB-3.0 Büchsen wurden bereits oben genannt und diese sind der Schlüssel zum Erfolg.
Das Notebook hat 8 GB RAM und einen Quad-Core Prozessor, der auch einen HD-Videoschnitt in der afrikanischen Wildnis ermöglicht. Die Grafikkarte mit 2 GB RAM ist ebenfalls eine hervorragende Wahl, da sie sich sowohl für die Fotoprogramme, als auch für die Videobearbeitung nützlich macht.
Ich habe noch die interne Festplatte durch eine Samsung SSD-Festplatte ersetzt und damit die Performance noch erheblich gesteigert. Die vorherige interne Festplatte habe ich dann in das DVD-Laufwerk eingebaut, um nochmal 750 GB Extra-Speicherplatz intern zu haben. Das DVD-Laufwerk habe ich dann zu einem externen Laufwerk umgebaut, da ich dieses sehr selten benötige.
Das Display ist hochauflösend und spiegelfrei, also matt, sodass ich damit auch draußen arbeiten kann. Somit habe ich ein Set, welches meinen heutigen Bedürfnissen sehr gut befriedigt!

Herzliche Grüße von

Benny
__________________
Na, hast Du Lust auf eine Fotoreise nach Afrika?

Meine Homepage findest Du hier: www.Benny-Rebel.com
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2012, 22:30   #43
mboesch
 
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: CH-Beringen SH
Beiträge: 51
Bild - Datensicherung auf Reisen

Meine Praxis - Low-End - Lösung
auf unserer Israel-Reise im September ist mir natürlich der Platz auf den CF-Karten schon in Kürze ausgegangen...
Aus Gewichts-/Platzgründen hatte ich nur meinen alten weissen Asus eeePc 900 dabei, für den habe ich gebraucht wohl um die 100.- Fr. ausgelegt; allerdings macht der mit 32 GB SSD-Platte nicht mehr her, als zwei oder drei CF-Karten und ist ohnehin schon halbvoll.
Im kleinen Computerlädeli habe ich dann vor Ort eine externe 500 GB Seagate-Disk erstanden, da Stromversorgung über USB kein Problem mit zusätzlichem Netzadapter und Mehrfachstecker. Ist zwar USB 3.0-tauglich, aber meine Sorge war eher, ob sie abwärtskompatibel ist (das ist sie und der Oldie eee-PC hat USB 2.0). An den andern USB-Anschluss des eeePC kam der Billig-CF-Kartenleser von Conrad, o.ä. Mit einem Norton Commander Clone habe ich dann direkt von der CF-Karte auf die externe Harddisk übertragen, ebenso hätte ich wohl die Cam anschliessen können (deren Akkus habe ich dann gleichzeitig geladen).
Die Datensicherung einer 8 GB CF-Karte hat zwar die Dauer des Abendessens beansprucht, ging aber problemlos.
Mit kommerziellem Auftrag oder auf einer absolut einmaligen irgendwohin-Safari würde ich vielleicht in eine zweite externe HD investieren, mit deutlich unter 300.- sFr. eine für mich praktikable Backup - Lösung, die absolut funktioniert.
Lieber Gruss Martin
mboesch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 01:18   #44
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von Benny Rebel Beitrag anzeigen
Hallo liebe Freunde!

Update vom 06.10.2012 bezüglich der Datensicherung unterwegs:

Nun habe ich eine Lösung gefunden, die mich vorerst zufrieden stellt!
Für meine Datenübertragung habe ich mir folgendes Notebook gekauft:
ASUS N56V
Es hat 4 USB 3.0 Büchsen, die mir ermöglichen, einen Kartenleser und bis zu drei externen Festplatten parallel verwenden zu können. Dies hilft mir, meine Bilder von den Speicherkarten gleichzeitig auf mehreren Festplatten speichern zu können. Im realen Arbeitsalltag erreiche ich mit meinen IOMEGA-USB-3.0-Festplatten eine parallele Datenübertragungsgeschwindigkeit von etwa 48 MB/s zu jeder externen Festplatte. Diese Geschwindigkeit ist nun erheblich schneller, als meine älteren Lösungen und somit ist die parallele Übertragung von großen Datenmengen auf zwei externen Festplatten kein großes Problem mehr.
Hier noch einige Informationen zum Innenleben des Notebooks:
Die 4 USB-3.0 Büchsen wurden bereits oben genannt und diese sind der Schlüssel zum Erfolg.
Das Notebook hat 8 GB RAM und einen Quad-Core Prozessor, der auch einen HD-Videoschnitt in der afrikanischen Wildnis ermöglicht. Die Grafikkarte mit 2 GB RAM ist ebenfalls eine hervorragende Wahl, da sie sich sowohl für die Fotoprogramme, als auch für die Videobearbeitung nützlich macht.
Ich habe noch die interne Festplatte durch eine Samsung SSD-Festplatte ersetzt und damit die Performance noch erheblich gesteigert. Die vorherige interne Festplatte habe ich dann in das DVD-Laufwerk eingebaut, um nochmal 750 GB Extra-Speicherplatz intern zu haben. Das DVD-Laufwerk habe ich dann zu einem externen Laufwerk umgebaut, da ich dieses sehr selten benötige.
Das Display ist hochauflösend und spiegelfrei, also matt, sodass ich damit auch draußen arbeiten kann. Somit habe ich ein Set, welches meinen heutigen Bedürfnissen sehr gut befriedigt!

Herzliche Grüße von

Benny
Hallo Benny,

danke für das Update, schon interessant was der Profi so für einen Aufwand treibt unterwegs.

Zwei externe Festplatten mitzuschleppen wäre mir jetzt zu viel des Guten, ich lösche die Daten von der Speicherkarte solange ich unterwegs bin erst mal nicht sondern sichere sie nur in die SSD meines Notebooks und auf eine externe Platte. Da ich selten länger als 3 Wochen am Stück unterwegs bin und insgesamt etwa 140 GB an SD-Karten dabei habe reicht das in der Regel, zumindest bisher. So habe ich die Daten praktisch 3-fach, auf SD, in der SSD meines Schleppis und auf der externen Platte. Dass die alle innerhalb des Zeitraums einer Reise ausfallen halte ich für extrem unwahrscheinlich. Zu Hause sichere ich dann zusätzlich auf ein NAS und das wiederum nochmal auf eine externe Platte. Erst danach lösche ich die Daten von den SD-Karten.

Inzwischen mache ich allerdings auch immer mehr Video, so dass ich auf längeren Reisen schon ab und zu nahe an die Grenzen dieses Systems stoße, sowohl was die Kapazität auf SD-Karten als auch der SSD im Notebook anbetrifft. Die SSD hat nur 160 GB, ich werde sie wohl vor der nächsten größeren Reise noch gegen eine größere austauschen und mir nochmal eine zusätzliche 64 oder 128 GB SD-Karte zulegen. Eine weitere Festplatte mitzuschleppen will ich mir nicht antun, meine Ausrüstung ist eh schon so schwer.

Ich nehme mal an die große und schwere Bauform Deines Asus N56V ist ein Tribut an die Forderung "Videoschnitt" weil dafür ein einigermaßen großer Desktop nötig ist, oder waren es wirklich nur die 4 USB 3.0 Buchsen?

Ich habe mir einen Lenovo X220 geleistet, das Teil ist nicht ganz billig aber super: klein, leicht (1,5 kg), Akku hält lange durch, trotzdem ist er dank i7 Prozessor mit bis zu 3,5 GHz und 8 GB RAM sehr leistungsstark. Der 12,5" Bildschirm ist ein IPS-Panel das weitaus sattere Farben als die allermeisten anderen Notebooks zeigt und das auch bei seitlicher Einsicht ohne Verfärbung oder Kontrastminderung, er ist echt matt (nicht nur "entspiegelt" wie so manch anderer) und kann sehr hell eingestellt werden so dass man auch in tropisch sonniger Umgebung noch was drauf erkennt. Extra Grafikkarte hat er keine, aber die integrierte Intel HD Grafik 3000 spielt HD - auch 1080p50! - flüssig ab. Ein optisches Laufwerk hat der X220 bei der Mini-Größe natürlich nicht, aber unterwegs brauche ich das auch nicht.

Ab Werk hat er nur einen USB 3.0 Port, man könnte aber in den ExpressCard 54 Slot noch eine Karte mit 2 weiteren USB 3.0 Ports nachrüsten. Robust ist er auch. Ich bin sehr zufrieden mit dem X220.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 09:33   #45
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von mboesch Beitrag anzeigen
Meine Praxis - Low-End - Lösung
auf unserer Israel-Reise im September ist mir natürlich der Platz auf den CF-Karten schon in Kürze ausgegangen...
Aus Gewichts-/Platzgründen hatte ich nur meinen alten weissen Asus eeePc 900 dabei, für den habe ich gebraucht wohl um die 100.- Fr. ausgelegt; allerdings macht der mit 32 GB SSD-Platte nicht mehr her, als zwei oder drei CF-Karten und ist ohnehin schon halbvoll.
Im kleinen Computerlädeli habe ich dann vor Ort eine externe 500 GB Seagate-Disk erstanden, da Stromversorgung über USB kein Problem mit zusätzlichem Netzadapter und Mehrfachstecker. Ist zwar USB 3.0-tauglich, aber meine Sorge war eher, ob sie abwärtskompatibel ist (das ist sie und der Oldie eee-PC hat USB 2.0). An den andern USB-Anschluss des eeePC kam der Billig-CF-Kartenleser von Conrad, o.ä. Mit einem Norton Commander Clone habe ich dann direkt von der CF-Karte auf die externe Harddisk übertragen, ebenso hätte ich wohl die Cam anschliessen können (deren Akkus habe ich dann gleichzeitig geladen).
Die Datensicherung einer 8 GB CF-Karte hat zwar die Dauer des Abendessens beansprucht, ging aber problemlos.
Mit kommerziellem Auftrag oder auf einer absolut einmaligen irgendwohin-Safari würde ich vielleicht in eine zweite externe HD investieren, mit deutlich unter 300.- sFr. eine für mich praktikable Backup - Lösung, die absolut funktioniert.
Lieber Gruss Martin
Hallo lieber Martin und Danke für Deine Anregung, die sicherlich für den Einen oder Anderen eine Hilfe sein kann.
Mir geht es jedoch; um die mehrfache Sicherung von großen Datenmengen vor Ort. Wenn täglich 2x 60 GB oder noch mehr Daten gesichert werden müssen, dann kommt man schnell an seine Grenzen. USB 2.0 ist für mich persönlich nicht mehr akzeptable und USB 3.0 nur dann wenn die Sicherung auf 2 oder drei Festplatten parallel läuft, damit alles noch schneller geht. Zugegeben: Es ist keine billige Lösung; jedoch gut und schnell genug, um damit arbeiten können.
Herzliche Grüße von
Benny
__________________
Na, hast Du Lust auf eine Fotoreise nach Afrika?

Meine Homepage findest Du hier: www.Benny-Rebel.com
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2012, 09:50   #46
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Hallo Benny,

danke für das Update, schon interessant was der Profi so für einen Aufwand treibt unterwegs.
.
Hallo lieber wus,

Danke für Deine Zeilen. Jeder muss selbst herausfinden, welches System für seine Anforderungen genügt. Ich produziere oft zwischen 60 und 80 GB Daten pro Tag! Und manchmal bin ich monatelang unterwegs in der Wildnis. Daher bin ich gezwungen, die Geräte zu kaufen, die auch diesen Ansprüchen gerecht werden. Die 2,5 Zoll USB 3.0 Festplatten, die ich gekauft habe, haben jeweils 1,5 Terabyte Kapazität. Wenn es diese mit noch größeren Kapazitäten gäbe, hätte ich noch größere gekauft.
Bei dem Laptop, habe ich es oben erwähnt, dass ich unbedingt und mindestens 3x USB 3.0 benötige, damit alles parallel betrieben werden kann. Die Grafikkarte ist wegen des HD-Videoschnitts unterwegs notwendig, wie Du es auch schon vermutet hattest. Mein System ist weder klein, noch leicht, noch billig; aber es funktioniert und ich bin damit vorerst zufrieden.
Vielleicht werde ich später mit 4K Auflösung filmen oder die Kameras werden irgendwann noch mehr Pixel machen, dann muss ich wieder aufrüsten. Mal schauen, wo die Reise hin geht! Ich bin in zwei Wochen mit meiner nächsten Fotogruppe wieder in Tansania unterwegs und werde wieder fleißig Daten produzieren ;-)
Herzliche Grüße von
Benny
__________________
Na, hast Du Lust auf eine Fotoreise nach Afrika?

Meine Homepage findest Du hier: www.Benny-Rebel.com
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 10:33   #47
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Benny Rebel Beitrag anzeigen
Wenn es diese mit noch größeren Kapazitäten gäbe, hätte ich noch größere gekauft.
Moin Benny! Die gibt es doch schon z.B. mit 3TB Kapazität. Übrigens würde ich immer empfehlen, die Platten separat vom externen Gehäuse zu kaufen und selbst zusammenzustecken, damit man sichergehen kann, dass falls der Chip oder sonstiges am Gehäuse kaputtgeht, die Platten dennoch wechselbar sind, denn nicht jedes Komplettpaket lässt sich ohne weiteres öffnen. Dabei ist natürlich wichtig, dass die Platten Sata3 (6GB/s) und das Gehäuse USB3.0 unterstützen.

Grüße,
raul

Geändert von raul (07.10.2012 um 10:43 Uhr)
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 10:53   #48
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Moin Benny! Die gibt es doch schon z.B. mit 3TB Kapazität. Übrigens würde ich immer empfehlen, die Platten separat vom externen Gehäuse zu kaufen und selbst zusammenzustecken, damit man sichergehen kann, dass falls der Chip oder sonstiges am Gehäuse kaputtgeht, die Platten dennoch wechselbar sind, denn nicht jedes Komplettpaket lässt sich ohne weiteres öffnen. Dabei ist natürlich wichtig, dass die Platten Sata3 (6GB/s) und das Gehäuse USB3.0 unterstützen.

Grüße,
raul
Hallo Raul,
Wo gibt es 2,5 Zoll USB 3.0 Festplatten mit 3 TB Kapazität?
Du meinst vermutlich die 3,5 Zoll-Platten ;-). Diese sind zu groß, schwer und können nicht über die USB-Büchse mit Strom versorgt werden. Sie brauchen externe 220 / 110 Volt Stromversorgung!
Das mit den zusammengesteckten Platten habe ich mir auch überlegt und auch schon realisiert. Diese hatten jedoch Controller, die nicht in der Lage waren, schnell die Daten übertragen zu können. Genau aus diesem Grund habe ich dann die IOMEGA Festplatten gekauft, weil sie in Kombination schnelle Datenübertragungen ermöglichen.
Dadurch, dass ich jede Datei dann 3 mal habe, ist die Wahrscheinlichkeit klein, dass alle Festplatten gleichzeitig den Dienst aufgeben.
Gruß von
Benny
__________________
Na, hast Du Lust auf eine Fotoreise nach Afrika?

Meine Homepage findest Du hier: www.Benny-Rebel.com
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 11:01   #49
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Da hab ich doch glatt aus den 2,5 Zoll 3,5 gemacht, sorry!
Brauchst du denn nicht eh bei 60GB+ Fotos jeden Tag eine Stromquelle in der Wildnis, oder wieviele Akkus nimmst du so mit auf Reisen?

Grüße,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 12:43   #50
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Da hab ich doch glatt aus den 2,5 Zoll 3,5 gemacht, sorry!
Brauchst du denn nicht eh bei 60GB+ Fotos jeden Tag eine Stromquelle in der Wildnis, oder wieviele Akkus nimmst du so mit auf Reisen?

Grüße,
raul
Hi nochmal!

Mit einer Akkuladung (vom Rechner) kann ich etwa drei Tage meine Daten übertragen und dann muss der Akku wieder geladen werden. Dies ist kein Problem, da ich in meinem Auto einen Stromkonverter habe, der ständig 220 Volt Strom liefert.

Gruß von Benny
__________________
Na, hast Du Lust auf eine Fotoreise nach Afrika?

Meine Homepage findest Du hier: www.Benny-Rebel.com
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Große Datenspeicherungen auf Reisen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.